Veranstaltungen

08. Juli 2025, 14:00 Uhr - 16:30 Uhr | Taufkirchen an der Pram

Kinderfestival: Theater im Garten | Bilger-Breustedt-Haus

FERIENSPASS IM MUSEUM: Vom 8. bis 11. Juli 2025 findet im Bilger-Breustedt-Haus ein generationsübergreifendes Kinderfestival statt, das nicht nur die Fantasie der Kinder anregen, sondern auch die Eltern aktiv einbinden soll. Jeder Tag steht unter einem anderen Schwerpunkt. Am letzten Tag gibt es eine große Aufführung, an der alle - Eltern wie Kinder - beteiligt sind!
09. Juli 2025, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr | Taufkirchen an der Pram

Kinderfestival: Malworkshop: Im Garten bei „Margret Bilger“ | Bilger-Breustedt-Haus

FERIENSPASS IM MUSEUM: Vom 8. bis 11. Juli 2025 findet im Bilger-Breustedt-Haus ein generationsübergreifendes Kinderfestival statt, das nicht nur die Fantasie der Kinder anregen, sondern auch die Eltern aktiv einbinden soll. Jeder Tag steht unter einem anderen Schwerpunkt. Am letzten Tag gibt es eine große Aufführung, an der alle - Eltern wie Kinder - beteiligt sind!
10. Juli 2025, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr | Taufkirchen an der Pram

Kinderfestival: Tanzspiele und Musikworkshop im Garten | Bilger-Breustedt-Haus

FERIENSPASS IM MUSEUM: Vom 8. bis 11. Juli 2025 findet im Bilger-Breustedt-Haus ein generationsübergreifendes Kinderfestival statt, das nicht nur die Fantasie der Kinder anregen, sondern auch die Eltern aktiv einbinden soll. Jeder Tag steht unter einem anderen Schwerpunkt. Am letzten Tag gibt es eine große Aufführung, an der alle - Eltern wie Kinder - beteiligt sind!
11. Juli 2025, 9:00 Uhr | Schwarzenberg am Böhmerwald

Escape the Museum! | Adalbert Stifter Museum Schwarzenberg am Böhmerwald

FERIENSPASS IM MUSEUM: Am 11. Juli 2025 heißt es im Adalbert Stifter Museum Schwarzenberg am Böhmerwald "Escape the Museum"! Jungdetektive sind gefordert, Spuren zu finden und ein gestohlenes Artefakt ins Museum zurückzubringen.
FERIENSPASS IM MUSEUM: Extrembergsteigen hautnah! Mit dem Quizheft „Mit Wissen zum Gipfel“ erforschen die jungen Gäste Fragen wie zB: Wie heißen die höchsten Berge der Welt? Was brauchst du für eine Expedition und was bleibt daheim? Welche Gefahren und Risiken sind mit dem Auf- und Abstieg verbunden? Im Erlebnisraum spürst du die extremen Wetterbedingungen am Mount Everest sogar hautnah!
FERIENSPASS IM MUSEUM: Bei einer Rätselrallye durch das Hotel Austria - Museum der Stadt Bad Ischl erfahren Kinder Wissenswertes über den Urlaub vergangener Zeiten - für Eltern wird währenddessen eine Museumsführung angeboten.
11. Juli 2025, 10:00 Uhr - 16:00 Uhr | Laakirchen-Steyrermühl

Spiel zur Ausstellung: Rätselhaftes Papier | Österreichisches Papiermacher- und Druckereimuseum

FERIENSPASS IM MUSEUM: Im Papiermacher- und Druckereimuseum kann vom 11. bis 13. Juli 2025 die Ausstellung auf eigene Faust spielerisch erkundet werden. Mit dem richtigen Lösungswort gibt es am Ende eine kleine Überraschung!
FERIENSPASS IM MUSEUM: Vom 11. bis 13. Juli 2025 steht das Keltendorf Mitterkirchen ganz im Zeichen der Archäologie – speziell für Kinder!
11. Juli 2025, 10:00 Uhr - 13:00 Uhr | Ternberg-Trattenbach

Familienaktion: Eins plus eins gratis | Museumsdorf Trattenbach

FERIENSPASS IM MUSEUM: An diesem Wochenende gibt es besondere Ermäßigungen für Familien mit OÖ Familienkarte: Kinder und der zweite Erwachsene sind gratis bzw. beim Besuch zweier Familien bezahlt die zweite Familie keinen Eintritt!
FERIENSPASS IM MUSEUM: Unsere familienfreundlichen Führungen, die im 2-Stunden-Takt angeboten werden, nehmen euch mit auf eine spannende Zeitreise durch die Welt des Handwerks. Beim anschließenden Mitmach-Workshop haben große und kleine Besucher/innen die Gelegenheit, selbst handwerklich aktiv zu werden und ein eigenes Modellfahrzeug herzustellen.

Museen

Wehrgrabengasse 7, 4400 Steyr

Museum Arbeitswelt

Oberrauchenödt, 4264 Grünbach

Flügelaltar St. Michael

Anzenau 1, 4822 Bad Goisern am Hallstättersee

Erlebnismuseum Anzenaumühle

Roßmarkt 29, 4910 Ried im Innkreis

Lern- und Gedenkort Charlotte-Taitl-Haus

Dr. Franz Müller Straße 3/1, 5310 Mondsee

Franztaler Heimatstube Mondsee

Kerschbaum 61, 4261 Rainbach im Mühlkreis

Pferdeeisenbahn-Museum

Weinbergstraße 66, 4694 Ohlsdorf

Erstes Europäisches Motorrad Trial Museum

Stifterstraße 1, 4320 Perg

Heimathaus-Stadtmuseum Perg

Schönbergalm, 4831 Obertraun

Höhlenmuseum

Ausstellungen

Mit der Sonderausstellung "Blind Spot" des Künstlers Hasan Ulukisa eröffnet das museum.ebensee die Sommersaison 2025. Die Ausstellung, die vom 5. Juli bis zum 7. September 2025 zu sehen ist, richtet den Blick auf Fluchtursachen und die humanitären Katastrophen vor unserer Haustür.
Der Eintritt ist frei - freiwillige Spenden zur Unterstützung der Vermittlungsarbeit von SOS Balkanroute sind willkommen.
Die Ausstellung "Gewagte Ansichten - Zukunft auf Postkarten" im Schrift- und Heimatmuseum Bartlhaus verbindet klassische Postkarten mit KI-generierter Bildproduktion. Das Projekt möchte eine Diskussion über den Einfluss künstlicher Intelligenz im Spannungsfeld von Gesellschaft und Kunst auslösen und einen Austausch zwischen globalen und lokalen Zukunftsvorstellungen schaffen.
Das StifterHaus in Linz zeigt die erste Personale zur oberösterreichischen Schriftstellerin Brigitte Schwaiger. Die Sonderausstellung "Wenn man schreibt, hält man das für Realität, was man schreibt" setzt sich dabei nicht nur mit dem literarischen Schaffen und der Biografie der Autorin auseinander, auch ihr - bislang kaum bekanntes - bildnerisches Werk wird in den Mittelpunkt gerückt.
Die zweite Sonderausstellung des heurigen Jahres im Bilger-Breustedt-Haus in Taufkirchen an der Pram beschäftigt sich mit Oswald Miedl. Unter dem Titel "Auch kleine Dinge haben ihren Reiz" werden vom 22. Juni bis zum 24. August 2025 kleinformatige Schwarz-Weiß-Kreidezeichnungen des Künstlers gezeigt.
Das DARINGER Kunstmuseum in Aspach zeigt vom 14. Juni bis zum 2. November 2025 in der Sonderausstellung "INN Ruhe" zeichnerische und grafische Werke der Bildhauer Manfred Daringer und Bernd Stöcker. Bei beiden Künstlern ist das Zeichnen von elementarer Bedeutung, in der konzentrierten Ruhe des Zeichnens kann die Welt künstlerisch durchdrungen und interpretiert werden.
Die Kunstausstellung "In memoriam Dr. Helmut Lindemayr: Erzählende Bilder" im Sensenmuseum Geyerhammer in Scharnstein zeigt vom 14. Juni bis zum 14. September 2025 einen Querschnitt des Schaffens des Künstlers.
Helmut Lindemayr lädt in seinen teils großformatigen und farbenfrohen Ölgemälden dazu ein, die Geschichten hinter den Bildern zu erkunden.
Die Ausstellung "80 JAHRE BEFREIUNG. Ende des 2. Weltkriegs - Befreiung vom Nationalsozialismus" ist vom 12. Juni bis 3. Oktober 2025 an verschiedenen Standorten und mit wechselnder Kuratierung in Steyr zu sehen. Gezeigt werden Werke aus Malerei, Fotografie, Installation, Objektkunst und audiovisuellen Medien von 45 Kunstschaffenden.
In der diesjährigen Sommerausstellung vom 6. Juni bis zum 17. August 2025 zeigt das LIGNORAMA Holz- und Werkzeugmuseum die Sonderausstellung "ÄPFEL. Kulturgeschichte, Gesundheit, Lebensraum und Vielfalt".
Im Rahmen der Sonderausstellung "1945 - 1955: Kriegsende und Nachkriegszeit in Sankt Georgen" im Heimathaus St. Georgen an der Gusen lädt der Heimatverein zu einer beeindruckenden Zeitreise ein. Die Ausstellung lässt die ersten zehn Jahre vom Kriegsende 1945 bis zum Staatsvertrag 1955 im Ort und in der Region Revue passieren und zeigt teilweise einzigartige Bilder und Dokumente.
Der Heimatverein Attergau zeigt im Haus der Kultur in St. Georgen im Attergau in der Sonderausstellung "Herstellung und Verwendung der Linzer Goldhaube" die Geschichte und Herstellung des besonderen Kopfschmucks.
Das Haus der Kultur ist im Juni, Juli, August und September 2025 samstags um 10:00 Uhr geöffnet.

Aktuelles

Auf ins Museumsabenteuer! Zu einem Wochenende voller Entdeckungen laden Oberösterreichs Museen vom 11. bis 13. Juli ein. In 35 Museen heißt es entdecken, forschen, staunen, rätseln, werken & spielen! Mit der OÖ Familienkarte sind die Angebote kostenlos und für Begleitpersonen ermäßigt!
Die neue Ausgabe der "OÖ Museumsinfo" - der Zeitschrift des Verbundes Oberösterreichischer Museen - ist erschienen. Blättern Sie online durch Neuigkeiten aus der oberösterreichischen Museumslandschaft und entdecken Sie Berichte über Ausstellungen, Projekte und Veranstaltungen in Oberösterreichs Museen sowie aktuelle Informationen zur Museumsarbeit und Weiterbildungsangeboten.
Unsere Museumslandschaft wird entscheidend von zahlreichen überaus engagierten Ehrenamtlichen getragen. Diese wollen wir vonseiten des Verbundes Oberösterreichischer Museen heuer im Rahmen einer Feier wieder in besonderer Weise ehren.
Nominierungen können bis 29. August 2025 eingebracht werden.
Im Wintersemester 2025 beginnt an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz der Hochschullehrgang "Kulturvermittlung - Aufbaulehrgang". Eine Anmeldung ist bis Mitte September 2025 möglich.
Der "Tag des Denkmals" wird im heurigen Jahr am Sonntag, den 28. September 2025, unter dem Motto "DENKMAL bewahren, DIGITAL erfahren" in ganz Österreich gefeiert. An diesem Tag öffnen sich Pforten zu sonst nicht oder nur eingeschränkt zugänglichen Orten.
Anmeldungen für Programmpunkte sind bis 4. Juli online möglich.
Die Ferialjob-Aktion des Landes OÖ bietet jungen Menschen die Möglichkeit, die oberösterreichische Kulturszene und deren Tätigkeiten kennenzulernen. Gleichzeitig werden Kulturvereine bei der Durchführung von Veranstaltungen und Projekten unterstützt. Die Ferialjob-Aktion wird von Juli bis September 2025 angeboten. Eine Antragstellung ist vom 30. Mai bis zum 30. September 2025 möglich.
Die neue Ehrenamtsstrategie des Landes Oberösterreich wurde im Mai 2025 veröffentlicht. Das erstellte Maßnahmenpaket soll freiwillige Arbeit besser unterstützen und sichtbarer machen.
Die Begleitpublikation "Der Oberösterreich Plan für das Ehrenamt" steht als Download zur Verfügung.
Das Land Oberösterreich unterstützt das Ehrenamt mit dem neuen "Ehrenamtsfonds" in Höhe von 100.000,00 EUR ab dem Jahr 2025. Ziel ist die nachhaltige Sicherung und Unterstützung ehrenamtlicher Projekte und Organisationen, die einen wichtigen Beitrag zum sozialen Zusammenhalt leisten.
Anträge für den Ehrenamtsfonds können ab 1. Jänner 2025 gestellt werden.
Mit dem Staatspreis für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement werden herausragende Projekte aus dem Bereich der Freiwilligenarbeit ausgezeichnet.
Bis 2. September 2025 können sich Vereine, Initiativen, Schulen, Gemeinden und andere Organisationen für den Preis - in fünf Kategorien - online bewerben.
Mit der Web-App SALZZEIT.at wird erstmals ein virtuelles Museum für die Region Salzkammergut angeboten. Darin finden sich Inhalte und Objekte aus 36 Regionalmuseen sowie dem Naturhistorischen Museum Wien mit der Außenstelle in Hallstatt, den Salinen Austria AG, der OÖ Landes-Kultur GmbH und der UNESCO Welterbe Region Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut.
Auf einer virtuellen Reise durch die einmalige Kulturlandschaft werden die Themen Salz, Holzarbeit, Ökologie, Salztransport und Kulturgeschichte in digitalen Museumsräumen vorgestellt.