NORDICO Stadtmuseum Linz
Die bewegte Geschichte des Gebäudes, in dem sich das NORDICO Stadtmuseum Linz heute befindet, reicht bis in das 17. Jahrhundert zurück. Erbaut als Kremsmünsterer Stiftshaus wurde das Gebäude Anfang des 18. Jahrhunderts zu einem Erziehungsinstitut für Katholiken aus nordischen Ländern unter dem Namen "Collegium Nordicum". 1851 hielt in den Räumlichkeiten der Oberösterreichische Kunstverein seine Gründungsversammlung und seine erste Ausstellung ab. Mitte des 19. Jahrhunderts beherbergte das Haus auch berühmte Persönlichkeiten, wie z. B. Franz Stelzhamer. 1911 erwarb die Stadt Linz das Gebäude.
Die Sammeltätigkeit des Hauses bzw. ihres Trägers der Stadt Linz beginnt in den
späten 1920er Jahren. Damals wurden die ersten Ankäufe getätigt. Einen Grundstock
bildete die kulturhistorische Sammlung des Linzers Anton Pachinger, die im Laufe
der Zeit ständig erweitert wurde. Nach der Auslagerung der Sammlung während des
Krieges erhielt die Sammlung mit Dr. Georg Wacha einen hauptamtlichen Betreuer.
Eckpfeiler der kontinuierlich gewachsenen Sammlung waren Archäologie, Kunst- und
Stadtgeschichte sowie Naturkunde. Als Institution der Stadt Linz existierte das
Nordico zwar ab 1963, seine Pforte für die Besucherinnen und Besucher öffnete es
aber erst 1973.
Seit seiner Gründung versteht sich das NORDICO als wichtige Kultureinrichtung für
die Linzer Bürgerinnen und Bürger: Im Mittelpunkt steht dabei die Bewahrung und
Präsentation der historischen Identität der Stadt Linz für nachfolgende
Generationen. Das Sammeln, Aufbewahren und Erforschen von Kunstwerken und
Kunsthandwerk aus dem Linzer Raum zählen ebenso zu den musealen Hauptaufgaben wie
die wissenschaftliche Erforschung des umfangreichen Bestandes an Handzeichnungen
und Druckgraphiken. Die Ergebnisse dieser Tätigkeiten werden im "Kunstjahrbuch der
Stadt Linz" publiziert.
2007/2008 wurde das NORDICO umfangreichen Erneuerungs- und Modernisierungsarbeiten
unterzogen. Seither erstrahlt es wieder in vollem Glanz: Nicht nur die Fassade und
der Vorplatz wurden erneuert, vor allem im Inneren überzeugen modernisierte
Ausstellungsräume. Das Museum ist ein kinder- und familienfreundlicher Ort der
Begegnung mit neuen Schwerpunkten. Das Haus an der Dametzstraße wird zur Gänze für
Wechselausstellungen genutzt, die ein weites Themenspektrum umfassen: Kunst der
Vergangenheit und Gegenwart aus Linz und Oberösterreich, Fotografie,
Stadtgeschichte und Archäologie, Kultur- und
Alltagsgeschichte.
Linktipps forum oö
geschichte:
Dokumentationen historischer Sonderausstellungen im Digitalen Ausstellungsarchiv Oberösterreich:
- "Ungarn 1956. Neue Heimat in Linz und Oö." im NORDICO Stadtmuseum Linz (7. November 2006 bis 25. Februar 2007)
- "Kulinarisches aus dem römischen Alpenvorland" im NORDICO Stadtmuseum Linz (12. Juni bis 9. September 2007)
- "Der Rest ist Österreich. Die Geschichte der Republik" im NORDICO Stadtmuseum Linz (3. Februar bis 18. April 2010)
- "'Hitlerbauten' in Linz. Wohnsiedlungen zwischen Alltag und Geschichte. 1938 bis zur Gegenwart" im NORDICO Stadtmuseum Linz (21. September 2012 bis 20. Jänner 2013)
- GETEILTE STADT. Linz 1945-1955 im NORDICO Stadtmuseum Linz (17. April bis 26. Oktober 2015)
> Linktipps Weitere Museen in Linz
- Ars Electronica Center, Linz
- Biologiezentrum, Linz
- FC - Francisco Carolinum, Linz
- Cowboy-Museum Fatsy, Linz/Pichling
- LENTOS Kunstmuseum Linz
- Museum im Steinhumergut, Traun
- OÖ. Landesbibliothek-Schatzkammer, Linz
- OÖ. Literaturmuseum im Stifterhaus, Linz
- Schlossmuseum Linz
- Schloss Traun
- Stiftsmuseum Wilhering
- voestalpine Stahlwelt, Linz
- Wehrkundliche Sammlung Schloss Ebelsberg, Linz
- Zahnmuseum Linz
- Zeitgeschichte MUSEUM voestalpine, Linz
- Zweierschützen Archiv, Linz
Lage und Anreise

Dametzstraße 23
4020 Linz