Veranstaltungen

Im Anton-Bruckner-Museum in Ansfelden können Besucherinnen und Besucher persönliche Gegenstände, Musikinstrumente und Manuskripte Bruckners bewundern, die einen Einblick in sein kreatives Schaffen und seinen Alltag bieten.
Der Bruckner-Experte Klaus Petermayr führt in der Museumssaison 2025 an ausgewählten Terminen durch das Haus. Anmeldungen dafür sind bis zwei Tage vor dem jeweiligen Termin erbeten.
Vom 19. bis 21. Juni 2025 wird das Internationale Hinterglasmuseum Sandl Veranstaltungsort des internationalen Hinterglas-Symposions 2025 sein, bei dem interessante und spannende Hintergrundinformationen zur Hinterglasmalerei von Experten und Expertinnen aus verschiedenen Ländern präsentiert werden.
Das Organisationsteam bittet um Anmeldung.
20. Juni 2025, 14:00 Uhr - 15:15 Uhr | Kefermarkt

Öffentliche Schlossführung | Schloss Weinberg Kefermarkt

Von Anfang Mai bis Ende Oktober werden - jeweils am Freitagnachmittag um 14:00 Uhr - für Einzelpersonen und Kleingruppen öffentliche Führungen durch das Renaissanceschloss Weinberg in Kefermarkt angeboten.
Die Rundgänge durch die gesamte Schlossanlage dauern ca. 75 Minuten. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Spielerisch und mit lebendig erzählter Geschichte lernen Familien am 21. Juni 2025 das Museum Lauriacum und die Zeit der Römer näher kennen.
Bei einer Erlebnisführung mit einer Römerin durch das Museum finden die teilnehmenden Kinder und Erwachsenen Highlights zum Ausprobieren und Entdecken.
Spielerisch und mit lebendig erzählter Geschichte lernen Familien am 21. Juni 2025 das Museum Lauriacum und die Zeit der Römer näher kennen.
Bei einer Erlebnisführung mit einer Römerin durch das Museum finden die teilnehmenden Kinder und Erwachsenen Highlights zum Ausprobieren und Entdecken.
21. Juni 2025, 15:30 Uhr - 16:30 Uhr | Lambach

Spezialführung: Fresken | Benediktinerstift Lambach

Bei einer spannenden Freskenspezialführung am Samstag, den 21. Juni 2025, erfahren die Besucherinnen und Besucher Wissenswertes zur Entdeckung und Restaurierung der romanischen Fresken.
Eine Anmeldung für das Vermittlungsangebot per E-Mail oder telefonisch ist notwendig.
22. Juni 2025, 9:30 Uhr - 13:30 Uhr | Thalheim bei Wels

ART BRUNCH | Museum Angerlehner

Das Museum Angerlehner in Thalheim bei Wels lädt zum ART BRUNCH am Sonntag, den 22. Juni 2025, ein. Besucherinnen und Besucher können gemeinsam mit Freunden, der Familie oder solo einen gemütlichen Sonntag mit Kunst und Genuss im Museum Angerlehner verbringen.
Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich.
27. Juni 2025, 14:00 Uhr - 15:15 Uhr | Kefermarkt

Öffentliche Schlossführung | Schloss Weinberg Kefermarkt

Von Anfang Mai bis Ende Oktober werden - jeweils am Freitagnachmittag um 14:00 Uhr - für Einzelpersonen und Kleingruppen öffentliche Führungen durch das Renaissanceschloss Weinberg in Kefermarkt angeboten.
Die Rundgänge durch die gesamte Schlossanlage dauern ca. 75 Minuten. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Zeugnisse von Bräuchen, Möbeln und Ritualen rund um den Tag der Hochzeit stehen im Mittelpunkt der Sonderausstellungen "Hochzeit.Möbel" und "Vogel.Hochzeit", die bis 26. Oktober 2025 im Sumerauerhof St. Florian zu sehen sind.
An vier Terminen laden die Kuratorinnen Thekla Weissengruber und Hannah Konrad zu Sonderführungen durch die beiden Ausstellungen ein.
Die Sonderausstellung "Gewagte Ansichten - Zukunft auf Postkarten", die vom 28. Juni bis zum 29. Oktober 2025 im Schrift- und Heimatmuseum Bartlhaus in Pettenbach zu sehen ist, verbindet klassische Postkarten mit moderner, KI-generierter Bildproduktion.
Zur Ausstellungseröffnung am 28. Juni 2025, um 14:00 Uhr, wird herzlich eingeladen.

Museen

Burg Clam bei Grein, Sperken 1, 4352 Klam

Burgmuseum Clam

Hauptstraße 30, 4861 Schörfling am Attersee

Klimt-Zentrum am Attersee

KTM Platz 1, 5230 Mattighofen

KTM Motohall

Ars-Electronica-Straße 1, 4040 Linz

Ars Electronica Center

Schulstraße 3, 4775 Taufkirchen an der Pram

Museum in der Schule und Radiomuseum

Almeggerstraße 12, 4654 Bad Wimsbach-Neydharting

Freilichtmuseum Hackenschmiede

Marktplatz 9, 5252 Aspach

DARINGER Kunstmuseum Aspach

Burggasse 13, 4600 Wels

Stadtmuseum Wels - Burg

Markt 11, 4263 Windhaag bei Freistadt

Green Belt Center

Ausstellungen

Das DARINGER Kunstmuseum in Aspach zeigt vom 14. Juni bis zum 2. November 2025 in der Sonderausstellung "INN Ruhe" zeichnerische und grafische Werke der Bildhauer Manfred Daringer und Bernd Stöcker. Bei beiden Künstlern ist das Zeichnen von elementarer Bedeutung, in der konzentrierten Ruhe des Zeichnens kann die Welt künstlerisch durchdrungen und interpretiert werden.
Die Ausstellung "80 JAHRE BEFREIUNG. Ende des 2. Weltkriegs - Befreiung vom Nationalsozialismus" ist vom 12. Juni bis 3. Oktober 2025 an verschiedenen Standorten und mit wechselnder Kuratierung in Steyr zu sehen. Gezeigt werden Werke aus Malerei, Fotografie, Installation, Objektkunst und audiovisuellen Medien von 45 Kunstschaffenden.
In der diesjährigen Sommerausstellung vom 6. Juni bis zum 17. August 2025 zeigt das LIGNORAMA Holz- und Werkzeugmuseum die Sonderausstellung "ÄPFEL. Kulturgeschichte, Gesundheit, Lebensraum und Vielfalt".
Die OÖ Landes-Kultur GmbH präsentiert im Kubin-Haus Zwickledt in Wernstein am Inn die österreichische Künstlerin Monika Pichler, die bevorzugt in den Medien Siebdruck, Fotografie und Textil arbeitet.
Im Mittelpunkt der Ausstellung, die vom 6. Juni bis zum 6. Juli 2025 gezeigt wird, stehen großformatige Bildteppiche.
Im Rahmen der Sonderausstellung "1945 - 1955: Kriegsende und Nachkriegszeit in Sankt Georgen" im Heimathaus St. Georgen an der Gusen lädt der Heimatverein zu einer beeindruckenden Zeitreise ein. Die Ausstellung lässt die ersten zehn Jahre vom Kriegsende 1945 bis zum Staatsvertrag 1955 im Ort und in der Region Revue passieren und zeigt teilweise einzigartige Bilder und Dokumente.
Der Heimatverein Attergau zeigt im Haus der Kultur in St. Georgen im Attergau in der Sonderausstellung "Herstellung und Verwendung der Linzer Goldhaube" die Geschichte und Herstellung des besonderen Kopfschmucks.
Das Haus der Kultur ist im Juni, Juli, August und September 2025 samstags um 10:00 Uhr geöffnet.
Viele Arbeitsschritte sind notwendig, um vom Flachsanbau bis zum gewebten Leinen zu kommen. Diese Arbeitsschritte sowie die dazu notwendigen Geräte werden in der Sonderausstellung "Vom Flachs zum Leinen" im Aignerhaus in St. Georgen im Attergau präsentiert. Zwischen Juni und September 2025 wird jeden Mittwoch um 9:30 Uhr eine Führung angeboten.
Im Mittelpunkt der Ausstellung im Haus der Kultur steht der römische Gutshof von Königswiesen bei St. Georgen im Attergau als Modell und Originalfunde der Ausgrabung.
1125 übergab im heutigen Katsdorf Hermann von Chazilinistorf d. J. die Kirche und einige Güter an das Stift St. Florian. Dies wurde in einer Urkunde festgehalten. Dem 900-jährigen Jubiläum dieses Dokuments und der Geschichte des Ortes widmet das Karden- und Heimatmuseum Katsdorf in der heurigen Museumssaison die Sonderausstellung "Die Erbauer des Ortes Katsdorf: Die Chazilinistorfer".
Das Schlossmuseum in Linz zeigt vom 27. Mai bis Jänner 2026 die Ausstellung "Waldreich. Der Wald und Wir!". Die Sonderschau beleuchtet anhand von Sammlungsgegenständen die facettenreiche und wechselhafte Beziehung zwischen Mensch und Wald von der Steinzeit bis heute und lädt ein, sich diesem Thema mit allen Sinnen anzunähern.

Aktuelles

Auf ins Museumsabenteuer! Zu einem Wochenende voller Entdeckungen laden Oberösterreichs Museen vom 11. bis 13. Juli ein. In 34 Museen heißt es entdecken, forschen, staunen, rätseln, werken & spielen! Mit der OÖ Familienkarte sind die Angebote kostenlos und für Begleitpersonen ermäßigt!
Der "Tag des Denkmals" wird im heurigen Jahr am Sonntag, den 28. September 2025, unter dem Motto "DENKMAL bewahren, DIGITAL erfahren" in ganz Österreich gefeiert. An diesem Tag öffnen sich Pforten zu sonst nicht oder nur eingeschränkt zugänglichen Orten.
Anmeldungen für Programmpunkte sind bis Anfang Juli online möglich.
Unsere Museumslandschaft wird entscheidend von zahlreichen überaus engagierten Ehrenamtlichen getragen. Diese wollen wir vonseiten des Verbundes Oberösterreichischer Museen heuer im Rahmen einer Feier wieder in besonderer Weise ehren.
Nominierungen können bis 29. August 2025 eingebracht werden.
Die neue Ausgabe der "OÖ Museumsinfo" - der Zeitschrift des Verbundes Oberösterreichischer Museen - ist erschienen. Blättern Sie online durch Neuigkeiten aus der oberösterreichischen Museumslandschaft und entdecken Sie Berichte über Ausstellungen, Projekte und Veranstaltungen in Oberösterreichs Museen sowie aktuelle Informationen zur Museumsarbeit und Weiterbildungsangeboten.
Im Wintersemester 2025 beginnt an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz der Hochschullehrgang "Kulturvermittlung - Aufbaulehrgang". Ein Online-Infoabend zum Lehrgang gibt genaue Auskunft zu Inhalten, Aufbau und organisatorischen Fragen: 3. Juli 2025.
Die Ferialjob-Aktion des Landes OÖ bietet jungen Menschen die Möglichkeit, die oberösterreichische Kulturszene und deren Tätigkeiten kennenzulernen. Gleichzeitig werden Kulturvereine bei der Durchführung von Veranstaltungen und Projekten unterstützt. Die Ferialjob-Aktion wird von Juli bis September 2025 angeboten. Eine Antragstellung ist vom 30. Mai bis zum 30. September 2025 möglich.
Die neue Ehrenamtsstrategie des Landes Oberösterreich wurde im Mai 2025 veröffentlicht. Das erstellte Maßnahmenpaket soll freiwillige Arbeit besser unterstützen und sichtbarer machen.
Die Begleitpublikation "Der Oberösterreich Plan für das Ehrenamt" steht als Download zur Verfügung.
Das Land Oberösterreich unterstützt das Ehrenamt mit dem neuen "Ehrenamtsfonds" in Höhe von 100.000,00 EUR ab dem Jahr 2025. Ziel ist die nachhaltige Sicherung und Unterstützung ehrenamtlicher Projekte und Organisationen, die einen wichtigen Beitrag zum sozialen Zusammenhalt leisten.
Anträge für den Ehrenamtsfonds können ab 1. Jänner 2025 gestellt werden.
Mit dem Staatspreis für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement werden herausragende Projekte aus dem Bereich der Freiwilligenarbeit ausgezeichnet.
Bis 2. September 2025 können sich Vereine, Initiativen, Schulen, Gemeinden und andere Organisationen für den Preis - in fünf Kategorien - online bewerben.
Mit der Web-App SALZZEIT.at wird erstmals ein virtuelles Museum für die Region Salzkammergut angeboten. Darin finden sich Inhalte und Objekte aus 36 Regionalmuseen sowie dem Naturhistorischen Museum Wien mit der Außenstelle in Hallstatt, den Salinen Austria AG, der OÖ Landes-Kultur GmbH und der UNESCO Welterbe Region Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut.
Auf einer virtuellen Reise durch die einmalige Kulturlandschaft werden die Themen Salz, Holzarbeit, Ökologie, Salztransport und Kulturgeschichte in digitalen Museumsräumen vorgestellt.