Nordico Stadtmuseum Linz
Das Nordico Stadtmuseum ist ein vernetzter, lebendiger Ort des Geschichten-Erzählens und innovativer Museumsarbeit. Seit seiner Gründung versteht sich das Stadtmuseum als wichtige Kultureinrichtung für die Linzer Bürgerinnen und Bürger. Aktuell beschäftigen sich neben der Sammlungspräsentation 100% Linz Wechselausstellungen mit brisanten zeitgenössischen Themen und fokussieren damit immer zugleich Gegenwart und Vergangenheit.
Zu den Hauptaufgaben neben dem Ausstellen, zählen das Sammeln, Aufbewahren und
Erforschen von Kunstwerken und -handwerk aus dem Linzer Raum. Die wissenschaftliche
Erforschung des umfangreichen Bestandes an Handzeichnungen, Druckgraphiken und
Fotografie erfährt einen besonderen Stellenwert. Letztere kann etwa auch online in
einer umfassenden Datenbank durchstöbert werden. Zahlreiche Publikationen der
wissenschaftlichen Arbeit können im Museumseigenen Shop sowie im Buchhandel
erstanden werden.
Die bewegte Geschichte des Gebäudes, in dem sich das Nordico Stadtmuseum Linz heute
befindet, reicht bis in das 17. Jahrhundert zurück. Erbaut als Kremsmünsterer
Stiftshaus wurde das Haus Anfang des 18. Jahrhunderts zu einem Erziehungsinstitut
für Katholiken aus nordischen Ländern unter dem Namen "Collegium Nordicum". 1851
hielt in den Räumlichkeiten der Oberösterreichische Kunstverein seine
Gründungsversammlung und seine erste Ausstellung ab. 1911 erwarb die Stadt Linz das
Gebäude.
Die Sammeltätigkeit des Hauses bzw. ihres Trägers der Stadt Linz beginnt in den
späten 1920er Jahren. Damals wurden die ersten Ankäufe getätigt. Einen Grundstock
bildete die kulturhistorische Sammlung des Linzers Anton Pachinger, die im Laufe
der Zeit ständig erweitert wurde. Ihm wird in der Sammlungspräsentation eine
Sonderschau gewidmet, die seine Obsession näher beleuchtet. Nach der Auslagerung
der Sammlung während des Krieges erhielt sie mit Dr. Georg Wacha einen
hauptamtlichen Betreuer. Eckpfeiler der kontinuierlich gewachsenen Sammlung waren
Archäologie, Kunst- und Stadtgeschichte sowie Naturkunde. Als Institution der Stadt
Linz existierte das Nordico zwar ab 1963, seine Pforte für die Besucherinnen und
Besucher öffnete es aber erst 1973.
1990 übernahm Willibald Katzinger die Leitung. 2007/2008 wurde das Nordico
umfangreichen Erneuerungs- und Modernisierungsarbeiten unterzogen. Fassade sowie
Vorplatz wurden erneuert und die Ausstellungsräume modernisiert. Seit 2010 leitet
Andrea Bina das Stadtmuseum und setzt ihre Schwerpunkte auf die Erweiterung des
Bestandes, eine zeitgemäße Präsentation der Ausstellungen und Erforschung der
Stadtgeschichte sowie auf die Digitalisierung der Sammlungsbestände.
>> Zur Online-Fotosammlung: https://www.nordico.at/html/de/54.aspx
Linktipps forum oö
geschichte:
Dokumentationen historischer Sonderausstellungen im Digitalen Ausstellungsarchiv Oberösterreich:
- "Kulinarisches aus dem römischen Alpenvorland" (12. Juni bis 9. September 2007)
- "Der Rest ist Österreich. Die Geschichte der Republik" (3. Februar bis 18. April 2010)
- "'Hitlerbauten' in Linz. Wohnsiedlungen zwischen Alltag und Geschichte. 1938 bis zur Gegenwart" (21. September 2012 bis 20. Jänner 2013)
- GETEILTE STADT. Linz 1945-1955 (17. April bis 26. Oktober 2015)
> Linktipps Weitere Museen in Linz
- Ars Electronica Center, Linz
- Biologiezentrum, Linz
- Cowboy-Museum Fatsy, Linz/Pichling
- Forum Wehrgeschichte OÖ, Linz
- Francisco Carolinum Linz
- Geschichteclub Stahl, Linz
- LENTOS Kunstmuseum Linz
- Museum im Steinhumergut, Traun
- OK Linz
- OÖ. Landesbibliothek-Schatzkammer, Linz
- OÖ. Literaturmuseum im Stifterhaus, Linz
- Schlossmuseum Linz
- Schloss Traun
- Stiftsmuseum Wilhering
- voestalpine Stahlwelt, Linz
- Zahnmuseum Linz
- Zeitgeschichte MUSEUM voestalpine, Linz
> Tipp: Nützen Sie für die Anreise die öffentlichen Verkehrsmittel: OÖVV Routenplaner
Lage und Anreise

Simon-Wiesenthal-Platz 1
4020 Linz