Schlossmuseum Linz - OÖ Landes-Kultur GmbH
  Der Grundstein zur groß angelegten musealen Sammlungstätigkeit im Bundesland
  Oberösterreich wurde im Jahr 1833 mit der Gründung des "Vereins zur Errichtung
  eines vaterländischen Museums für Österreich ob der Enns und Salzburg" gelegt.
  Heute ist die OÖ Landes-Kultur GmbH - vormals OÖ. Landesmuseum - in sechzehn
  Häusern in Linz und Oberösterreich untergebracht. Zu den größten zählen das
  Stammhaus in der Linzer Museumstraße, heute FC - Francisco Carolinum, das
  Biodiversitätszentrum Oberösterreich im Auhof und das Schlossmuseum Linz.
  
  Ereignisreich bis zum heutigen Tag gestaltet sich die Geschichte des 799 erstmals
  urkundlich erwähnten Schlosses in Linz. Über der Stadt Linz thronend, erhebt sich
  der von Kaiser Friedrich III. Ende des 15. Jahrhunderts und Kaiser Rudolf II.
  Anfang des 17. Jahrhunderts umgestaltete spätmanieristische Bau. Das
  "Friedrichstor", an der westlichen Wehrmauer gelegen, stellt ein Zeugnis dieser
  vergangenen Zeit dar. Die Vollendung dieses markanten Bauwerks erfolgte 1672 durch
  Domenico und Martino Carlone.
  Während der Franzosenkriege wurde das Schloss als Militärspital verwendet. 1800
  vernichtete jener verheerende Brand den gesamten Südflügel, der mehr als 200 Jahre
  später den Ausgangspunkt für Überlegungen zur Errichtung eines der größten
  Universalmuseen Österreichs bildete. Nach dem Brand von 1800 diente das Linzer
  Schloss als Provinzialstrafhaus, anschließend als Kaserne. 1952 wurde für das
  Linzer Schloss von Stadt Linz und Land Oberösterreich die Widmung für kulturelle
  Zwecke beschlossen, 1959 die ausschließliche Verwendung durch das
  Oberösterreichische Landesmuseum bestimmt. Die erste Teileröffnung fand 1963 statt,
  1966 folgte schließlich die Gesamteröffnung.
  
  Mit dem Südtrakt, der an den historischen Schlossbau anknüpft und Anfang Juli 2009
  eröffnet wurde, entstand über den Dächern von Linz ein Ensemble aus historischer
  und moderner Architektur - das größte Universalmuseum Österreichs an einem Ort.
  Das Schlossmuseum versteht sich als ein Universalmuseum, das einen umfangreichen
  und eindrucksvollen Einblick in die Natur-, Kultur- und Kunstgeschichte des Landes
  Oberösterreich gibt. Die Sammlungsbereiche, die von der Urgeschichte bis zur
  Zeitgeschichte reichen und über vielfältige und umfangreiche Spezialgebiete Zeugnis
  ablegen, finden sich im historischen Schloss und im neuen Südflügel.
  
  Sammlungen:
 Archäologie, Grafische Sammlungen und
  Bibliothekssammlungen, Historische Waffen, Kunstsammlungen vom Mittelalter bis zum
  20. Jahrhundert, Kunst und Alltagskultur des 20. Jahrhunderts, Landeskunde, Musik,
  Numismatik, Rechtsaltertümer, Volkskunde, Dauerausstellung "Natur Oberösterreich",
  Dauerausstellung "Technik Oberösterreich", Sonderausstellungsbereiche
2025 erweiterte das Schlossmuseum Linz seine Ausstellungsmöglichkeiten und eröffnet drei neue WHITE CUBES für Kunst und Kultur. Auf drei Ebenen mit insgesamt 1.159 m² bieten hochmoderne, klimatisierte Räume wechselnden Ausstellungen und themenspezifische Präsentationen.
  Traditionelle Krippenausstellung
  Aus den reichen Beständen der OÖ Landes-Kultur GmbH können im Schlossmuseum rund 70
  verschiedene Krippen sowie Szenen und Darstellungen zum Weihnachtsfestkreis in
  einer Dauerausstellung gezeigt werden. Höhepunkte sind die Garstener Stiftskrippe
  mit beinahe lebensgroßen Figuren aus der Zeit um 1730 sowie eine mechanische Krippe
  aus der Werkstatt des Johann Georg Schwanthaler.
  Daneben begeistert aus allen Regionen Oberösterreichs die Vielfalt an Möglichkeiten
  zur Inszenierung des Weihnachtsgeschehens mit frei beweglichen Figuren. Besonders
  eindrucksvoll sind dabei die mehrere hundert Figuren umfassenden Landschaftskrippen
  aus dem Salzkammergut, wie die "Goldene-Sams-Krippe" aus Bad Ischl (1780 bis 1850)
  und die "Bruckschlögl-Krippe" (1850 bis 1950) mit bereichernden Genreszenen.
  Kastenkrippen, kostbar bekleidete Figuren aus dem Innviertel, "Loammandln" und
  vieles mehr runden die Schau zur Krippenkunst Oberösterreichs ab.
  > Linktipps forum oö
  geschichte - Digitales Ausstellungsarchiv
  Oberösterreich
- 
    "Mit Brief und
    Siegel" (14. Oktober 2008-7. Jänner 2009)
 - Dokumention zur Kunst unter dem Nationalsozialismus auf Basis der Sonderausstellung "Kulturhauptstadt des Führers" im Schlossmuseum Linz (17. September 2008-29. März 2009)
 - "Schande, Folter, Hinrichtung. Rechtssprechung und Strafvollzug in Oberösterreich" im Schlossmuseum Linz (8. Juni-2. November 2011)
 - Der Eiffelturm von Linz. Die Linzer Eisenbahnbrücke 1897-2012 (2012)
 - Zahlreiche Beiträge zu Urgeschichte, Römerzeit, Frühgeschichte, Mittelalter und der Zeit nach 1945, zum Teil von Expertinnen und Experten der OÖ Landes-Kultur GmbH verfasst.
 
  > Linktipps Weitere Museen in Linz
- Ars Electronica Center, Linz
 - Biodiversitätszentrum Oberösterreich - OÖ Landes-Kultur GmbH
 - Cowboy-Museum Fatsy
 - Francisco Carolinum Linz
 - Forum Wehrgeschichte OÖ, Linz
 - Geschichteclub Stahl, Linz
 - LENTOS Kunstmuseum Linz
 - Museum im Steinhumergut, Traun
 - NORDICO Stadtmuseum Linz, Linz
 - OK Linz
 - Oö. Landesbibliothek - Schatzkammer
 - OÖ. Literaturmuseum im Stifterhaus, Linz
 - Schloss Traun
 - Stiftsmuseum Wilhering
 - voestalpine Stahlwelt, Linz
 - Zahnmuseum Linz
 - Zeitgeschichte MUSEUM voestalpine, Linz
 
> Tipp: Nützen Sie für die Anreise die öffentlichen Verkehrsmittel: OÖVV Routenplaner
Lage und Anreise

Schlossberg 1
4020 Linz