Veranstaltungen

Am Ostermontag, den 21 April 2025 öffnet das Historische Stadttheater und Stadtmuseum von 14:30 bis 16:30 Uhr seine Pforten. Um 15:30 Uhr wird eine exklusive Führung durch das älteste heute noch bespielte Stadttheater Österreichs mit Blick hinter die Kulissen geboten.
Im Anton-Bruckner-Museum in Ansfelden können Besucherinnen und Besucher persönliche Gegenstände, Musikinstrumente und Manuskripte Bruckners bewundern, die einen Einblick in sein kreatives Schaffen und seinen Alltag bieten.
Der Bruckner-Experte Klaus Petermayr führt in der Museumssaison 2025 an ausgewählten Terminen durch das Haus. Anmeldungen dafür sind bis zwei Tage vor dem jeweiligen Termin erbeten.
Das Heilige Grab von Johann Wenzel Bergl in der ehemaligen Stiftskirche Garsten stellt ein Meisterwerk barocker Illusionsmalerei dar.
Nach aufwendigen Restaurierungsarbeiten wird das Ostergrab zu Beginn der Fastenzeit 2025 wieder in der Losensteinerkapelle aufgestellt. An einzelnen öffentlichen Terminen oder nach Voranmeldung kann das Berglgrab besichtigt werden.
Die Ausstellung "3 Frauen | 3 Gesichter" in der Schlossgalerie Steyr zeigt vom 23. April bis zum 11. Mai 2025 Werke der drei Niederösterreicherinnen Melitta Progsch, Elisabeth Rosenberger und Sophia Weinbrenner. Die Künstlerinnen freuen sich auf viele neue und vertraute Gesichter bei der Vernissage am Dienstag, den 22. April 2025, um 19:00 Uhr.
Das Europäische Forum für Heimatkunde und Kultur lädt herzlich zur Eröffnung der neuen Sonderausstellung "250 Jahre Bukowina" am Donnerstag, den 24. April 2025, ins Museum der Region Vorchdorf ein. Die offizielle Eröffnungsfeier beginnt um 18:00 Uhr.
Besucherinnen und Besucher können bereits ab 10:00 Uhr an Kuratorenführungen teilnehmen.
Der Heimat- und Museumsverein Perg beteiligt sich mit einem Archäologischen Familiennachmittag am Samstag, den 26. April 2025, an den Perger Literatur- und Kulturtagen. In diesem Rahmen wird auch die neue Sonderausstellung "Kelten & Co." eröffnet.
Davor findet eine Lesung mit Jutta Leskovar statt. Für die Jüngsten wird eine Keltenwerkstatt angeboten.
27. Apr. 2025, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr | Rainbach im Mühlkreis

Kunsthandwerksmarkt und Saisoneröffnung | Pferdeeisenbahn-Museum

Die neue Saison des Pferdeeisenbahn-Museums / Pferdeeisenbahnhofs in Rainbach im Mühlkreis wird am 27. April 2025 mit dem beliebten Kunsthandwerksmarkt eröffnet.
Die Gäste erwarten zahlreiche Kunsthandwerksstände, Streetfood, Musik und Fahrten mit der Pferdeeisenbahn. Der Eintritt ist frei.
27. Apr. 2025, 13:00 Uhr - 17:00 Uhr | Rechberg

Saisoneröffnung im Freilichtmuseum Großdöllnerhof

Das Freilichtmuseum Großdöllnerhof öffnet wieder seine Pforten. Gefeiert wird dies am Sonntag, den 27. April 2025 mit einem Eröffnungsfest - veranstaltet von der Gemeinde Rechberg und dem Naturpark Mühlviertel.
01. Mai 2025, 10:00 Uhr - 16:30 Uhr | Ampflwang im Hausruckwald

Saisoneröffnung | LOKPARK AMPFLWANG - OÖ. Eisenbahn- und Bergbaumuseum

Der LOKPARK AMPFLWANG - OÖ. Eisenbahn- und Bergbaumuseum öffnet am Donnerstag, den 1. Mai 2025, wieder seine Pforten für die neue Saison. An diesem Tag gibt es nicht nur Schienenfahrzeuge zu bewundern, sondern auch historische Traktoren.
Auch die Museumsbahn Ampflwang – Timelkam ist in Betrieb.
In der neuen Saison zeigt das Heimathaus Raab vom 1. Mai bis zum 31. Oktober 2025 die liebevoll gestaltete Sonderausstellung "Raaber Kinder und ihr Heimatort: gestern, heute und morgen".
Zur Saison- und Ausstellungseröffnung am 1. Mai 2025 lädt der Verein "Raaber Museen" von 14:00 bis 16:00 Uhr zu Musik, Getränken und Snacks ein.

Museen

Adalbert-Stifter-Platz 1, 4020 Linz

OÖ. Literaturmuseum im StifterHaus

Franz-Xaver-Gruber-Straße 1, 5122 Hochburg-Ach

Franz Xaver Gruber Gedächtnishaus

Schloss Starhemberg, Kirchenplatz 1, 4070 Eferding

Fürstlich Starhemberg'sches Familien- und Stadtmuseum Eferding

Georgestraße 7, 4222 Langenstein

KZ-Gedenkstätte Gusen

Hinterstadt 19, 4840 Vöcklabruck

Heimathaus-Stadtmuseum Vöcklabruck

Klosterplatz 1, 4650 Lambach

Benediktinerstift Lambach

Almeggerstraße 12, 4654 Bad Wimsbach-Neydharting

Freilichtmuseum Hackenschmiede

Hauptstraße 30, 4952 Weng im Innkreis

Heimathaus Weng im Innkreis

Daffingerstraße 55, 4060 Leonding

Turm 9 - Stadtmuseum Leonding

Schlosshof 2, 4240 Freistadt

Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt

Ausstellungen

GLAS – so heißt die ästhetisch anspruchsvolle Sonderausstellung, die im Museum Pregarten gezeigt wird. Von Studioglas des oberösterreichischen Glaskünstlers Helmut Hundstorfer über Gläser des Alltags bis zu Glasperlenarbeiten reicht der Ausstellungsbogen. Ein großer Teil der Ausstellung ist dem Oberösterreicher Helmut Hundstorfer gewidmet.
Das Museum Angerlehner in Thalheim bei Wels zeigt vom 12. April bis zum 5. Oktober 2025 ausgewählte Arbeiten der österreichischen Malerin und Zeichnerin Linde Waber. Im Fokus stehen "Atelierzeichnungen", welche in Korrespondenz mit Kunstwerken von Weggefährten der Künstlerin aus der Sammlung Angerlehner treten.
Die Jubiläumsausstellung "JOSEPHINE BAKER. Idol Ikone Inspiration", die vom 11. April bis zum 7. September 2025 im Francisco Carolinum Linz gezeigt wird, widmet sich in zahlreichen Originalfotografien und Filmdokumenten dem Weltstar und zeigt ihre Wirkung als Inspirationsquelle für österreichische Kunstschaffende.
Das Nordico Stadtmuseum Linz widmet vom 11. April bis zum 17. August 2025 dem bildenden Künstler, Filmemacher und Umweltaktivisten Edgar Honetschläger die Sonderausstellung "Give Nature a Break". Neben hundert Arbeiten, darunter großformatige Filmkulissen, ist eine "Non-Human Zone" - "eine lebende Skulptur des 21. Jahrhunderts" - zentraler Teil der Personale.
Das Jahr 2025 ist für Österreich ein Jahr der Erinnerung. 80 Jahre seit dem Ende des 2. Weltkrieges und 70 Jahre seit dem Staatsvertrag. Aus diesem Anlass zeigt das Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt vom 11. April bis 24. August 2025 eine Ausstellung zum Gedenkjahr. In der Ausstellung werden die Stationen zum Staatsvertrag, die Themen und Persönlichkeiten rund um den Vertrag und der Tag der Unterzeichnung beleuchtet. Ein Schwerpunkt liegt dabei auch auf den Geschehnissen im Mühlviertel.
Die Ausstellung "Ernst Hager: Motive der Region" im Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt zeigt vom 11. April bis 24. August 2025 eine Auswahl an Holzschnitten, die aus seiner gesamten Schaffensperiode, von 1979 bis 2024, stammen. Thematisch befassen sich die Druckgrafiken unter anderem mit Landschaften, der regionalen Flora und Architektur. Aber auch Porträtdarstellungen wurden von ihm angefertigt.
Zwei Sonderausstellungen im Stadtmuseum Forum Hall widmen sich im Gedenkjahr 2025 der Zeit des Kriegsendes 1945/1946, einer Epoche des Umbruchs und Neuanfangs. Sie führen durch die letzten Tage des Zweiten Weltkriegs und die ersten Schritte in der Nachkriegszeit.
Wer war Johanna Dohnal? Wie hat sie unser Leben, vor allem das von Frauen, heute beeinflusst?
Diesen Fragen gehen die Künstlerinnen Ulrike Wieser und Susanne Kompast in ihrer Ausstellung "Johanna Dohnal im Porträt von 21 Frauen" vom 4. April bis zum 30. Mai 2025 in der Rathausgalerie Steyr nach und zeigen Fotoporträts und Lichtinstallationen.
Im Schloss Wolfsegg in Wolfsegg am Hausruck kann vom 4. bis zum 20. April 2025 die Ausstellung "Erinnern gegen das Vergessen" besichtigt werden. Die Ausstellung von Hanna Bauer beschäftigt sich mit den Opfern des Nationalsozialismus aus Wolfsegg und Umgebung.
Zur Eröffnung am 4. April 2025, um 19:00 Uhr, wird herzlich eingeladen.
Vom 31. März bis zum 21. April 2025 ist die Oster-Krippenausstellung im ehemaligen Palmenhaus im Schlosspark Steyr wieder geöffnet. Für große und kleine Gäste sind neben der Waggonkrippe und der Steyrer Krippe auch Fastenkrippen aus Haslach zu bestaunen. Die Ausstellung richtet sich besonders an Familien und lädt mit einem interaktiven Programm zum Mitmachen ein.

Aktuelles

Vom 10. bis 18. Mai 2025 öffnen – anlässlich des Internationalen Museumstages – 72 Museen und Sammlungen oberösterreichweit ihre Türen und laden zu rund 240 Programmpunkten ein.
Unter dem Motto MUSEEN BEWEGEN erwartet Besucherinnen und Besucher aller Altersgruppen ein vielfältiges Programm, das zum Staunen, Forschen und Entdecken einlädt. Die teilnehmenden Häuser bieten besondere Highlights und oftmals ermäßigte oder kostenlose Eintrittsmöglichkeiten an.
Die neue Ausgabe der "OÖ Museumsinfo" - der Zeitschrift des Verbundes Oberösterreichischer Museen - ist erschienen. Blättern Sie online durch Neuigkeiten aus der oberösterreichischen Museumslandschaft und entdecken Sie Berichte über Ausstellungen, Projekte und Veranstaltungen in Oberösterreichs Museen sowie aktuelle Informationen zur Museumsarbeit und Weiterbildungsangeboten.
Unsere Museumslandschaft wird entscheidend von zahlreichen überaus engagierten Ehrenamtlichen getragen. Diese wollen wir vonseiten des Verbundes Oberösterreichischer Museen heuer im Rahmen einer Feier wieder in besonderer Weise ehren.
Nominierungen können bis 29. August 2025 eingebracht werden.
Die Gemeinden Mauthausen, Langenstein und St. Georgen an der Gusen haben sich zur Bewusstseinsregion zusammengeschlossen, um an den Orten der ehemaligen nationalsozialistischen Konzentrationslager Mauthausen und Gusen gemeinsam mit ihren BürgerInnen und mit zivilgesellschaftlichen Initiativen einen respektvollen und zukunftsorientierten Umgang mit der Vergangenheit zu ermöglichen. Im Rahmen des Tags der OÖ Regional- und Heimatforschung sollen Gedenkinitiativen und die Arbeit von (Heimat-)ForscherInnen, VermittlerInnen und PädagogInnen, die in der Region seit vielen Jahren wirken, kennengelernt und diskutiert werden.
Im Wintersemester 2025 beginnt an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz der Hochschullehrgang "Kulturvermittlung - Aufbaulehrgang". Ein Online-Infoabend zum Lehrgang gibt genaue Auskunft zu Inhalten, Aufbau und organisatorischen Fragen. Drei Termine werden angeboten: 30. April, 27. Mai, 3. Juli 2025.
Die Ferialjob-Aktion des Landes OÖ bietet jungen Menschen die Möglichkeit, die oberösterreichische Kulturszene und deren Tätigkeiten kennenzulernen. Gleichzeitig werden Kulturvereine bei der Durchführung von Veranstaltungen und Projekten unterstützt. Die Ferialjob-Aktion wird von Juli bis September 2025 angeboten. Eine Antragstellung ist vom 30. Mai bis zum 30. September 2025 möglich.
Auch 2025 haben Museen in Oberösterreich die Möglichkeit, an unserer bewährten Medienkooperation mit der KirchenZeitung teilzunehmen. Im Rahmen von drei Wochenausgaben können Sie mit Ihrem Haus an einem Gewinnspiel für Abonnenten mitwirken, indem Sie Eintrittskarten zur Verfügung stellen und erhalten im Gegenzug eine kleine Medienpräsenz.
Die im Jänner 2025 erschienene Neuauflage des "Museums Guide inklusiv" gibt einen umfassenden Überblick über die Angebote zu Barrierefreiheit und Inklusion in der österreichischen Museumslandschaft.
160 Museen sind der Einladung von ICOM Österreich gefolgt, Informationen zu ihren barrierefreien und inklusiven Angeboten zur Verfügung zu stellen. Mit dabei sind auch 19 museale Einrichtungen aus Oberösterreich!
Mit der Web-App SALZZEIT.at wird erstmals ein virtuelles Museum für die Region Salzkammergut angeboten. Darin finden sich Inhalte und Objekte aus 36 Regionalmuseen sowie dem Naturhistorischen Museum Wien mit der Außenstelle in Hallstatt, den Salinen Austria AG, der OÖ Landes-Kultur GmbH und der UNESCO Welterbe Region Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut.
Auf einer virtuellen Reise durch die einmalige Kulturlandschaft werden die Themen Salz, Holzarbeit, Ökologie, Salztransport und Kulturgeschichte in digitalen Museumsräumen vorgestellt.