Veranstaltungen

09. Juni 2023, 11:00 Uhr - 17:00 Uhr | Bad Ischl

Fest der Jagdkultur | Marmorschlössl Bad Ischl

Anlässlich des Landesjägertages des OÖ Jagdverbands findet am 9. Juni 2023 rund um das Marmorschlössl ein Fest der Jagdkultur statt. Bei freiem Eintritt kann die neue Ausstellung "Wir jagen …im Salzkammergut" besucht werden. Kulinarische Köstlichkeiten laden zum Picknick in den Kaiserpark ein. Auch für kleine Gäste stehen spannende Aktivitäten auf dem Programm.
Themenführung mit Kuratorin Dr. Herta Neiß:
Anna Gräfin von Lamberg, Tochter von Josef Werndl, schrieb für Ihren Sohn Josef von 1884 – 1920 Tagebuch. Darin berichtet sie von einer Vielzahl luxuriöser Reisen, spannenden Begebenheiten und interessanten Persönlichkeiten.
16. Juni 2023, 9:00 Uhr - 16:00 Uhr | Alkoven

Tag der offenen Tür | Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Im Frühjahr 2003 wurde der Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim mit der Gedenkstätte und der Ausstellung "Wert des Lebens" als Sonderausstellung des Landes OÖ eröffnet. Mit mehreren Veranstaltungen wird nun das 20jährige Jubiläum begangen und Einblicke in die Inhalte und die Tätigkeiten des Lern- und Gedenkorts gewährt. Der Verein Schloss Hartheim lädt herzlich zum Tag der offenen Tür am 16. Juni 2023 ein.
18. Juni 2023, 11:00 Uhr - 12:00 Uhr | Steyr

Öffentliche Führung im Stadtmuseum Steyr

Tauchen Sie begleitet von einer Vermittlerin in historische Lebenswelten ein. Beim Rundgang durch das Stadtmuseum Steyr erfahren Sie mehr über die Geschichte der Stadt, die Welt des Bürgertums und lernen bedeutende Steyrer Persönlichkeiten sowie die Familie Lamberg kennen.
Eine einzigartige Chance für alle, die ihre künstlerische Ader kennenlernen oder perfektionieren wollen.
Das Museum Angerlehner bietet anlässlich der Jubiläumsschau "Kunst.Leben.Leidenschaft" einen Kunstworkshop mit der Künstlerin Elisabeth Plank zum Thema "Komposition – Abstraktion – Collage" an.
Einladung zur Krimi-Lesung "Es soll Gerechtigkeit geschehen und gehe die Welt darüber zugrunde" mit Heinz-Peter Engertsberger am 21. Juni 2023 um 19:00 Uhr im Schrift- und Heimatmuseum Bartlhaus.
Spannungsgeladener Krimi mit Gruselfaktor und Showdown in Pettenbach. Nichts für schwache Nerven!
Die Volksmusikabende im Perger Mühlsteinmuseum Steinbrecherhaus sind seit Jahren eine beliebte und gut besuchte musikalische Sommerveranstaltung.
Auch heuer ruft Harmonikalehrer Benno Mitterlehner zum gemeinsamen Musizieren in gemütlicher Atmosphäre auf. Ob Gesang oder Instrument oder beides – hier steht die Freude an authentischer Volksmusik im Mittelpunkt!
23. Juni 2023, 9:00 Uhr - 25. Juni 2023, 17:00 Uhr | Hofkirchen im Traunkreis

Aufbaukurs: Jagdtasche | Sattlermuseum Hofkirchen im Traunkreis

In diesem Kurs für Fortgeschrittene wird das Design einer klassischen Jagdtasche so verändert, dass sie nun eine praktische Funktion für den täglichen Gebrauch erhält. Das fertige Produkt besteht aus einem Hauptteil sowie je einem Innen- und Außenfach. Insgesamt besteht diese Tasche aus mehr als 20 unterschiedlichen Einzelteilen und wird komplett von Hand gefertigt.
01. Juli 2023, 9:00 Uhr - 02. Juli 2023, 17:00 Uhr | Hofkirchen im Traunkreis

Kreativworkshop: Kleine Taschen und Börsen - Grundlagen | Sattlermuseum Hofkirchen im Traunkreis

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die Grundlagen der Lederverarbeitung anhand eines eigenen kleinen Taschenprojekts. Grundwissen zum Thema Leder und Werkzeug wird vermittelt, das Entwerfen und Planen eines eigenen Projekts samt Schnittmuster, die richtige Materialauswahl und Zuschnitt, Färben von Leder, Abziehen und Kanten polieren, Montieren von Verschlüssen sowie die Sattlernaht.
Der gebürtige Linzer, Hans Heis, zeigt seine zwischen Pop Art und Naturalismus angesiedelten Malereien, die durch ungewöhnliche Blickwinkel und Perspektiven überraschen.
Sie bestechen auch durch die schier unendliche Phantasie, großartige Beobachtungsgabe und Vorstellungskraft des Künstlers sowie seine bildnerische Umsetzungsfähigkeit voll handwerklicher Raffinesse.

Museen

Bei der Kaisingerbrücke, 4853 Steinbach am Attersee

Hausmühle Steinbach

Bahnhofstraße 54, 4150 Rohrbach-Berg

Mühlkreisbahnmuseum am Bahnhof Rohrbach-Berg

Dambachstraße, 4451 Garsten

Nagelschmiede in Dambach

Saxen 7, 4351 Saxen

Strindbergmuseum Saxen

Hochgasse 17, 4596 Steinbach an der Steyr

Messerermuseum

Mühlweg 15, 4232 Hagenberg

Kumpfmühle Hagenberg

Museumstraße 16, 4643 Pettenbach

Schrift- und Heimatmuseum Bartlhaus

Hauptstraße 3, 4210 Gallneukirchen

Museum im Haus Bethanien

Ausstellungen

Die Welt der Pflanzen ist groß und vielfältig, sie spannt sich von den Meeren bis hin zu den unwirtlichsten Ecken der Erde. Pflanzen machten einst menschliches Leben auf der Erde erst möglich und sind noch immer sind unser aller Lebensgrundlage (Sauerstoffproduktion, Ernährung, Futterpflanzen und hunderte weitere Verwendungen). Pflanzen faszinieren uns, Pflanzen tun unserer Seele gut. In seinen einzigartigen Bildern hält Anton Thurnberger all dies fest: die Schönheit der Details und Strukturen, den Zauber der Farben und Formen.
„Kein Kinderspiel: Das Spiel der Kinder“ ist eine Ausstellung, die durch einzigartige Objekte begeistert und zum Nachdenken anregt.
"Farben. Formen. Vielfalt" so lautet der Titel der Ausstellung von Karin und Christian Haider in der Schlossgalerie Steyr. Das Künstlerpaar aus dem Mühlviertel ist im Bereich Acrylmalerei und Kunstschweißen tätig.
In der Ausstellung findet man zahlreiche Exponate, die die Spannbreite ihres künstlerischen Schaffens widerspiegeln. Zu sehen gibt es neben einigen Kunstwerken aus Altmetall auch zahlreiche Acrylbilder in bunten Farben sowie ausgewählte Aktmalereien.
Immer wieder werden Personen für besondere Leistungen öffentlich geehrt. Lob und Anerkennung in dieser Form zum Ausdruck zu bringen hat eine lange Tradition. Der Heimat- und Museumsverein Perg hat dieses Thema für seine diesjährige Sonderausstellung aufgegriffen. Gezeigt werden Verdienstzeichen, Medaillen und Urkunden aus den vergangenen 140 Jahren für Personen aus Perg.
Die Sonderausstellung im Marmorschlössl Bad Ischl gibt einen Überblick über die Geschichte der Jagd in der Region, von Jagdritualen über Jagdkleidung bis zu Jagdmusik. Neben den kunstvollen Hirschfiguren von Familie Heissl sind alte Jagdwaffen zu sehen. In einer Waldszenerie kann man wie vor 100 Jahren Wildtiere beobachten und in einem Schießkino erste Jagdversuche zu unternehmen.
Das Kulturhaus Kopfing präsentiert in seiner Jahresausstellung 2023 "Hut & Mode" eine regionale modische Zeitreise durch zwei Jahrhunderte. Die Ausstellung in der Kulturhaus-Galerie führt die Besucherinnen und Besucher vom Biedermeier über die Eleganz der Jahrhundertwende und die goldenen Zwanzigerjahre bis in die Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg.
Im Rahmen der Sonderausstellung "Es stand in der Zeitung" lädt der Heimatverein St. Georgen an der Gusen ins Heimathaus zu einer Reise durch sein umfangreiches Zeitungsarchiv ein und zeigt besonders interessante oder kuriose Artikel aus 150 Jahren Ortsgeschichte.
Im Nationalpark Kalkalpen können bei Wanderungen und Bergtouren immer wieder historische Gegenstände wie Schlachtnägel, Halterungen für Steige und anderes Eisenzeug gefunden werden. Man findet aber auch natürliche Dinge wie Knochenreste oder Abwurfstangen der Rothirsche. Hinter jedem Fund verbirgt sich eine Geschichte. Dr. Erich Mayrhofer, der ehemalige langjährige Direktor des Nationalpark Kalkalpen, hatte ein Auge für besondere Fundstücke der Kultur- und Naturgeschichte. Gemeinsam mit Ausstellungsgestalter Franz Pötscher werden große Teile seiner Sammlung in dieser Wanderausstellung präsentiert.
Anlässlich des 450. Geburtstags des Astronomen und Mathematikers Johannes Kepler zeigt der Bezirksheimathausverein Grieskirchen die neue Sonderausstellung "Johannes Kepler und seine Zeit" im KULTURAMA Schloss Tollet.
Mit besonderen Exponaten wird das Leben und Wirken Keplers dargestellt.
Der Verein "perspektive Mauthausen" hält das Gedenken und die Erinnerung an die Opfer der NS-Zeit am Leben. Für 2023 gestaltete er eine Sonderausstellung im Heimatmuseum Schloss Pragstein mit dem Titel "hinschauen / hinhören / handeln" über historische Verantwortung, aktives Erinnern, demokratische Bewusstseinsbildung und Zivilcourage.

Aktuelles

Ab Juni 2023 werden wir erstmals einen Gäste-Newsletter aussenden, der sich an alle Museumsinteressierten wendet.
Der monatliche Newsletter beinhaltet Infos zu den kommenden Veranstaltungen und Eröffnungen sowie zu laufenden Ausstellungen in den Mitgliedsmuseen des Verbundes OÖ Museen.
Die zeitgemäße Präsenz in digitalen Medien wird für Museen immer wichtiger, informieren sich doch Interessierte beinahe ausschließlich online über das vielfältige Kulturangebot.
Um unsere Mitglieder bei der digitalen Präsenz und ihrem Auftritt in Social-Media-Kanälen zu unterstützen, bieten wir die Produktion von professionell gestalteten Imagefilmen zu einem exklusiven Sonderpreis an. Diese Kurzvideos sind zur Vorstellung von Museen gedacht, sie sind aber auch für die Präsentation einzelner Ausstellungsbereiche oder Sonderausstellungen möglich.
Im Herbst ist an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz der Start des Hochschullehrgangs "Kulturvermittlung" mit einem überarbeiteten Curriculum geplant. Der Hochschullehrgang wird als Basislehrgang und Aufbaulehrgang geführt. Ein Online-Infoabend zum Lehrgang gibt genaue Auskunft zu Inhalten, Aufbau und organisatorischen Fragen.
Die Museumskarte Oberösterreichs wurde aktualisiert und ist im April 2023 in einer Neuauflage erschienen. Sie liegt in allen darin aufscheinenden Museen und Sammlungen zur freien Entnahme auf. Außerdem kann die Karte beim Oberösterreich Tourismus und beim Verbund Oberösterreichischer Museen kostenlos bestellt werden.
Für die Verstärkung des Kulturvermittlungsteams sucht das Augustiner-Chorherrenstift St. Florian bei Linz ab sofort eine/n Mitarbeiter/in für klassische Stiftsführungen und/oder für die "Junge Kulturvermittlung".
Unsere Museumslandschaft wird entscheidend von zahlreichen überaus engagierten Ehrenamtlichen getragen. Diese wollen wir vonseiten des Verbundes Oberösterreichischer Museen heuer wieder in besonderer Weise ehren.
Nominierungen können bis 30. August 2023 eingebracht werden.
Die Ferialjob-Aktion des Landes OÖ wurde ins Leben gerufen, um jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, im Rahmen von Ferialarbeitsplätzen die oberösterreichische Kulturszene und deren Tätigkeiten kennenzulernen. Gleichzeitig werden Kulturveranstalterinnen und Kulturveranstalter bei der Durchführung ihrer Veranstaltungen und Projekte unterstützt.