Web-App: SALZZEIT.at | Virtuelles Museum des Salzkammerguts
Eine Zeitreise durch die Geschichte
Die neue Web-App SALZZEIT.at bietet erstmals ein virtuelles Museum für die Region Salzkammergut. Darin finden sich Inhalte und Objekte aus 36 Regionalmuseen sowie dem Naturhistorischen Museum Wien mit der Außenstelle in Hallstatt, den Salinen Austria AG, der OÖ Landes-Kultur GmbH und der UNESCO Welterbe Region Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut.
So wie das Salz die gesamte Region verbindet, vernetzt SALZZEIT.at die in ihr liegenden Museen und macht sie auf diese Weise digital sichtbar. Die App-Nutzerinnen und Nutzer betreten via Computer, Tablet oder Smartphone dreidimensionale Museumsräume und erfahren bei einem virtuellen Rundgang Interessantes zu den Themen Salz, Holzarbeit, Ökologie, Salztransport und Kulturgeschichte. Die einzelnen Wissensbereiche werden mit aufwändigen 3D-Objekten, Filmen, Animationen und Bildern visualisiert sowie mit Informationen zu aktuellen Themen verknüpft.
"Ausgehend von der Jungsteinzeit führt die 7.000-jährige Salzgewinnung wie ein roter Faden inhaltlich durch SALZZEIT.at und zeigt auf, wie der Abbau bis heute den Kultur- und Wirtschaftsraum des Salzkammerguts geprägt hat und immer noch prägt. Die 'Salzzeit-Museen' zeigen den Salzreichtum der Gegend, die Entstehung des Salzes, seinen Abbau und seinen Transport und die Holzarbeit, ohne die die Salzgewinnung und -produktion nicht möglich wäre. Visualisiert werden die Kulturgeschichte, die Ökologie im Salzkammergut und die Kraft dieser Region in 42 Filmen, 107 3D-Objekten, 120 Bildern und Fotos, acht Schautafeln, sieben 3D-Animationen und 36 Kugelpanoramen. 250 Textinformationen und weiterführende Links vervollständigen das Bild über das Salzkammergut", berichtet Projektleiter Georg Tiefengraber vom Naturhistorischen Museum Wien.
Ziel von SALZZEIT.at ist es, auf die Vielfalt der Museen und Kultureinrichtungen der Region aufmerksam zu machen und zum persönlichen Besuch zu animieren. Die digitale Präsentation ausgewählter Objekte und Inhalte gibt einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Sammlungen und Forschungsarbeiten der Museen. Von verschiedenen Fragestellungen ausgehend, werden die Kernthemen miteinander vernetzt und auch an Zukunftsthemen angeknüpft. Eine Zeitachse bietet den Userinnen und Usern Orientierung und die Möglichkeit in verschiedene Zeitepochen (z.B. Prähistorie, Mittelalter, Gegenwart) und Themen (z.B. Salzabbau, Waldwirtschaft, Lastentransport und Mobilität) einzutauchen.
  > Zur Web-App: https://salzzeit.at
  
  Herzstück von SALZZEIT.at sind die Salzzeit-Museen. Jede
  der beteiligten Institutionen wird den Benutzerinnen und Benutzern via
  Außenansicht-Kugelpanorama vorgestellt, das lagerichtig über einem
  virtuellen geographischen Relief des Salzkammerguts positioniert ist. Das
  Kugelpanorama dient gleichzeitig als Teaser mit dem weitere virtuelle Darstellungen
  und Informationen geöffnet werden können, wie z.B. die Innenansicht der jeweiligen
  Institution, Fotografien und 3D-Scans von ausgewählten Objekten
  oder Filmsequenzen sowie die Verlinkung auf bestehende Homepages.
Die Web-App SALZZEIT.at wird wird die nächsten zehn Jahre vom Naturhistorischen Museum Wien gehostet und inhaltlich Schritt für Schritt weiterentwickelt und erweitert. Sämtliche Informationen von SALZZEIT.at sind für alle Interessierten unentgeltlich zugänglich.
  
  Teilnehmende Museen:
  Literaturmuseum Altaussee, Eggerhaus Altmünster, Alpengarten Bad Aussee,
  Kammerhofmuseum Bad Aussee, Erlebnismuseum Anzenaumühle Bad Goisern, HAND.WERK.HAUS
  Salzkammergut Bad Goisern, Heimat- und Landlermuseum Bad Goisern, Salzkammergut
  Holzknechtmuseum Bad Goisern, Kaiservilla Bad Ischl, Lehár-Villa Bad Ischl, Museum
  der Stadt Bad Ischl, Museum Fahrzeug-Technik-Luftfahrt Bad Ischl, Salinen Archiv
  Bad Ischl, KZ-Gedenkstätte Ebensee, KZ-Gedenkstollen Ebensee, museum.ebensee,
  Zeitgeschichte Museum Ebensee, K-Hof Kammerhof Museum Gmunden, Salzwelten
  Hallstatt, Welterbemuseum Hallstatt, Heimathaus Stegbinder Kirchham,
  Österreichisches Papiermacher- und Druckereimuseum Laakirchen, Schrift- und
  Heimatmuseum Bartlhaus Pettenbach, Kriminalmuseum Schloss Scharnstein, Sensenmuseum
  Geyerhammer Scharnstein, Schiffleutmuseum Stadl-Paura, Auf dem Laufsteg ins
  Zwetschkenreich Steinbach am Attersee, Gustav Mahler-Komponierhäusl Steinbach am
  Attersee, Heimathaus Steinbach am Attersee, Archekult Traunkirchen,
  Handarbeitsmuseum Traunkirchen, Heimathaus Viechtau, Motorradmuseum Vorchdorf,
  Museum der Region Vorchdorf, Oberösterreichischer Steingarten Vorchdorf.
  
  Projektteam:
- Idee: Hans Reschreiter
 - Projektträger: Naturhistorisches Museum Wien
 - Projektleitung: Georg Tiefengraber, Naturhistorisches Museum Wien
 - Produktion und Gestaltung: Andreas Scheucher und Hannes Coelsch, Scenomedia GmbH
 - Interaktive Produktion: Ilja Slamar
 
  
  SALZZEIT.at konnte mit Fördermitteln des Bundesministerium für Kunst, Kultur,
  öffentlicher Dienst und Sport, der Oberösterreichischen Landesregierung im Rahmen
  des Intensivpaketes für Oberösterreichische Kulturvereine und -institutionen und
  der Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl - Salzkammergut 2024 realisiert
  werden.
  
Stimmen:
  "Die Kulturregion Salzkammergut setzt im Kulturhauptstadtjahr neue Maßstäbe auf
  vielen Ebenen - so auch mit diesem schönen und wichtigen Projekt, das die
  Geschichte der Region im virtuellen Raum neu aufbereitet. Diese 'Übersetzung' von
  Museumsbeständen ist ein Gebot der Stunde, weil Österreichs Kunst- und
  Kulturschätze auf diesem Weg einem viel breiteren Publikum zugänglich gemacht
  werden können. Deshalb ist die Digitalisierung seit einigen Jahren einer der
  Schwerpunkte der Fördertätigkeit des Kulturministeriums. Ich danke dem
  Kulturhauptsstadt-Team und dem Naturhistorischen Museum Wien für diese
  Initiative."
  Andrea Mayer, Staatssekretärin für Kunst und Kultur
  "Die Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024 steht für die
  überzeugende Verknüpfung von scheinbar Gegensätzlichem. Mit der Web-App SALZZEIT.at
  verbindet sich nun der virtuelle Besuch der Museen im Salzkammergut mit dem realen
  Erkunden. Die Web-App bietet die Möglichkeit, der Region mittels Animationen,
  Bildern, Texten und Filmen auf den Grund zu gehen, gleichzeitig soll sie die
  Menschen aber auch dazu animieren, ins Salzkammergut zu kommen und sich vor Ort von
  den Museen und ihren Ausstellungen begeistern zu lassen."
  Thomas Stelzer, Landeshauptmann von Oberösterreich
  
 "Sich erinnern, heißt Zukunft verantwortungsvoll gestalten.
  Museen sind in diesem Zusammenhang wichtige Institutionen. Sie bewahren das
  kulturelle Erbe und machen es uns zugänglich. Sie legen zugleich die
  Entstehungsgeschichte des Salzkammerguts und globale Verbindungen dar. SALZZEIT.at
  ermöglicht einen virtuellen neuartigen Zugang zur Geschichte und zeigt zugleich,
  welch Schätze in den Salzkammergut Museen auf Ihren Besuch warten."
  Elisabeth Schweeger, Künstlerische Leiterin, Kulturhauptstadt Europas Bad
  Ischl - Salzkammergut 2024