Veranstaltungen

Das HAND.WERK.HAUS Salzkammergut in Bad Goisern bietet regelmäßig offenen Führungen zur Sonderausstellung "Was Hände können - Handwerk macht Schule" an. Dabei werden schwerpunktmäßig Objekte und Projekte gezeigt, bei denen Lehrlinge und Schüler/innen ihre Hände im Spiel hatten.
Kosten für Eintritt und Führung: 15,00
Im Anton-Bruckner-Museum in Ansfelden können Besucherinnen und Besucher persönliche Gegenstände, Musikinstrumente und Manuskripte Bruckners bewundern, die einen Einblick in sein kreatives Schaffen und seinen Alltag bieten.
Der Bruckner-Experte Klaus Petermayr führt in der Museumssaison 2025 an ausgewählten Terminen durch das Haus. Anmeldungen dafür sind bis zwei Tage vor dem jeweiligen Termin erbeten.
Die Volksmusikabende im Perger Mühlsteinmuseum Steinbrecherhaus sind seit Jahren eine beliebte musikalische Sommerveranstaltung.
Auch heuer wird an drei Abenden im Juli zum gemeinsamen Musizieren in gemütlicher Atmosphäre aufgerufen. Ob Gesang oder Instrument oder beides – einfach vorbeikommen und mitspielen! Der Eintritt ist frei.
Zur Ausstellungseröffnung "Staudacher trifft Mostböck" am 17. Juli 2025, um 20:00 Uhr, in der Schlossgalerie Steyr wird herzlich eingeladen.
In der Ausstellung werden Werke von Karl Mostböck und Hans Staudacher präsentiert. Die beiden Künstler waren befreundet und ihre künstlerischen Anlagen gründeten in der sogenannten "Ecole de Paris", der informellen Malerei zur Hälfte des 20. Jahrhunderts.
18. Juli 2025, 14:00 Uhr - 15:15 Uhr | Kefermarkt

Öffentliche Schlossführung | Schloss Weinberg Kefermarkt

Von Anfang Mai bis Ende Oktober werden - jeweils am Freitagnachmittag um 14:00 Uhr - für Einzelpersonen und Kleingruppen öffentliche Führungen durch das Renaissanceschloss Weinberg in Kefermarkt angeboten.
Die Rundgänge durch die gesamte Schlossanlage dauern ca. 75 Minuten. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Im Heimathaus Braunau werden bei besonderen Theaterspaziergängen vergangene Zeiten wieder lebendig. Schauspielerinnen und Schauspieler schlüpfen in den historischen Räumen des Heimathauses in verschiedene Rollen und nehmen die Gäste mit auf eine Reise in die Geschichte(n) Braunaus. Tickets sind auf telefonische Anfrage im Bezirksmuseum Herzogsburg erhältlich.
21. Juli 2025, 10:00 Uhr - 14:00 Uhr | Taufkirchen an der Pram

Radio Oberösterreich Sommertour | Museum in der Schule & Radiomuseum

Am 21. Juli 2025 ist die "ORF Radio Oberösterreich Sommertour" zu Gast im Bilger-Breustedt Schulzentrum in Taufkirchen an der Pram. Im Rahmen eines umfangreichen Begleitprogramms bietet das Museum in der Schule & Radiomuseum vier kostenlose Führungen um 11:00, 12:00, 13:00 und 14:00 Uhr an.
Das Klimt-Zentrum am Attersee präsentiert im Sommer 2025 die Veranstaltungsreihe "Kultur am Montag".
Den Auftakt macht am 21. Juli 2025 die Schriftstellerin Brita Steinwendtner, die über ihren Roman "Du Engel Du Teufel. Alfred Kubin und Emmy Haesele. Eine Liebesgeschichte" sprechen und daraus Texte lesen wird.
Im Rahmen der Sonderausstellung "ÄPFEL. Kulturgeschichte, Gesundheit, Lebensraum und Vielfalt" lädt das Holz- und Werkzeugmuseum Lignorama in Riedau am Dienstag, den 22. Juli 2025, zu zwei Vorträgen - mit Referenten aus dem "Dunstkreis des Apfels" - ein.
Die Vorträge können auch einzeln besucht werden.
Um freiwillige Spenden wird gebeten.
25. Juli 2025, 14:00 Uhr - 15:15 Uhr | Kefermarkt

Öffentliche Schlossführung | Schloss Weinberg Kefermarkt

Von Anfang Mai bis Ende Oktober werden - jeweils am Freitagnachmittag um 14:00 Uhr - für Einzelpersonen und Kleingruppen öffentliche Führungen durch das Renaissanceschloss Weinberg in Kefermarkt angeboten.
Die Rundgänge durch die gesamte Schlossanlage dauern ca. 75 Minuten. Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Museen

Obernathal 2, 4694 Ohlsdorf

Bernhard-Haus

Markt 14, 4654 Bad Wimsbach-Neydharting

Reiterkeller Bad Wimsbach

Hochfichtstraße, 4163 Klaffer am Hochficht

Wassermuseum

Roßbacherstraße 2, 4950 Altheim

Römermuseum Altheim

Schnürberg 3, 4793 St. Roman

Heimathaus St. Roman

Leinengasse 2, 4120 Neufelden

Heimathaus Neufelden

Hauptstraße 30, 4952 Weng im Innkreis

Heimathaus Weng im Innkreis

Rodelsbach 37, 4463 Großraming

Krippenmuseum

Marktstraße 2, 4870 Vöcklamarkt

Uhrmacher Handwerkmuseum

Bahnhofstraße 29, 4843 Ampflwang im Hausruckwald

LOKPARK AMPFLWANG - OÖ. Eisenbahn- und Bergbaumuseum

Ausstellungen

In diesem Sommer feiert der renommierte österreichische Vertreter der Konkreten Kunst, Josef Linschinger, seinen 80. Geburtstag. Anlässlich dieses Jubiläums präsentiert das Schrift- und Heimatmuseum Bartlhaus in Pettenbach in der Ausstellung "WORTBILDER BILDWORTE" eine Auswahl seiner Werke ab 12. Juli 2025 bis Saisonende.
Die Ausstellung "Exlibris von Frauen" präsentiert ab 12. Juli 2025 bis Saisonende im Schrift- und Heimatmuseum Bartlhaus in Pettenbach eine Auswahl an Exlibris aus der Sammlung Premstaller.
Gezeigt werden Werke von neun Künstlerinnen, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts geboren wurden.
Das Österreichische Papiermacher- und Druckereimuseum in Laakirchen freut sich, zur internationalen Gruppenaussstellung "PM N°1 - Positionen zeitgenössischer Kunst" einladen zu dürfen.
17 Künstlerinnen und Künstler widmen sich vom 12. Juli bis zum 14. September 2025 in der Ausstellung der Frage, welche Rolle Papier heute in der bildenden Kunst spielt.
Die Innviertler Künstlergilde präsentiert vom 11. Juli bis zum 10. August 2025 im Kubin-Haus Zwickledt in Wernstein am Inn Werke von Rainer A. Riepl, Anita Selinger und Andreas Sagmeister.
Die drei Kunstschaffenden erkunden und erforschen in der Ausstellung, wie weit ihre unterschiedlichen künstlerischen Herangehensweisen miteinander und mit der Welt Alfred Kubins zusammenspielen.
Mit der Sonderausstellung "Blind Spot" des Künstlers Hasan Ulukisa eröffnet das museum.ebensee die Sommersaison 2025. Die Ausstellung, die vom 5. Juli bis zum 7. September 2025 zu sehen ist, richtet den Blick auf Fluchtursachen und die humanitären Katastrophen vor unserer Haustür.
Der Eintritt ist frei - freiwillige Spenden zur Unterstützung der Vermittlungsarbeit von SOS Balkanroute sind willkommen.
Die Ausstellung "Gewagte Ansichten - Zukunft auf Postkarten" im Schrift- und Heimatmuseum Bartlhaus verbindet klassische Postkarten mit KI-generierter Bildproduktion. Das Projekt möchte eine Diskussion über den Einfluss künstlicher Intelligenz im Spannungsfeld von Gesellschaft und Kunst auslösen und einen Austausch zwischen globalen und lokalen Zukunftsvorstellungen schaffen.
Das StifterHaus in Linz zeigt die erste Personale zur oberösterreichischen Schriftstellerin Brigitte Schwaiger. Die Sonderausstellung "Wenn man schreibt, hält man das für Realität, was man schreibt" setzt sich dabei nicht nur mit dem literarischen Schaffen und der Biografie der Autorin auseinander, auch ihr - bislang kaum bekanntes - bildnerisches Werk wird in den Mittelpunkt gerückt.
Die zweite Sonderausstellung des heurigen Jahres im Bilger-Breustedt-Haus in Taufkirchen an der Pram beschäftigt sich mit Oswald Miedl. Unter dem Titel "Auch kleine Dinge haben ihren Reiz" werden vom 22. Juni bis zum 24. August 2025 kleinformatige Schwarz-Weiß-Kreidezeichnungen des Künstlers gezeigt.
Das DARINGER Kunstmuseum in Aspach zeigt vom 14. Juni bis zum 2. November 2025 in der Sonderausstellung "INN Ruhe" zeichnerische und grafische Werke der Bildhauer Manfred Daringer und Bernd Stöcker. Bei beiden Künstlern ist das Zeichnen von elementarer Bedeutung, in der konzentrierten Ruhe des Zeichnens kann die Welt künstlerisch durchdrungen und interpretiert werden.
Die Kunstausstellung "In memoriam Dr. Helmut Lindemayr: Erzählende Bilder" im Sensenmuseum Geyerhammer in Scharnstein zeigt vom 14. Juni bis zum 14. September 2025 einen Querschnitt des Schaffens des Künstlers.
Helmut Lindemayr lädt in seinen teils großformatigen und farbenfrohen Ölgemälden dazu ein, die Geschichten hinter den Bildern zu erkunden.

Aktuelles

Auf ins Museumsabenteuer! Zu einem Wochenende voller Entdeckungen laden Oberösterreichs Museen vom 11. bis 13. Juli ein. In 35 Museen heißt es entdecken, forschen, staunen, rätseln, werken & spielen! Mit der OÖ Familienkarte sind die Angebote kostenlos und für Begleitpersonen ermäßigt!
Die neue Ausgabe der "OÖ Museumsinfo" - der Zeitschrift des Verbundes Oberösterreichischer Museen - ist erschienen. Blättern Sie online durch Neuigkeiten aus der oberösterreichischen Museumslandschaft und entdecken Sie Berichte über Ausstellungen, Projekte und Veranstaltungen in Oberösterreichs Museen sowie aktuelle Informationen zur Museumsarbeit und Weiterbildungsangeboten.
Unsere Museumslandschaft wird entscheidend von zahlreichen überaus engagierten Ehrenamtlichen getragen. Diese wollen wir vonseiten des Verbundes Oberösterreichischer Museen heuer im Rahmen einer Feier wieder in besonderer Weise ehren.
Nominierungen können bis 29. August 2025 eingebracht werden.
Im Wintersemester 2025 beginnt an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz der Hochschullehrgang "Kulturvermittlung - Aufbaulehrgang". Eine Anmeldung ist bis Mitte September 2025 möglich.
Der "Tag des Denkmals" wird im heurigen Jahr am Sonntag, den 28. September 2025, unter dem Motto "DENKMAL bewahren, DIGITAL erfahren" in ganz Österreich gefeiert. An diesem Tag öffnen sich Pforten zu sonst nicht oder nur eingeschränkt zugänglichen Orten.
Anmeldungen für Programmpunkte sind bis 4. Juli online möglich.
Die Ferialjob-Aktion des Landes OÖ bietet jungen Menschen die Möglichkeit, die oberösterreichische Kulturszene und deren Tätigkeiten kennenzulernen. Gleichzeitig werden Kulturvereine bei der Durchführung von Veranstaltungen und Projekten unterstützt. Die Ferialjob-Aktion wird von Juli bis September 2025 angeboten. Eine Antragstellung ist vom 30. Mai bis zum 30. September 2025 möglich.
Die neue Ehrenamtsstrategie des Landes Oberösterreich wurde im Mai 2025 veröffentlicht. Das erstellte Maßnahmenpaket soll freiwillige Arbeit besser unterstützen und sichtbarer machen.
Die Begleitpublikation "Der Oberösterreich Plan für das Ehrenamt" steht als Download zur Verfügung.
Das Land Oberösterreich unterstützt das Ehrenamt mit dem neuen "Ehrenamtsfonds" in Höhe von 100.000,00 EUR ab dem Jahr 2025. Ziel ist die nachhaltige Sicherung und Unterstützung ehrenamtlicher Projekte und Organisationen, die einen wichtigen Beitrag zum sozialen Zusammenhalt leisten.
Anträge für den Ehrenamtsfonds können ab 1. Jänner 2025 gestellt werden.
Mit dem Staatspreis für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement werden herausragende Projekte aus dem Bereich der Freiwilligenarbeit ausgezeichnet.
Bis 2. September 2025 können sich Vereine, Initiativen, Schulen, Gemeinden und andere Organisationen für den Preis - in fünf Kategorien - online bewerben.
Mit der Web-App SALZZEIT.at wird erstmals ein virtuelles Museum für die Region Salzkammergut angeboten. Darin finden sich Inhalte und Objekte aus 36 Regionalmuseen sowie dem Naturhistorischen Museum Wien mit der Außenstelle in Hallstatt, den Salinen Austria AG, der OÖ Landes-Kultur GmbH und der UNESCO Welterbe Region Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut.
Auf einer virtuellen Reise durch die einmalige Kulturlandschaft werden die Themen Salz, Holzarbeit, Ökologie, Salztransport und Kulturgeschichte in digitalen Museumsräumen vorgestellt.