Veranstaltungen

Am Mittwoch, 29. November 2023 ab 14:00 Uhr feiert Pregartens Kaufmannschaft die „Lange Nacht bei Kerzenlicht“. Im Hof und im Stadel des Museums Pregarten gibt es ein weihnachtliches Programm.
Die 1. Innviertler Trachtenkapelle Solinger lädt am Mittwoch, den 29. November 2023 um 19:00 Uhr ins DARINGER Kunstmuseum Aspach zu einem musikalisch-historischen Abend ein.
Historiker Sebastian Mitterbauer hält anlässlich des 160-jährigen Bestehens einen kurzweiligen Vortrag zur Geschichte und Tradition der Musikkapelle.
Der Abend wird von der Solinger Landlermusik musikalisch begleitet.
Die diesjährige Weihnachtsausstellung im Museum Innviertler Volkskundehaus präsentiert Weihnachtsmotive, Krippendarstellungen und Neujahrswünsche von Künstler:innen der Innviertler Künstlergilde.
01. Dez. 2023, 9:00 Uhr - 13:00 Uhr | Bad Ischl

Kekserlverkauf | Museum der Stadt Bad Ischl

In Bad Ischl wurde fleißig gebacken und viele süße Köstlichkeiten warten am Stand beim Museum der Stadt Bad Ischl auf ihre Abholung. Der Kekserlstand hat am 1., 2., 6., 7. und 8. Dezember von 9:00 bis 13:00 Uhr geöffnet.
Der Erlös aus dem Verkauf wird für Restaurierungen verwendet.
In der gemütlichen Weihnachtswerkstatt stimmt man sich am 1. und 2. Dezember 2023 auf die Adventzeit ein. An mehreren Plätzen im Webereimuseum des Textilen Zentrums Haslach werden Stationen aufgebaut, an denen die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer in diversen Techniken schöne Weihnachtssterne gestalten können.
02. Dez. 2023, 9:00 Uhr - 13:00 Uhr | Bad Ischl

Kekserlverkauf | Museum der Stadt Bad Ischl

In Bad Ischl wurde fleißig gebacken und viele süße Köstlichkeiten warten am Stand beim Museum der Stadt Bad Ischl auf ihre Abholung. Der Kekserlstand hat am 1., 2., 6., 7. und 8. Dezember von 9:00 bis 13:00 Uhr geöffnet.
Der Erlös aus dem Verkauf wird für Restaurierungen verwendet.
Die Weihnachtszeit steht vor der Tür… Diese mit einer ganz besonderen Note zu begrüßen, ist im Rahmen eines weihnachtlichen Tageskurses im Schrift- und Heimatmuseum Bartlhaus möglich. Geschrieben wird auf nächtlich dunklem Papier und auf Christbaumkugeln.
Im vorweihnachtlichen Erlebnis-Workshop für Kinder ab sechs Jahren werden spannende Fragen, wie „Woher kommt das Eisen?“ und „Warum wird Steyr als Eisenstadt bezeichnet“ bei Tee und Keksen im Stadtmuseum Steyr beantwortet. Der Weg führt die jungen Museumsgäste weiter in die historische Schauschmiede. Mutige nehmen dabei selbst einen Hammer in die Hand und erfahren hautnah mehr über die Arbeitswelt der Schmiede.
02. Dez. 2023, 10:30 Uhr - 13:00 Uhr | Mattighofen

Advent Spezial Workshop | KTM Motohall

Ab 4. November verwandelt sich das Innovation Lab in der KTM Motohall zur Weihnachtswerkstatt.
02. Dez. 2023, 13:30 Uhr - 15:00 Uhr | Braunau am Inn

Kinderführung und Keksebacken | Bezirksmuseum Herzogsburg

Zur beginnenden Adventzeit lädt Susanne Urferer ein, mit ihr die schöne Krippe in der Herzogsburg zu besuchen. Außerdem werden gleich vor Ort in der Herzogsburg gemeinsam einige Leckereien gebacken und schön verziert.

Museen

Seestraße 56, 4830 Hallstatt

Welterbemuseum Hallstatt

Färbergasse 4, 4222 St. Georgen an der Gusen

Heimatmuseum St. Georgen an der Gusen

Peintal 31, 4655 Vorchdorf

Motorradmuseum Vorchdorf

Am Platzl 2, 4451 Garsten

Stiftsmuseum Garsten

Kornspitzstraße 1, 4481 Asten

PANEUM - Wunderkammer des Brotes

Grafenschlag 16, 4273 Unterweißenbach

Karlinger Hammerschmiede

St. Leonharder Straße 3, 4293 Gutau

Färbermuseum Gutau

Kirchenplatz 10, 4076 St. Marienkirchen an der Polsenz

Mostmuseum St. Marienkirchen a.d.P.

Ausstellungen

Die Archäologie zur Römerzeit ist ein wichtiger Forschungsschwerpunkt der OÖ Landes-Kultur GmbH. Seit 2021 sind jährlich Studierende
der Universität Salzburg in Oberösterreich zu Gast, um hier das archäologische Handwerk zu lernen. Im Foyerbereich des Schlossmuseums Linz sind vom 24. November 2023 bis 28. Jänner 2024 bei freiem Eintritt ausgewählte Funde zu sehen.
Das Stadtmuseum Steyr präsentiert an ihrem Standort Rathausgalerie (Stadtplatz 27) eine vielperspektivische Gruppenausstellung zum Thema Antikrieg.
Über 50 Künstlerinnen und Künstler aus acht Staaten zeigen ihre Werke, die sich mit Fragen zu Frieden, Krieg, Waffen, Gewalt, Tod und Leid beschäftigen. Wie kann Kunst darauf reagieren?
Das Stadtlabor ist eine temporäre, öffentlich zugängliche Forschungseinrichtung des Nordico Stadtmuseum Linz, ein Ort der aktuellen Auseinandersetzung mit der Gegenwart und Zukunft von Linz: Wie soll sich Linz künftig gestalten? Das Nordico lädt alle Menschen herzlich ein, als Stadtlaborantinnen und Stadtlaboranten an diesem gemeinschaftlichen Experiment mit offenem Ausgang teilzunehmen.
Im LIGNORAMA dreht sich rund um Weihnachten alles um die verschiedensten Weihnachtsbräuche. Natürlich stehen jene, bei denen Holz vorkommt, im Mittelpunkt: vom Christbaum mit seinem Schmuck über den Adventkranz bis zum Harz-Räuchern in den Raunächten.
Das Stadtmuseum Steyr zeigt vom 17. November 2023 bis 6. Jänner 2024 im ehemaligen Palmenhaus im Schlosspark Steyr (Blumauergasse) eine erlesene Krippensammlung.
Höhepunkte der Ausstellung sind zwei besondere Großkrippen. Der Besuch der Krippenschau ist kostenlos.
Studierende der Kunstuniversität Linz haben die aktuelle Sammlungsschau des Lentos besucht und sich auf ein Kunstwerk ihrer Wahl eingelassen.
Die jungen Kunstschaffenden interpretieren bekannte Werke aus der Sammlung des Lentos Kunstmuseums völlig neu. Die Ergebnisse können bis 28. Jänner 2024 im Lentos besichtigt werden.
Im Bezirksmuseum Herzogsburg führt die Sonderausstellung "Karikatur bis Kalligrafie" durch wesentliche Epochen der künstlerischen Entwicklung von Ingo Engel.
Die gezeigten Werke spannen den Bogen von der Karikatur über die Reise- und Architekturzeichnung bis zu aktuellen großformatigen Netzwerken der Kalligrafie und zu oberflächenstrukturierten Collagen.
Unter dem Titel „Inspiration Körper - Picasso bis Wesselmann" zeigt die Sonderausstellung vom 5. November 2023 bis 7. April 2024 im Museum Angerlehner eine unveröffentlichte Privatsammlung von Druckgrafiken der bedeutendsten Künstlerinnen und Künstler des 20. Jahrhunderts. Wie ein roter Faden zieht sich dabei die Darstellung des Körpers durch die Werke.
Mit Andrzej Pietrzyk präsentiert das Museum Angerlehner einen Künstler, der die Ortlosigkeit des modernen Lebens wie ein Magier in barocke Schönheit verwandeln kann.
Für die von Vitus Weh dramaturgisch betreute Ausstellung verwandelt der Künstler vom 5. November 2023 bis zum 7. April 2024 die große Halle des Museums in ein begehbares Atelier.
Das Weihnachtsmuseum Harrachstal erinnert an alte Weihnachtsbräuche, zeigt Christbaumschmuck, Papierkrippen, Spielzeug und viele Dinge, die an das Weihnachtsfest von früher erinnern.
Die diesjährige Sonderausstellung behandelt das Schicksal der „Gablonzer“ und zeigt unter anderem antiken Gablonzer Christbaumschmuck.

Aktuelles

Im kostenlosen Online-Workshop am 4. Dezember 2023 mit Evelyn Kaindl-Ranzinger wird Bewusstsein für die Erarbeitung eines Museumsleitbildes geschaffen und Input zur Grundstruktur und Entwicklung sowie Optimierung eines Leitbildes gegeben.
Neben Unternehmen kann der Energiekostenzuschuss (EKZ) II auch für gemeinnützige Organisationen beantragt werden! Die Details befinden sich noch in Ausarbeitung.
Die österreichweite Initiative des BMBWF unterstützt Kooperationsprojekte zwischen Schulen und Kultureinrichtungen. Gemeinsam werden kulturelle Aktivitäten entwickelt, die die Potenziale der Schüler und Schülerinnen und ihre Mitwirkung an Kunst und Kultur stärken. Kinder und Jugendliche sammeln dabei Erfahrungen in selbstbestimmten und nachhaltigen Lernprozessen.
Seit 2021 ist der „Donaulimes“ mit Anteilen in Deutschland, Österreich und der Slowakei UNESCO-Welterbe. Damit einher geht die Verpflichtung zur Erhaltung des außergewöhnlichen universellen Wertes. Wesentlicher Bestandteil dieser Verpflichtung ist das Monitoring der Welterbestätten. Zu diesem Zweck sucht der Verein Forum Donaulimes neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Im Rahmen des Österreichischen Museumstages wurden am 11. Oktober 2023 in Dornbirn die Österreichischen Museumsgütesiegel verliehen. Wir freuen uns, dass mit dem Österreichischen Sattlermuseum, dem Schrift- und Heimatmuseum Bartlhaus und dem Stadtmuseum Steyr drei weitere Museen aus Oberösterreich diese Qualitätsauszeichnung erhalten haben.
Für das Museum Altenburg - Der Graf von Windhaag und das Evolutionsmuseum Schmiding wurde die Gültigkeit des Gütesiegels um weitere fünf Jahre verlängert. Herzlichen Glückwunsch!
Was macht gut verständliche Texte aus und worauf ist im Ausstellungskontext besonders zu achten? Ein Seminar mit vielen praktischen Übungen, gerne auch anhand von mitgebrachten Textbeispielen.
Mag.a Andrea Bina, Leiterin des Nordico Stadtmuseum Linz, gibt exklusive Einblicke in die Geheimnisse des neuen Schaudepots.
Mit der Reform, die ab 1. Jänner 2024 gelten wird, kommt die Bundesregierung jahrelangen Forderungen der gemeinnützigen Bereiche, des Sports und der Kunst- und Kulturbranche nach.
Die ICOM Museumsdefinition ist ein zentraler Bezugspunkt für die Arbeit von Museen weltweit. Sie gibt eine klare Richtlinie für die Aufgaben und Funktionen von Museen und unterstreicht ihre gesellschaftliche Verantwortung. Die Nationalkomitees des internationalen Museumsverbandes haben sich auf eine gemeinsame deutsche Übersetzung der neuen Museumsdefinition verständigt.
Die Museumskarte Oberösterreichs wurde aktualisiert und ist im April 2023 in einer Neuauflage erschienen. Sie liegt in allen darin aufscheinenden Museen und Sammlungen zur freien Entnahme auf. Außerdem kann die Karte beim Oberösterreich Tourismus und beim Verbund Oberösterreichischer Museen kostenlos bestellt werden.