Veranstaltungen

Einladung zur Präsentation des Buches "Vielleicht hätte ich eine Familie. Vielleicht hat jemand um mich geweint. Das 'fremdvölkische' Kinderheim in Spital am Pyhrn 1943–19452."
Maria Prieler-Woldan und Susanne Lammer präsentieren im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim die Ergebnisse langjähriger Forschungsarbeiten zur Rekonstruktion eines nationalsozialistischen Verbrechens an Zwangsarbeiterinnen und ihren Kindern.
Ein Ticket, zehn Ausstellungen, zwölf Euro – das ist die Kurzformel für ein besonderes Kulturangebot in Steyr. Besucherinnen und Besucher können von 1. bis 30. April verschiedene Museen und Galerien erkunden.
Mit dem Steyr Museum Ticket eröffnen sich dem Publikum neben den großen Häusern auch weniger bekannte Ausstellungen.
01. Apr. 2023, 9:00 Uhr - 02. Apr. 2023, 17:00 Uhr | Hofkirchen im Traunkreis

Basisworkshop: Brillenetui | Sattlermuseum Hofkirchen im Traunkreis

Margit Suen wird mit den Teilnehmer*innen ein Brillenetui aus Leder mit Seitenteilen aus Holz/Leder herstellen.
Davor führt sie in die Grundlagen der Lederverarbeitung und der Werkzeuge ein.
Gemeinsam wird ein persönliches Design erstellt und auf das Leder übertragen. Mit Hilfe der Sattlernaht werden die Einzelteile verbunden. Danach wird ein Magnetverschluss
befestigt und die Seitenteile angefügt.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
01. Apr. 2023, 14:30 Uhr - 17:30 Uhr | Thalheim bei Wels

Samstagsatelier für Kinder: Line up | Museum Angerlehner

Für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren findet ein Samstagsatelier im Museum Angerlehner statt. Der dreistündige Workshop beschäftigt sich mit einem speziellen Thema der aktuellen Ausstellungen und verbindet Bildbetrachtung im Museum mit eigenen kreativen Arbeiten. Spielerisch und lustig wird so ein Zugang zu moderner Kunst geschaffen und das Erlebte praktisch umgesetzt.
Siegfried Anzinger und Karl Mostböck waren nicht Künstlerfreunde im eigentlichen Sinn. Jedoch schätzten sie einander sehr und bekundeten das auch immer wieder in den wenigen persönlichen Treffen. So bietet diese Schau eine interessante Gegenüberstellung zweier sehr individueller Künstler zum gemeinsamen Thema „MENSCH“.
Am 13. April 2023 inszeniert Klarinettist und Organisator Martin Wögerer ein "Klassentreffen" der ganz besonderen Art: Nach 38 Jahren gibt es nicht nur das oberösterreichische Ensemble Octogon noch immer, sondern auch die Freundschaft zu Cellistin Cäcilia Chmel, die u.a. in der Schweiz Karriere gemacht hat. Die Uraufführungsbesetzung wird Balduin Sulzers Kammerkonzert für Violoncello und Bläseroktett präsentieren: ein sogar für Sulzer außergewöhnliches Stück. Danach die herzhafte Serenade op. 44 Antonìn Dvořáks, die gut und gerne auf Mozarts "Gran Partita" schielt.
16. Apr. 2023, 11:00 Uhr - 12:00 Uhr | Steyr

Öffentliche Führung im Stadtmuseum Steyr

Tauchen Sie begleitet von einer Vermittlerin in historische Lebenswelten ein. Beim Rundgang durch das Stadtmuseum Steyr erfahren Sie mehr über die Geschichte der Stadt, die Welt des Bürgertums und lernen bedeutende Steyrer Persönlichkeiten sowie die Familie Lamberg kennen.
16. Apr. 2023, 13:00 Uhr - 17:00 Uhr | Thalheim bei Wels

Kunstworkshop: Evelyn Kreinecker – No limits. Zeichnen mit Kohle | Museum Angerlehner

Eine einzigartige Chance für alle, die ihre künstlerische Ader kennenlernen oder perfektionieren wollen.
Das Museum Angerlehner bietet anlässlich der Jubiläumsschau "Kunst.Leben.Leidenschaft" einen Kunstworkshop mit der Künstlerin Evelyn Kreinecker zum Thema "No limits – Zeichnen mit Kohle" an.
19. Apr. 2023, 19:00 Uhr | Thalheim bei Wels

Jen Bricker-Bauer: Alles ist möglich! | Museum Angerlehner

Ja, „Alles ist möglich“, das sagt und behauptet eine junge Dame, die ohne Beine zur Welt gekommen ist. Und wenn man diese Aussage jemanden abnimmt, dann Jen Bricker-Bauer, die es trotz ihrer Herausforderungen bis nach Hollywood geschafft hat. Heute inspiriert und ermutigt Jen Bricker in ihren Vorträgen, Akrobatik-Shows und Fernsehauftritten Millionen von Menschen weltweit.
23. Apr. 2023, 15:00 Uhr - 16:00 Uhr | Thalheim bei Wels

Kuratorenführung mit Günther Oberhollenzer | Museum Angerlehner

Die Sammlungsschau "Kunst.Leben.Leidenschaft" zum zehnjährigen Bestehen des Museums Angerlehner ermöglicht einen vertiefenden wie überraschenden Einblick in die vielfältigen Bestände österreichischer wie auch internationaler Kunst.
Im interaktiven Gespräch führt der Kurator Günther Oberhollenzer durch die Jubiläumsschau.

Museen

Schlossberg 12, 4644 Scharnstein

Kriminalmuseum Schloss Scharnstein

Markt 14, 4654 Bad Wimsbach-Neydharting

Reiterkeller Bad Wimsbach

Schillerplatz 2, 4021 Linz

Oö. Landesbibliothek - Schatzkammer

Auberg 19, 4171 Auberg

Freilichtmuseum Unterkagererhof

Pelmberg 2, 4202 Hellmonsödt

Freilichtmuseum Pelmberg

Schulstraße 20, 4774 St. Marienkirchen bei Schärding

Richard-Billinger-Gedenkraum

Schmiedleithen 7, 4592 Leonstein

Freilichtmuseum Schmiedleithen

Pehersdorf 7, 4116 St. Ulrich im Mühlkreis

Hopfenmuseum im HopfenErlebnisHof

Museumsweg 9, 4462 Reichraming

Reichraminger Holzknecht Museum

Stahlstraße 33, BG 09, 3. Stock, 4020 Linz

Geschichteclub Stahl

Ausstellungen

Am 27. März öffnet die Krippenausstellung im ehemaligen Palmenhaus im Schlosspark wieder ihre Tore. Für große und kleine Besucher:innen sind neben der Waggonkrippe und der Steyrer Krippe Fastenkrippen aus Haslach zu bestaunen. Die Fastenkrippen sind mechanisch bewegt und zeigen Szenen aus dem Leben Jesu sowie Kreuzweg-Stationen.
Das Hirschbacher Bauernmöbelmuseum startet am 26. März 2023 mit der Sonderausstellung "Manuela Eibensteiner – Im Licht der Ostersonne" in das Frühjahr.
In der Ausstellung zeigt Manuela Eibensteiner Hinterglasbilder mit der zutiefst berührenden Passion Christi. In sechs weiteren Bildern erzählt sie jedoch auch den Weg ins Licht. Nicht die Trauer und das Leid stehen im Vordergrund, sondern der Weg ins Licht durch die Ostersonne
Vom 24. März bis 13. Mai 2023 ist im LIGNORAMA Holz- und Werkzeugmuseum die Ausstellung „Farbholz“ von Michael Lauss zu sehen.
Der Künstler zerlegt ganze Baumstämme in Einzelteile unterschiedlichster Größe, um aus diesen Stücken völlig Neues zu schaffen: abstrakte Reliefs, zoomorphe Gebilde oder menschliche Darstellungen. Einzigartig dabei ist der Ausdruck, den Michael Lauss seinen Plastiken zu geben vermag.
Eine Gruppenausstellung anlässlich 100 Jahre Innviertler Künstlergilde im Bezirksmuseum Herzogsburg Braunau.
Die Innviertler Künstlergilde, eine der ältesten noch bestehenden Künstlervereinigungen Österreichs, wurde 1923 in Braunau am Inn gegründet. Anlässlich der Feier ihres 100-jährigen Bestehens zeigen 20 aktive Künstlerinnen und Künstler der IKG aus den Sparten Malerei, Grafik, Bildhauerei und Literatur in der Herzogsburg unterschiedliche aktuelle Positionen.
Unter dem Titel "wesWEGen? Evangelische Migrationsgeschichten aus Oberösterreich" lädt das Evangelische Museum Oberösterreich zu einer Sonderausstellung ein.
In der Ausstellung geht es um freiwillige Aus- und
Einwanderung, erzwungene Emigration, Flucht,
Vertreibung und Deportation in der Geschichte der
Evangelischen in Oberösterreich.
Zeitgenössische Künstler*innen wie Paul Osterberger und Verena Schatz beschäftigen sich mit Glas als Werkstoff und verwirklichen ihre Ideen damit auf ganz individuelle Weise in den Bereichen Kunst, Handwerk und Design. In der Ausstellung "Glas ohne Grenzen" im KULTURAMA werden Werke der beiden sowie von Schülerinnen und Schülern der Glasfachschule Zwiesel in Bayern zu sehen sein.
Ein Anruf beim Bundeskanzler ebnete in den 70igern den Weg für verheiratete Frauen, selbst über Erwerbsarbeit entscheiden können.
Anhand von Geschichten wie diesen erzählt die Schau von Akteur*innen, die sich nicht mit scheinbar fixen Grenzen zufriedengeben wollten und dadurch Fortschritte erkämpft haben. Ihr Einsatz und ihr Widerspruch prägt unsere Gegenwart. Die Ausstellung setzt diesem Engagement neue Denkmäler.
Seit der ersten Ausstellung im Lockdown April 2021 entwickelt sich das prozessorientierte Kunstprojekt KOvid21art kontinuierlich weiter. Verantwortlich dafür ist Johannes Angerbauer Goldhoff.
Essen ist Erlebnis, Lebensnotwendigkeit und eine alltägliche Handlung mit unterschätzter gesellschaftspolitischer Sprengkraft. Wie werden wir uns in Zukunft ernähren? Welchen Beitrag kann Essen für Nachhaltigkeit und globale Gerechtigkeit leisten? Die Ausstellung "FUTURE FOOD. Essen für die Welt von morgen" greift diese Fragen auf, um gemeinsam mit den Besucher*innen Visionen für eine globale, ökologisch nachhaltige und gerechte Gesellschaft zu diskutieren.
Michaela Moscouw war über drei Jahrzehnte unentwegt auf der Spurensuche ihres Selbst.
Moscouw’s Werke zeigen Inszenierung als radikalen Akt und obsessiven Ausdruck der persönlichen Emotionalität. Dabei agiert sie wie eine Schauspielerin, die sich in verschiedenen Rollen selbst abbildet und dabei genderspezifische Klischees und Körperbilder hinterfragt.

Aktuelles

Museen und Sammlungen in ganz Oberösterreich laden auch heuer wieder zur Aktionswoche rund um den Internationalen Museumstag ein! Vom 6. bis 14. Mai beteiligen sich 58 Museen mit einem vielfältigen Programm, das von freiem oder ermäßigtem Eintritt über spezielle Vermittlungsangebote bis hin zu Aktivitäten rund um das Thema „Nachhaltigkeit“ reicht. Nutzen Sie diese Gelegenheit, neue Museen kennenzulernen oder bekannte Häuser neu zu entdecken!
Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Region Bayern-Österreich wird finanziell gefördert. Einreichungen von Klein- und Mittelprojekten aus den Themenbereichen Kultur, Tourismus und Naturraum bis zu 100.000 € sind möglich. Die Einreichfrist endet am 31. Mai 2023.
Unsere Museumslandschaft wird entscheidend von zahlreichen überaus engagierten Ehrenamtlichen getragen. Diese wollen wir vonseiten des Verbundes Oberösterreichischer Museen heuer wieder in besonderer Weise ehren.
Nominierungen können bis 30. August 2023 eingebracht werden.
Die Ferialjob-Aktion des Landes OÖ wurde ins Leben gerufen, um jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, im Rahmen von Ferialarbeitsplätzen die oberösterreichische Kulturszene und deren Tätigkeiten kennenzulernen. Gleichzeitig werden Kulturveranstalterinnen und Kulturveranstalter bei der Durchführung ihrer Veranstaltungen und Projekte unterstützt.
Der "Tag des Denkmals" wird im heurigen Jahr am Sonntag, den 24. September 2023 in ganz Österreich stattfinden.
Im Namen des Veranstalters, dem Bundesdenkmalamt, laden wir Sie herzlich zur Teilnahme mit Ihrem Museum oder Ihrer historischen Stätte ein.
Das Land OÖ und die KUPF OÖ laden ein, für das Sonderförderprogramm EXTRA23 Kunst- und Kulturprojekte zum Thema HEIMAT einzureichen.
Die Einreichfrist endet am 31. März 2023.
Vom 14. bis 16. Juli 2023 findet auch heuer wieder unsere gemeinsame Aktion mit der OÖ Familienkarte statt. Wir laden Sie ein, in Ihrem Museum am zweiten Sommerferienwochenende einen besonderen Programmpunkt für Familien anzubieten. Anmeldeschluss ist am 6. April 2023
Ein erster Überblick über die geplanten Tagungen, Veranstaltungen und Weiterbildungsangebote im Jahr 2023 ist online. Fixpunkte sind die Aktionswoche INTERNATIONALER MUSEUMSTAG IN OÖ vom 6. bis 14. Mai 2023 und der Oberösterreichische Museumstag am 4. November 2023 in Pregarten.
Die Kurse aus dem Bereich "Vereinsarbeit" sind im Kursjahr 2022/23 für alle Intertessierten kostenlos. Melden Sie sich bei dem Kurs Ihrer Wahl an, so lange noch Plätze frei sind.