Veranstaltungen

Die Aus­stel­lung prä­sen­tiert Wer­ke aus der Foto­samm­lung der Muse­en der Stadt Linz: von frü­hen Expe­di­tio­nen in fer­ne Län­der über MAGNUM-Foto­re­por­ta­gen der 1950er-Jah­re bis zu zeit­ge­nös­si­schen Aus­ein­an­der­set­zun­gen mit den Begrif­fen ​„Hei­mat“ und ​„Migra­ti­on“ sowie der Iden­ti­täts- und Geschlechterkonstruktion.
Mit ihren Arbei­ten an der Schnitt­stel­le von Kunst und Archi­tek­tur zählt die Grup­pe Haus-Rucker-Co (1967−1992) zu einer der wich­tigs­ten Posi­tio­nen in der öster­rei­chi­schen Nach­kriegs-Avant­gar­de.
Einladung zur Eröffnung der Herbstausstellung auf Burg Reichenstein am 7. Oktober 2023. Herwig Kienzl hat einen Zyklus von aneinander zu reihenden Werken geschaffen, welche den 21 Ortschaften im Mühlviertel entsprechen, die die eigentümliche Namens-Endung "-edt" aufweisen und so eine Reise in Bildern hergestellt. Eine außergewöhnliche Hommage an die Natur und an das Medium der Malerei!
07. Okt. 2023, 14:00 Uhr - 21:00 Uhr | Mauthausen

Lange Mauthausener Museumsnacht | Schlossmuseen Mauthausen

Am Samstag, den 7. Oktober 2023, öffnen die Museen im Schloss Pragstein Mauthausen von 14:00 bis 21:00 Uhr weit ihre Türen und laden zur Langen Mauthausener Museumsnacht. Neben des Besuchs der Dauer- und Sonderausstellungen im Heimatmuseum und Apothekenmuseum können ab 19:00 Musik, Pragsteiner Schloßbräu und die Künste von Karikaturist Rupert Hörbst live erlebt und genossen werden.
07. Okt. 2023, 18:00 Uhr - 08. Okt. 2023, 1:00 Uhr | Steyr

Lange Nacht der Museen | Stadtmuseum Steyr

Im Rahmen der ORF Lange Nacht der Museen öffnet das Stadtmuseum Steyr am 7. Oktober 2023 von 18:00 bis 1:00 Uhr die Tore des Innerberger Stadels für Besucherinnen und Besucher.
Interessierte tauchen über Exponate, Videos und Hörstationen oder Audio-Guides in die Geschichte der Eisenstadt ein. Dazu wird ein besonderes Spezialprogramm für Kinder und Erwachsene angeboten.
07. Okt. 2023, 18:00 Uhr - 08. Okt. 2023, 1:00 Uhr | österreichweit

Die "Lange Nacht der Museen" in Oberösterreich

Am Samstag, den 7. Oktober 2023, findet die "Lange Nacht der Museen" in ganz
Österreich statt. 42 Museen, Galerien und museumsähnliche Einrichtungen laden auch in Oberösterreich von 18.00 bis 1.00 Uhr früh zu einer kulturellen Entdeckungsreise ein. Neben vielen Ausstellungen werden spannende Sonderveranstaltungen mit nur einem Ticket geboten.
07. Okt. 2023, 18:00 Uhr - 08. Okt. 2023, 1:00 Uhr | Wels

Lange Nacht der Museen | Stadtmuseum Wels - Burg / Stadtgeschichte

Die "ORF-Lange Nacht der Museen" findet österreichweit am Samstag, den 7. Oktober 2023 statt. Auch die Stadtmuseen Wels sind von 18:00 bis 1:00 Uhr dabei. In der Burg können Kinder und Familien bei der Rätsel-Rallye "Rastelbinder und Kesselflicker" gemeinsam Nachhaltigkeit in der Geschichte entdecken. Lesungen und filmische Dokumente zeigen einen spannenden Streifzug durch die Welser Stadtgeschichte.
07. Okt. 2023, 18:00 Uhr - 08. Okt. 2023, 1:00 Uhr | Wels

Lange Nacht der Museen | Stadtmuseum Wels - Minoriten / Archäologische Sammlung

Die "ORF-Lange Nacht der Museen" findet österreichweit am Samstag, den 7. Oktober 2023 statt. Auch die Stadtmuseen Wels sind von 18:00 bis 1:00 Uhr dabei. Die Sonderausstellung „Neue Funde – Neue Erkenntnisse“ in den Minoriten gibt Einblicke in neue römische Fundstücke und deren wissenschaftliche Auswertung. Führungen und römische Spiele bieten Abwechslung für Groß und Klein.
07. Okt. 2023, 18:00 Uhr - 23:00 Uhr | Haslach

Die "Lange Nacht der Museen" in Haslach

Am Samstag, den 7. Oktober 2023 ist es wieder so weit – Nachtschwärmerinnen und Nachtschwärmer können zwischen 18:00 und 23:00 Uhr eine Runde durch die Haslacher Museen drehen und dabei allerlei Bekanntes und Neues entdecken.
Neben laufenden Führungen haben sich die Museen ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm einfallen lassen.
07. Okt. 2023, 19:00 Uhr | Obernberg am Inn

Lange Nacht des Heimatmuseums | Heimatmuseum Obernberg am Inn

Das Heimatmuseum Obernberg am Inn lädt am 7. Oktober 2023 ab 19:00 Uhr zur "Langen Nacht des Heimatmuseums" herzlich ein.
Gezeigt werden Filme und Fotos von Irmgard Mazoch aus den 1960/1970er Jahren.
Für Speis und Trank wird durch das Museumsteam gesorgt. Der Eintritt ist frei.

Museen

Steegenstraße 7, 4722 Peuerbach

Schuhmacher- und Brauchtumsmuseum

Allhaming 47, 4511 Allhaming

Wenschitz Pralinenwelt Museum

Roßmarkt 29, 4910 Ried im Innkreis

Lern- und Gedenkort Charlotte-Taitl-Haus

Thannstraße 22, 4407 Dietach bei Steyr

Bauern-Technik-Museum

Marktplatz 22, 4982 Obernberg am Inn

Heimatmuseum Obernberg am Inn

Wehrgrabengasse 7, 4400 Steyr

Museum Arbeitswelt

Stahlmühle 4, 4170 Haslach an der Mühl

Webereimuseum im Textilen Zentrum Haslach

Steyrstraße 11, 4595 Waldneukirchen

Steyrtal Museumsbahn

Hauptstraße 15, 4673 Gaspoltshofen

kinOptikum Gaspoltshofen

Ausstellungen

Seit 90 Jahren gibt es in Oberösterreich einen "Landesanzug", der jeweils der Epoche angepasst, nun eine vierte Neuauflage bekommen soll. Die neue Ausstellung "Der Oberösterreicher" im Schlossmuseum Linz ist diesem Anzug gewidmet. Historische Bekleidungsstücke und neue Entwürfe werden einander gegenübergestellt. Alle Museumsbesucherinnen und -besucher sind eingeladen mitzustimmen und "ihr" Modell des neuen Landesanzugs zu wählen!
Die Ausstellung STAHLSTADT widmet sich vom 29. September 2023 bis 10. März 2024 im Schlossmuseum Linz dem künstlerischen Schaffen des Metallbildhauers Helmuth Gsöllpointner, anlässlich seines 90. Geburtstags. Die Jubiläumsschau umfasst neben seinen bekannten Teleskop-Plastiken, frühe Gussarbeiten, die "Begehbare Plastik", "variable Objekte" und Schmuck, sowie sein Alterswerk mit den 2023 entstandenen "Stabräumen".
Das Schütz Art Museum in Engelhartszell zeigt vom 22. September 2023 bis 14. Jänner 2024 Schlüsselwerke der Neuen Sachlichkeit aus der Sammlung der Oesterreichischen Nationalbank. Die OeNB sammelt seit 1981 österreichische Kunst und stellt diese Museen im In- und Ausland als Leihgaben zur Verfügung.
Seit 30 Jahren bietet der Kunstverein „Kreis ZwischenBrücken Steyr“ Kunstschaffenden aus dem Raum Steyr eine Plattform, die ihnen gemeinsames Arbeiten mit größter Freiheit ermöglicht. Dieses Jubiläum wird mit einer großen Gemeinschaftsausstellung vom 13. September bis 7. Oktober 2023 in der Schlossgalerie Steyr gefeiert. Die Besucherinnen und Besucher erwartet eine bunte Mischung an Werken der Mitglieder.
Mit Manfred Brandstätter zeigt das Museum Angerlehner in der Herbst/Wintersaison 2023/24 unter dem Titel „Denkwelten“ einen niederösterreichischen Künstler. Im Fokus steht die Auseinandersetzung mit dem Motiv des Sichtbarmachens und Enthüllens sowie des Zeigens gesellschaftlicher und individueller Vorgänge. Dies ist mit dem Interesse des Künstlers am Malen, Herstellen von Skulpturen und Plastiken sowie Entwickeln künstlerischer Installationen verbunden.
In der Sonderausstellung "Vom Leben gezeichnet?!" in der Galerie im Schloss Pragstein Mauthausen, die vom 9. September bis 29. Oktober 2023 an den Wochenenden geöffnet ist, greift der Karikaturist Rupert Hörbst aktuelle Themen, zum Teil auch mit Bezug zu Mauthausen, auf und verarbeitet sie auf humorvolle Weise zeichnerisch.
Fluss-Geschichte und Moor-Kunst: Das Bezirksmuseum Herzogsburg in Braunau zeigt vom 5. September bis 14. Oktober 2023 eine Wanderausstellung zur Entwicklung des Unteren Inns sowie eine "Kabinettausstellung" mit Werken aus Naturmaterialien von Heidi Zenz. Die Sonderausstellung kann kostenfrei besichtigt werden.
Die Freunde der Hirschbacher Bauernmöbel laden Sie zur Ausstellung "Historische Ansichten und Erinnerungen 1899 bis 2019 - von der Correspondenzkarte zur Post-, Gruß- und Ansichtskarte" sehr herzlich ein.
Der Hirschbacher Josef L. Plöchl zeigt seine besondere Sammlung an historischen Ansichtskarten.
Dietmar Gruber und Thomas Weber zeigen Skulpturen und Malereien im Dialog.
Während Gruber seine Skulpturen, angeregt durch den Wabenbau von Bienen und Wespen sowie kristallinen Strukturen aus der Natur, zu elementaren Strukturen v.a. aus Ton verdichtet, verwendet Weber Wegwerfmaterialien des täglichen Lebens für seine Objekte und überarbeitet vorgefundene Bildmotive, indem er alles ihn Störende übermalt und (s)eine neue Ordnung herstellt.
Einladung zur K.O.vid21 Gruppenausstellung extend "stark/verletzlich" in die Galerie des Österreichischen Papiermacher- und Druckereimuseums in Laakirchen.
Die Sonderausstellung zeigt feine Papierkunst und kann vom 2. September bis 4. Oktober 2023 besucht werden.

Aktuelles

Der 21. Oberösterreichische Museumstag zum Thema "Museumsarbeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Ein ständiger Spagat!?" findet am Samstag, den 4. November 2023 im Kulturhaus Bruckmühle in Pregarten statt. Eine schriftliche Anmeldung ist bis 27. Oktober 2023 erbeten.
Mag.a Andrea Bina, Leiterin des Nordico Stadtmuseum Linz, gibt exklusive Einblicke in die Geheimnisse des neuen Schaudepots.
Was macht gut verständliche Texte aus und worauf ist im Ausstellungskontext besonders zu achten? Ein Seminar mit vielen praktischen Übungen, gerne auch anhand von mitgebrachten Textbeispielen.
Der Kurs bietet einen Einblick in die Strukturen und Typen kommunaler Archive und wird durch praktische (Quellen-)Beispiele und Recherchemöglichkeiten abgerundet.
Der Start des Hochschullehrgangs "Kulturvermittlung" ist im Herst 2023 an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz mit einem überarbeiteten Curriculum geplant. Der Lehrgang wurde bereits zweimal erfolgreich durchgeführt. Neu ist die Aufteilung des ursprünglich viersemestrigen Lehrgangs in einen Basis- und einen Aufbaulehrgang.
Am Mittwoch, den 18. Oktober 2023, findet um 18:00 Uhr dazu ein Online-Infoabend statt.
Die Akademie der Volkskultur (AVK) startet ab Oktober 2023 wieder mit einem abwechslungsreichen und attraktiven Aus- und Weiterbildungsprogramm. Anmeldungen für die neuen Ausbildungslehrgänge "Museumskustode/in" und "Heimatforschung" sowie für die Seminarreihen "Museum plus" und "Heimatforschung plus" sind ab sofort möglich.
Darüber hinaus wird ein breites Kursangebot für die Bereiche Vereinsarbeit, Politische Bildung, Volkskultur und Kreativität, Dorf- und Stadtentwicklung sowie Fotografie angeboten.
Mit der Reform, die ab 1. Jänner 2024 gelten wird, kommt die Bundesregierung jahrelangen Forderungen der gemeinnützigen Bereiche, des Sports und der Kunst- und Kulturbranche nach.
Die Museumskarte Oberösterreichs wurde aktualisiert und ist im April 2023 in einer Neuauflage erschienen. Sie liegt in allen darin aufscheinenden Museen und Sammlungen zur freien Entnahme auf. Außerdem kann die Karte beim Oberösterreich Tourismus und beim Verbund Oberösterreichischer Museen kostenlos bestellt werden.
Die österreichweite Initiative des BMBWF unterstützt Kooperationsprojekte zwischen Schulen und Kultureinrichtungen. Gemeinsam werden kulturelle Aktivitäten entwickelt, die die Potenziale der Schüler und Schülerinnen und ihre Mitwirkung an Kunst und Kultur stärken. Kinder und Jugendliche sammeln dabei Erfahrungen in selbstbestimmten und nachhaltigen Lernprozessen.
Die ICOM Museumsdefinition ist ein zentraler Bezugspunkt für die Arbeit von Museen weltweit. Sie gibt eine klare Richtlinie für die Aufgaben und Funktionen von Museen und unterstreicht ihre gesellschaftliche Verantwortung. Die Nationalkomitees des internationalen Museumsverbandes haben sich auf eine gemeinsame deutsche Übersetzung der neuen Museumsdefinition verständigt.