Adresse

Römermuseum Altheim
Roßbacher Straße 2
4950 Altheim

Kontakt

Tel.: +43 664 1105389 (Rudolf Mitterbauer)
Tel.: +43 7723 42255-82 (Stadtamt)

Weiterführende Links

Öffnungszeiten

1. Mai bis 31. Oktober
Sonn- und Feiertag 14:00 - 17:00 Uhr

Gruppen (ab 10 Personen) und Schulklassen nach Voranmeldung auch wochentags

Eintritt

Erwachsene: 3,00
Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre: 2,00
Kinder bis 6 Jahre: frei
Familien: 4,00
Führungen (ab 10 Personen): 1,00 p.P.
Vergünstigungen mit der OÖ Familienkarte

Auskunft

Verein Zeitspuren Altheim

Träger

Stadtgemeinde Altheim

Tippen zum Navigieren
Schließen
default
Römermuseum Altheim
Roßbacher Straße 2
4950 Altheim

Museumskategorien

Archäologisches und Historisches Museum

Sammlungsschwerpunkte

Archäologie

Radwege

Römerradweg

Römermuseum Altheim

Das so genannte"Ochzethaus", dessen Name auf den Vulgonamen des letzten Besitzers "Johann Jeichl" vulgo "Ochzet in Wagham" zurückgeht, befindet sich im Ortsteil St. Laurenz der Gemeinde Altheim. Es handelt sich um eines der ältesten, noch in Blockbauweise errichteten Holzhäuser - eine Inschrift verweist auf das Jahr 1865. In dem malerischen Bauernhaus mit bemaltem Sägedekor aus dem 19. Jahrhundert mit zeitgenössischem Anbau, können Besucherinnen und Besucher unterschiedlichste Aspekte des römischen Landlebens kennen lernen. Unter dem Motto "Innviertel - die Kornkammer des römischen Reiches in Oberösterreich" präsentiert sich die ursprünglich 1993 errichtete Dauerausstellung als Nebenschauplatz der Oberösterreichischen Landesausstellung seit 2018 neu unter dem Namen "Römermuseum Altheim". Die Ausstellung informiert über Ackerbau, Viehzucht und den Alltag in einer "villa rustica".

Das Museumskonzept, das Archäologiestudentinnen und -studenten der Universität Salzburg unter der Leitung erfahrener Experten und im Austausch mit dem "Verein Zeitspuren Altheim" ausgearbeitet haben, setzt neben zeitgemäßer multimedialer, erlebnisorientierter Vermittlung nach wie vor auf die Präsentation der zahlreichen römerzeitlichen Exponate. Die Ausstellung informiert ihre Besucherinnen und Besucher über den Alltag in der römischen Provinz. Es lag in der Verantwortung der römischen Gutshöfe, die Zivilbevölkerung und das Militär der Provinz Noricum mit ausreichend Nahrung zu versorgen. Neben Ackerbau und Viehzucht erfährt man vieles über das tägliche Leben und Arbeiten im römischen Innviertel, über Aspekte der Ernährung und Kleidung, aber auch über die römische Landnahme. Die strengen sozialen Hierarchien sowie das Leben und Sterben im Allgemeinen sind weitere Themen, die im Museum beleuchtet werden.

Kulturvermittlung
Das Museum präsentiert nicht nur spannende Fundstücke und neueste Forschungsergebnisse, es bietet auch zahlreiche Stationen zum Mitmachen und Ausprobieren im Sinne eines Erlebnismuseums für Jung und Alt. Besonders für Schulklassen empfiehlt sich das Römermuseum mit seinen altersgemäßen Vermittlungsangeboten als spannende Ergänzung zum klassischen Unterricht.

Jugendliche, Erwachsene und Kinder in Begleitung können mit "Escape the Römermuseum" das Museum unterhaltsam erkunden und eine Belohnung ergattern.

> Linktipps Weitere Museen in der Umgebung

> Tipp: Nützen Sie für die Anreise die öffentlichen Verkehrsmittel: OÖVV Routenplaner

Lage und Anreise

Tippen zum Navigieren
Schließen
default
Römermuseum Altheim
Roßbacher Straße 2
4950 Altheim