Sumerauerhof St. Florian
Zu den eindrucksvollsten Zeugnissen ländlicher Baukultur zählt der Vierkanthof
Sumerauer in Samesleiten bei St. Florian, der bereits um 1200 in einer Urkunde des
Bischofs Wolfker von Passau aufscheint. Natürlich darf man sich zu dieser Zeit noch
keinen klassischen Vierkanter vorstellen, denn es handelte sich damals vielmehr um
eine Gruppe von Bauten, die je nach Verwendung in Lehm- oder Holzbauweise errichtet
waren. 1378 wird der Sumerauerhof in der Liste der großen Meierhöfe des Stiftes St.
Florian angeführt.
Im Laufe der Jahrhunderte stieg die wirtschaftliche Bedeutung des Hofes, sodass es
im 17. Jahrhundert zum Zusammenschluss von Wohn- und Wirtschaftsgebäuden zu einem
klassischen Vierkanthof gekommen sein dürfte.
1855 zerstörte ein Brand einen Teil des Wohntraktes. Daraufhin wurde der Hof
umgebaut und der Bauzustand bis 1971 nicht mehr wesentlich verändert. 1978 konnte
der zu den größten Höfen Oberösterreichs zählende Sumerauerhof vom Land
Oberösterreich angekauft und als Freilichtmuseum eröffnet werden. Seit der
Eröffnung unterstützt der "Verein der Freunde des OÖ. Freilichtmuseums
Sumerauerhof" das Museum und seit 2002 betreut das OÖ. Landesmuseum, jetzt OÖ
Landes-Kultur GmbH, den Sumerauerhof als Außenstelle.
Das Freilichtmuseum beherbergt eine in Europa einzigartige Bauernmöbelsammlung, die
mehrere hunderte kostbare Objekte umfasst. Truhen, Kästen und Betten - von
Eferdinger Sockel- und Spreißeltruhen über Gunskirchner, Viechtauer, Florianer,
Hirschbacher und Kornstorfer Möbel - sie alle verkörpern einen Querschnitt der
kunstvollen Entwicklungen auf dem Sektor der Möbelherstellung und
Tischlerwerkstätten in Oberösterreich vom 17. bis zum 19. Jahrhundert.
Rund um den beeindruckenden Innenhof des Sumerauerhofes finden sich die Zeugnisse
der bäuerlichen Lebens- und Arbeitswelt. Die Fleischkammer, der große Backofen, das
Presshaus und der Mostkeller, die Göpelhütte mit den zum Drusch notwendigen
Maschinen und der Pferdestall sind Beweis für die vielfachen Aufgaben dieses Hofes.
Im ersten Stock des Sumerauerhofes befinden sich zwei Räume, die zum Großteil mit
Originalmobiliar eingerichtet sind und einen Eindruck von den durchaus bürgerlichen
Wohnverhältnissen der wohlhabenden Bauern geben.
Die Scheune, die früher strohgedeckt war, diente der Getreide- und Heulagerung und
stellt ein mächtiges Zeugnis einer Ständerbaukonstruktion dar. Sie wird heute
einerseits als Veranstaltungsort genutzt und andererseits zeigt sie im Inneren
Zeugnisse kunstvoller Zimmermannsmalerei. Zeugnisse dieser Fertigkeit sind nur mehr
in Freilichtmuseen zu bewundern, wie etwa im Sumerauerhof und im Stehrerhof in
Neukirchen a. d. Vöckla.
Neben dem Besuch einer Vielzahl an volkskulturellen Veranstaltungen im
Sumerauerhof besteht auch die Möglichkeit, an äußerst lebendigen Führungen
teilzunehmen oder mit Hilfe von Text- und Fototafeln verschiedene Themenbereiche
selbstständig zu erforschen. Ganz besonders wurde dabei an Kinder und Jugendliche
gedacht und ein eigenes Vermittlungsprogramm für Pädagogen erarbeitet.
> Linktipps Weitere Museum im Ort
> Linktipps Weiteres Museum in der Umgebung
- Altes Schützenhaus, Enns
- Anton-Bruckner-Museum, Ansfelden
- Ars Electronica Center, Linz
- Basilika Enns-St. Laurenz
- Biologienzentrum Linz
- Cowboy-Museum Fatsy, Linz/Pichling
- Forum Wehrgeschichte OÖ, Linz
- Francisco Carolinum Linz
- Geschichteclub Stahl, Linz
- Heimatstube Neuhofen an der Krems
- LENTOS Kunstmuseum Linz
- Museum im Steinhumergut, Traun
- Museum Lauriacum, Enns
- NORDICO Stadtmuseum Linz
- Oö. Landesbibliothek-Schatzkammer, Linz
- OÖ. Literaturmuseum im Stifterhaus, Linz
- Österreichisches Sattlermuseum, Hofkirchen im Traunkreis
- PANEUM Wunderkammer des Brotes, Asten
- Schlossmuseum Linz
- Schloss Traun
- voestalpine Stahlwelt, Linz
- Zahnmuseum Linz
- Zeitgeschichte MUSEUM voestalpine, Linz
Lage und Anreise

Samesleiten 15
4490 St. Florian