Der 21. Oberösterreichische Museumstag zum Thema "Museumsarbeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Ein ständiger Spagat!?" findet am Samstag, den 4. November 2023 im Kulturhaus Bruckmühle in Pregarten statt. Eine schriftliche Anmeldung ist bis 27. Oktober 2023 erbeten.
Der Start des Hochschullehrgangs "Kulturvermittlung" ist im Herst 2023 an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz mit einem überarbeiteten Curriculum geplant. Der Lehrgang wurde bereits zweimal erfolgreich durchgeführt. Neu ist die Aufteilung des ursprünglich viersemestrigen Lehrgangs in einen Basis- und einen Aufbaulehrgang.
Am Mittwoch, den 18. Oktober 2023, findet um 18:00 Uhr dazu ein Online-Infoabend statt.
Die Akademie der Volkskultur (AVK) startet ab Oktober 2023 wieder mit einem abwechslungsreichen und attraktiven Aus- und Weiterbildungsprogramm. Anmeldungen für die neuen Ausbildungslehrgänge "Museumskustode/in" und "Heimatforschung" sowie für die Seminarreihen "Museum plus" und "Heimatforschung plus" sind ab sofort möglich.
Darüber hinaus wird ein breites Kursangebot für die Bereiche Vereinsarbeit, Politische Bildung, Volkskultur und Kreativität, Dorf- und Stadtentwicklung sowie Fotografie angeboten.
Mit der Reform, die ab 1. Jänner 2024 gelten wird, kommt die Bundesregierung jahrelangen Forderungen der gemeinnützigen Bereiche, des Sports und der Kunst- und Kulturbranche nach.
Unter dem Motto „denkmal [er:sie:wir] leben | 100 Jahre Österreichisches Denkmalschutzgesetz“ öffnen am Sonntag, den 24. September 2023 österreichweit mehr als 280 historische Objekte bei freiem Eintritt ihre Türen für interessierte Besucherinnen und Besucher.
Auch viele Museen und museumsähnliche Einrichtungen aus Oberösterreich beteiligen sich an dieser Veranstaltung mit besonderen Angeboten.
Mit der Verleihung des neuen Österreichischen Staatspreises für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement soll die Anerkennung und Wertschätzung für freiwillige Tätigkeiten gewürdigt werden. Bis 30. September 2023 können Vereine, Initiativen und Organisationen ihre Freiwilligen-Projekte auf freiwillig-engagiert.at einreichen.
Die Ferialjob-Aktion des Landes OÖ wurde ins Leben gerufen, um jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, im Rahmen von Ferialarbeitsplätzen die oberösterreichische Kulturszene und deren Tätigkeiten kennenzulernen. Gleichzeitig werden Kulturveranstalterinnen und Kulturveranstalter bei der Durchführung ihrer Veranstaltungen und Projekte unterstützt.
Die österreichweite Initiative des BMBWF unterstützt Kooperationsprojekte zwischen Schulen und Kultureinrichtungen. Gemeinsam werden kulturelle Aktivitäten entwickelt, die die Potenziale der Schüler und Schülerinnen und ihre Mitwirkung an Kunst und Kultur stärken. Kinder und Jugendliche sammeln dabei Erfahrungen in selbstbestimmten und nachhaltigen Lernprozessen.
Die Museumskarte Oberösterreichs wurde aktualisiert und ist im April 2023 in einer Neuauflage erschienen. Sie liegt in allen darin aufscheinenden Museen und Sammlungen zur freien Entnahme auf. Außerdem kann die Karte beim Oberösterreich Tourismus und beim Verbund Oberösterreichischer Museen kostenlos bestellt werden.
Die ICOM Museumsdefinition ist ein zentraler Bezugspunkt für die Arbeit von Museen weltweit. Sie gibt eine klare Richtlinie für die Aufgaben und Funktionen von Museen und unterstreicht ihre gesellschaftliche Verantwortung. Die Nationalkomitees des internationalen Museumsverbandes haben sich auf eine gemeinsame deutsche Übersetzung der neuen Museumsdefinition verständigt.