Der Verbund Oberösterreichischer Museen Aufgaben, Leitbild und Ziele
Der Verbund Oberösterreichischer Museen ist die im Jahr 2001 gegründete
Interessengemeinschaft und Servicestelle für die Museen, Sammlungen und
museumsähnlichen Einrichtungen des Bundeslandes Oberösterreich. Der Verbund
Oberösterreichischer Museen ist ein gemeinnütziger Verein.
Mitglieder sind Museen in ganz Oberösterreich wie die Museen der OÖ Landes-Kultur
GmbH, die Museen der Stadt Linz, Orts- und Regionalmuseen, Freilichtmuseen und
Spezialmuseen, die Stiftssammlungen, aber auch private Museen und andere museale
Einrichtungen und Sammlungen sowie museumsähnliche Einrichtungen in
Oberösterreich.
Der Verbund Oberösterreichischer Museen bietet Beratung und Service für seine
Mitglieder im ganzen Bundesland an und unterstützt diese bei der
Öffentlichkeitsarbeit.
Leitbild
Der Verbund Oberösterreichischer Museen hat sich in seinem Leitbild folgende Ziele gesetzt:
- qualitative Weiterentwicklung der Museen in Oberösterreich bzw. der Museumslandschaft Oberösterreichs
- Förderung des konservatorischen Erhalts und Sicherung der Sammlungen
- Förderung und Weiterentwicklung der Kulturvermittlung und der wissenschaftlichen Betreuung in den Museen des Landes
- Erhalten des vielfältigen kulturellen Reichtums des Landes, welcher in den Museen gesammelt, erforscht, bewahrt, vermittelt und der Öffentlichkeit präsentiert wird
Was tun wir?
Das Team des Verbundes Oberösterreichischer Museen unterstützt seine Mitglieder in allen Bereichen der Museumsarbeit:
- Basisberatung und Begleitung bei der Neukonzeption sowie Neu- oder Umgestaltung von Museen und Ausstellungen
- Basisberatung im Bereich Kulturvermittlung
- Beratung bei der Sammlungserfassung und bei der Inventarisierung - Betreuung der Inventarisierungsdatenbank Museumskollektor für die Regionalmuseen und Projekt Kategorisierung des mobilen Kulturgüterbestands - sowie im Bereich der Präventiven Konservierung
- Beratung bei Fragen zur Museumsorganisation
- Beratung bei Fragen rund um das Kulturelle Ehrenamt
- Konzeption und Durchführung bzw. Betreuung von Aus- und Weiterbildungsformaten
- Durchführen von Projekten im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit für Museen: Aktionswoche INTERNATIONALER MUSEUMSTAG IN OÖ, Familienwochenende Ferienspaß im Museum! in Kooperation mit der OÖ Familienkarte u. a.
- Präsentation der Museumslandschaft Oberösterreichs und von Veranstaltungen sowie Vermittlungsangeboten in den Museen im Internet: Museumsportal Oberösterreich www.ooemuseen.at, Digitale Museumskarte im Portal von DORIS, Museumskarte Museen und Sammlungen in Oberösterreich auf einen Blick, OÖ Volkskultur-App und monatlicher Newsletter für Museumsgäste
- Präsentation der Landesgeschichte Oberösterreichs im Internet, Betreuung des Digitalen Ausstellungsarchivs Oberösterreich und der Datenbank der Regional- und Heimatforschung OÖ, der Historischen Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte und des Landeskunde-Blogs - Projekt forum oö geschichte - www.ooegeschichte.at
- Umfassende Vernetzung mit der Arbeitgemeinschaft für Regional- und Heimatforschung Oberösterreich und dem Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung
- Organisation von Tagungen: Oberöstereichischer Museumstag, Museum regional u. a.
- Herausgabe von Publikationen und Handreichungen für Museen: OÖ Museumsinfo. Neuigkeiten aus der oberösterreichischen Museumslandschaft u. a.
- Kontaktvermittlung in den Bereichen Gestaltung, Restaurierung und Präventive Konservierung, Kulturvermittlung, Wissenschaft und Museumstechnik
- Pflege von Fachkontakten im Museumswesen sowie im Kultur- und Bildungsbereich im In- und Ausland: Museumsbund Österreich, Vier-Länder-Netzwerk BBOS u. a.
- Bereitstellen eines breiten Informationsangebots zu museumsrelevanten Themen auf der Website, in Newslettern und regelmäßigen E-Mail-Aussendungen
- Betreuung einer kleinen Fachbibliothek
- Betreuung eines virtuellen Schwarzen Brettes für Museumseinrichtung oder Sammlungsobjekte
- Betreuung eines Online-Museumsshops für die oberösterreichischen Museen
- Vernetzung mit dem Oberösterreich Tourismus