Themenabend: ÄPFEL. Kulturgeschichte, Gesundheit, Lebensraum und Vielfalt | LIGNORAMA Holz- und Werkzeugmuseum
Im Rahmen der Sonderausstellung ÄPFEL. Kulturgeschichte, Gesundheit, Lebensraum und Vielfalt lädt das Holz- und Werkzeugmuseum Lignorama in Riedau am Dienstag, den 22. Juli 2025, zu zwei Vorträgen - mit Referenten aus dem "Dunstkreis des Apfels" - ein. Die Referate können auch einzeln besucht werden.
Programm:
- 18:00 Uhr: Streuobst - Vielfalt bewahren, Zukunft gestalten
DI Rainer Silber, Geschäftsführer des Naturparks Obst-Hügel-Land und Obmann von Streuobst Österreich - 19:00 Uhr: Klaus Strasser "Obstgeschichte und Obstgeschichten"
Rainer Silber wird Interessantes rund um das Kulturgut
Streuobstwiese und von der großen Artenvielfalt dieser Kulturlandschaft berichten.
Im Vortrag geht es auf eine spannende Reise durch die faszinierende Welt der
Streuobstbestände und um die enorme Artenvielfalt dieser traditionellen
Bewirtschaftungsform, die bis zu 5.000 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten beherbergen
kann - ein echter Hotspot der Biodiversität!
Erfahren Sie, warum diese alten Obstgärten nicht nur ökologisch bedeutsam, sondern
auch kulinarisch, kulturell und wirtschaftlich wertvoll sind. Ob Apfel, Birne,
Kirsche oder Zwetschke - aus den Früchten entstehen innovative Produkte von
höchster Qualität, geschaffen von engagierten Menschen mit Liebe zur Region. Doch
Streuobstwiesen brauchen unsere Pflege und Aufmerksamkeit, damit sie auch kommenden
Generationen erhalten bleiben. Der Vortrag soll aufzeigen, wie wir gemeinsam zur
Erhaltung dieser Lebensräume beitragen können - für mehr Genuss, Naturerlebnis und
nachhaltige Zukunft.
Klaus Strasser erzählt interessante und wissenswerte
Geschichten rund ums Obst. Er betreibt mit seiner Frau Gabi den Obstsortengarten
Ohlsdorf, mit mehr als 2000 Obstsorten einer der sortenreichsten Obstgärten in ganz
Europa. Im Vortrag geht es um das lange Vorkommen der Äpfel und ihre Geschichte in
der Zivilisation. Bereits 6.000 v. Chr. werden bei uns Obstvorkommen vermutet.
Obstfunde können schon während der Bronzezeit bei den Pfahlbausiedlungen im Bereich
des Mondsees nachgewiesen werden.
Es werden auch alte Sorten und ihre Inhaltsstoffe vorgestellt.
Um freiwillige Spenden wird gebeten.
Tipp: Ab 15:00 Uhr und im Anschluss an die Vorträge gibt es
die Möglichkeit zur Besichtigung der Sonderausstellung ÄPFEL. Kulturgeschichte,
Gesundheit, Lebensraum und Vielfalt.
Zur Ausstellung:
In den Sommermonaten vertieft das LIGNORAMA Holz- und Werkzeugmuseum in Riedau einen Aspekt der museumseigenen Themen Werkzeuge zur Holzbearbeitung, Holz, Bäume und Wald in der Sonderausstellung ÄPFEL. Kulturgeschichte, Gesundheit, Lebensraum und Vielfalt.
Der Apfelbaum und seine Früchte, die Äpfel, sind unser beliebtestes Obst und einfach DIE Baumfrucht schlechthin. Die Bedeutung des Apfels geht weit über seinen Ernährungsfaktor hinaus. Als am längsten kultivierter Baum unseres Kontinents ist er tief mit unserer Kulturgeschichte verwoben und ein wichtiges Symbol. Äpfel schmecken nicht nur gut, sie sind auch Heil- und Schönheitsmittel.
In der Ausstellung werden viele Aspekte rund um den Apfel in der Kulturgeschichte, der Gesundheit, als Lebensraum - gerade Streuobstwiesen prägen unsere Kulturlandschaft auf positive und ästhetische Art und Weise und sind ein nicht zu unterschätzender Lebensraum für eine ganze Palette an Lebewesen - und der (Sorten-)Vielfalt präsentiert.
Teil der Ausstellung sind die Sortenportraits der Heidelberger botanischen Malerin Brigitte Hofherr und die Wanderausstellung zur Streuobstwiese - in Kooperation mit dem Naturpark Obsthügelland und der ARGE Streuobst.
Junge und junggebliebene Besucherinnen und Besucher sind aufgefordert, selbst aktiv zu werden - sei es beim Apfelsorten-Domino, beim Lebensraum-Apfelbaum oder anderen Stationen.
Ausstellungsdauer: 6. Juni bis 17. August 2025
Öffnungszeiten: Freitag, Samstag, Sonntag 10:00 - 17:00 Uhr und
nach Vereinbarung