Veranstaltungen

25. Jän. 2025, 9:00 Uhr - 10:30 Uhr | Mattighofen

Innovation Lab – Löt Workshop | KTM Motohall

Kleine und große Visionäre ab 6 Jahren erleben am 25. Jänner 2025 im Innovation Lab in der KTM Motohall die neuesten Technologien hautnah und setzen diese kreativ ein.
Im Löt Workshop von 9:00 bis 10:30 Uhr erwarten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einzigartige Einblicke in die faszinierende Welt der Motorrad-Technik.
Im Lentos Atelier können Kinder zwischen sechs bis zwölf Jahren einen kreativen Samstag-Vormittag im Lentos Kunstmuseum Linz erleben und eigene Kunstwerke erschaffen. Die wech­seln­den Workshop-The­men reichen von Expe­ri­men­ten mit unterschied­lichen Mate­ria­li­en zu groß­for­ma­ti­gen Mal­ak­tio­nen, dem Erpro­ben unterschiedlicher Druck­tech­ni­ken zur Erstel­lung von Col­la­gen und vie­lem mehr.
25. Jän. 2025, 13:30 Uhr - 15:00 Uhr | Linz

Führung im voestalpine Zeitgeschichte MUSEUM

Im voestalpine Zeitgeschichte MUSEUM erinnert die voestalpine an die NS-Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter der Reichswerke Hermann Göring in Linz.
Jeden Samstag und an Freitagen in Ferienwochen werden um 13:30 Uhr Führungen angeboten.
Kosten pro Person: 2,00
Das Museum Angerlehner eröffnet am Samstag, den 25. Jänner 2025, um 15:00 Uhr, die Salonausstellung "Kid Guards" und damit die erste museale Einzelschau des Künstlers Josef Florian Krichbaum in Österreich, welche vom Schriftsteller Franzobel kuratiert wird.
Im Mittelpunkt der Schau steht die Figur des titelgebenden "Kid Guard", die von einer "naiver Weisheit" gekennzeichnet ist.
26. Jän. 2025, 9:30 Uhr - 13:30 Uhr | Thalheim bei Wels

ART BRUNCH | Museum Angerlehner

Das Museum Angerlehner in Thalheim bei Wels lädt zum ART BRUNCH am Sonntag, den 26. Jänner 2025, ein. Besucherinnen und Besucher können gemeinsam mit Freunden, der Familie oder solo einen gemütlichen Sonntag mit Kunst und Genuss im Museum Angerlehner verbringen.
Eine verbindliche Anmeldung bis 23. Jänner 2025 ist erforderlich.
Bei den öffentlichen Führungen im Nordico Stadtmuseum Linz erhalten Besucherinnen und Besucher einen spannenden Überblick über die aktuellen Ausstellungen. Das Team der Kunst­ver­mitt­lung stellt sich dabei auf die Wün­sche und Bedürf­nis­se der jewei­li­gen Grup­pe ein.
Termine: jeden Sonntag, um 14:30 Uhr
30. Jän. 2025, 11:00 Uhr - 12:30 Uhr | Haslach an der Mühl

Führung mit Ölverkostung | Mühlviertler Ölmühle

Bei einer Führung durch die Mühlviertler Ölmühle in Haslach können Gäste die Geschichte und die Produktion von Speiseölen hautnah erleben. Dem Betrieb der alten Mühle ist eine Ausstellung mit historischen Geräten angeschlossen. Führungen mit Ölverkostung werden donnerstags um 11:00 Uhr angeboten.
01. Feb. 2025, 9:00 Uhr - 11:00 Uhr | Pram

Lichtmess-Bauernmarkt | Freilichtmuseum Furtmühle Pram

Der erste Bauernmarkt 2025 im schönen Ambiente des Freilichtmuseums Furthmühle - ein guter Einstand ins neue Jahr!
Im Angebot finden sich frische heimische Produkte aus der Region und natürlich köstliche Bauernkrapfen. Das beheizte Mühlenstüberl lädt zu einer gemütlichen Einkehr ein.
Im Lentos Atelier können Kinder zwischen sechs bis zwölf Jahren einen kreativen Samstag-Vormittag im Lentos Kunstmuseum Linz erleben und eigene Kunstwerke erschaffen. Die wech­seln­den Workshop-The­men reichen von Expe­ri­men­ten mit unterschied­lichen Mate­ria­li­en zu groß­for­ma­ti­gen Mal­ak­tio­nen, dem Erpro­ben unterschiedlicher Druck­tech­ni­ken zur Erstel­lung von Col­la­gen und vie­lem mehr.
Am 1. Februar 2025 wartet das Freilichtmuseum Unterkagererhof in Auberg mit einer besonders stimmungsvollen Veranstaltung auf: Zur gemeinsamen Feier von Maria Lichtmess wird herzlich eingeladen.
Ab 17:00 Uhr wird am Denkmalhof Unterkagerer für das leibliche Wohl und für gute Unterhaltung mit "De Strawanza" bestens gesorgt. Eintritt: freiwillige Spenden.

Museen

Kirchenstraße 30, 4864 Attersee am Attersee

Heimathaus Attersee

Hauptstraße 15, 4673 Gaspoltshofen

kinOptikum Gaspoltshofen

Schloss Feldegg, 4742 Pram

Freilichtmuseum Schloss Feldegg

Dorfplatz 1, 4163 Klaffer am Hochficht

Wagnereimuseum

Stiftstraße 1, 4490 St. Florian

Augustiner-Chorherrenstift St. Florian

Obernathal 2, 4694 Ohlsdorf

Bernhard-Haus

Schönbergalm, 4831 Obertraun

Höhlenmuseum

Pfarrkirche Hellmonsödt, Marktplatz, 4202 Hellmonsödt

Starhembergkapelle und Gruft in der Pfarrkirche Hellmonsödt

Almeggerstraße 5, 4654 Bad Wimsbach-Neydharting

Tempus. Museum für Archäologie

Ausstellungen

Das K-Hof Kammerhof Museum in Gmunden zeigt vom 24. Jänner bis zum 30. März 2025 die Sonderausstellung "Sammlung Harms. Textilien aus Indonesien".
Die indonesischen Batiken, Ikats, Songkets und Pelangis der Sammlung Harms sind kunsthandwerklich einzigartig. Sie sind auf vielen Ebenen "sprechende" Vermittler von Mythologie, Identität, Wohlstand und Lebensordnung.
Die mul­ti­me­dia­le Aus­stel­lung ​Touch Natu­re widmet sich der Klimakrise und ihren Folgen. Künstler/innen zeigen, wie wir mit den Herausforderungen unserer Zeit umgehen können – von kritischen Analysen bis hin zu utopischen Ideen.
Im Museum Innviertler Volkskundehaus wird vom 24. Jänner bis zum 17. Mai 2025 die Fotoausstellung SPIEGELUNGEN - REFLEXIONEN von Werner Ohnesorg gezeigt.
Spiegel begleiten uns das ganze Leben. Auch die Natur ist voll von natürlichen Spiegelungen.
Werner Ohnesorg nähert sich dem Thema aus unterschiedlichen Richtungen und hat subjektive Erlebnisse mit Spiegeln und Spiegelungen in Fotos festgehalten.
Der syrische Künstler Judy Mardnli hat 2024 an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen zahlreiche Werke geschaffen. Diese werden im Rahmen der Sonderausstellung "Wege in die Freiheit" im ehemaligen Reviergebäude zwischen 12. Jänner und 15. November 2025 ausgestellt.
Traditionelle Krippenausstellungen im Salzkammergut gehören zu den schönsten Bräuchen in der Weihnachtszeit.
Im Viechtauer Heimathaus kann vom 26. Dezember 2024 bis zum 2. Februar 2025 jeden Samstag von 14:00 bis 16:30 Uhr eine große Anzahl regionaler Krippen bestaunt werden.
Das museum.ebensee lädt zum Besuch der traditionellen Krippenausstellung ein. Prächtige Landschaftskrippen, kleiner dimensionierte Eckkrippen oder Krippen aus speziellen Materialien werden zu bewundern sein.
Die 40. Krippenausstellung im museum.ebensee kann vom 26. Dezember 2024 bis zum 2. Februar 2025 besucht werden.
"Archekult. Initiative für Archäologie und Kultur" lädt ab 7. Dezember 2024 zum Besuch der Ausstellung "Himmelsteine vom Offensee" in den archäologischen Ausstellungsraum in Traunkirchen ein.
"Die Himmelsteine vom Offensee" sind im regionalen Volksglauben durch ihre besondere Heilwirkung sehr verbreitet. Archekult erforscht den Mythos zum Himmelstein und die geologische Zusammensetzung.
Mit mehr als 270 Objekten widmet sich die Ausstellung "MADAME D'ORA. Eleganz und Exzentrik" im Francisco Carolinum Linz dem Werk der international bedeutenden Fotografin Dora Kallmus, auch bekannt als Madame d'Ora. Dabei wird ein Bogen von der Wiener Frühzeit bis zu späteren Werkphasen der Fotografin gespannt. Es sind ausschließlich Werke aus der Sammlung der OÖ Landes-Kultur GmbH zu sehen.
Das Museum der Stadt Bad Ischl zeigt vom 5. Dezember 2024 bis zum 2. Februar 2025 - nach zweijähriger Pause - wieder die traditionelle Kalß-Krippe.
Über 300 zum Teil bewegliche Figuren, jede davon mit einer eigenen Geschichte, veranschaulichen in der bedeutenden Krippe das Weihnachtsgeschehen.
Christine Ortner führt uns mit Bildern ins Mühlviertel von damals und der Chronist Manfred Danner setzt in diese Welt seine Holzfigurenszenen aus dem Jahresfestkreis.
Die Ausstellung kann im Hirschbacher Bauernmöbelmuseum vom 1. Dezember 2024 bis zum 2. Februar 2025 besucht werden.

Aktuelles

Zu Beginn des neuen Arbeitsjahres lädt der Verbund Oberösterreichischer Museen Sie und Ihr Team zur Veranstaltungsreihe "Museum regional. Museumsgespräche in den Vierteln" in Haslach, Taufkirchen an der Pram und in St. Georgen im Attergau herzlich ein, in der über neue Projekte und Vorhaben sowie über aktuelle Themen aus der Museumslandschaft berichtet wird.
Die Museumsgespräche sind vor allem aber auch eine gute Möglichkeit zur Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen. Wir freuen uns auf Sie!
Die neue Ausgabe der "OÖ Museumsinfo" - der Zeitschrift des Verbundes Oberösterreichischer Museen - ist erschienen. Blättern Sie online durch Neuigkeiten aus der oberösterreichischen Museumslandschaft und entdecken Sie Berichte über Ausstellungen, Projekte und Veranstaltungen in Oberösterreichs Museen sowie aktuelle Informationen zur Museumsarbeit und Weiterbildungsangeboten.
Der Verbund Oberösterreichischer Museen lädt vom Samstag, den 10. bis Sonntag, den 18. Mai 2025 alle Museen, museumsähnlichen Einrichtungen und Sammlungen in Oberösterreich zu einer gemeinsamen Aktionswoche unter dem Motto "MUSEEN BEWEGEN" ein.
Machen Sie mit und setzen wir gemeinsam ein starkes Zeichen für die Vielfältigkeit der Museumslandschaft in Oberösterreich.
Vom 11. bis 13. Juli 2025 findet wieder unsere gemeinsame Aktion mit der OÖ Familienkarte statt. Wir laden Sie ein, in Ihrem Museum am zweiten Sommerferienwochenende einen besonderen Programmpunkt für Familien anzubieten. Anmeldeschluss ist am 31. März 2025!
MUSEUMSARBEIT IM FOKUS: Auch heuer wollen wir in den Social Media Kanälen Interessierten wieder einen Einblick in die Museumsarbeit und die Vorbereitung der kommenden Ausstellungen bieten. Wir suchen dafür Infos und Einblicke aus Ihrer täglichen Arbeit im Museum und freuen uns über vielfältige Zusendungen. Einsendeschluss ist am Freitag, 28. Februar 2025.
Am 9. November 2024 wurde - im Rahmen des 22. OÖ Museumstages - Dr. Reinhold Klinger zum neuen Präsidenten des Verbunds Oberösterreichischer Museen gewählt. Der Jurist und erfahrene Personalmanager folgt em. o.Univ.-Prof. Dr. Roman Sandgruber nach, der als Gründungspräsident dem Verband 23 Jahre lang erfolgreich vorstand und diesem als Ehrenmitglied weiterhin verbunden bleiben wird.
Mit der Web-App SALZZEIT.at wird erstmals ein virtuelles Museum für die Region Salzkammergut angeboten. Darin finden sich Inhalte und Objekte aus 36 Regionalmuseen sowie dem Naturhistorischen Museum Wien mit der Außenstelle in Hallstatt, den Salinen Austria AG, der OÖ Landes-Kultur GmbH und der UNESCO Welterbe Region Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut.
Auf einer virtuellen Reise durch die einmalige Kulturlandschaft werden die Themen Salz, Holzarbeit, Ökologie, Salztransport und Kulturgeschichte in digitalen Museumsräumen vorgestellt.
Die im Jänner 2025 erschienene Neuauflage des "Museums Guide inklusiv" gibt einen umfassenden Überblick über die Angebote zu Barrierefreiheit und Inklusion in der österreichischen Museumslandschaft.
160 Museen sind der Einladung von ICOM Österreich gefolgt, Informationen zu ihren barrierefreien und inklusiven Angeboten zur Verfügung zu stellen. Mit dabei sind auch 19 museale Einrichtungen aus Oberösterreich!
Das Land Oberösterreich unterstützt das Ehrenamt mit dem neuen "Ehrenamtsfonds" in Höhe von 100.000,00 EUR ab dem Jahr 2025. Ziel ist die nachhaltige Sicherung und Unterstützung ehrenamtlicher Projekte und Organisationen, die einen wichtigen Beitrag zum sozialen Zusammenhalt leisten.
Anträge für den Ehrenamtsfonds können ab 1. Jänner 2025 gestellt werden.
Aufbauend auf dem Förderprogramm der Jahre 2022 und 2023 setzt das vorliegende Programm nunmehr einen Fokus auf die Steigerung der Energieeffizienz von Kunst- und Kulturbetrieben in Österreich und bietet Förderungen bis zu 50% der förderungsfähigen Investitionskosten.