Sicherheit im Museum
Sicherheitsleitfaden Kulturgut
Die Konferenz nationaler Kultureinrichtungen in Deutschland (KNK) hat einen
Sichherheitsleitfaden Kulturgut (SiLK) erstellt, der für Museen, Bibliotheken und
Archive gedacht ist.
Mit seinem einführenden Abhandlungen, Fragebögen und seinem Wissenspool soll er für
das Thema Sicherheit und Kulturgutschutz sensibilisieren. Er unterstützt die
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dabei, ihre Einrichtung im Bereich Sicherheit zu
evaluieren, und zeigt Tipps und Lösungsmöglichkeiten auf. Auch für andere
Interessierte hält er vielfältige Informationen bereit.
Zu jedem Thema gibt es eine Einführung, einen Fragebogen und eine Wissenspool. Der
Fragebogen bildet den zentralen Teil jedes Themas. Nach Beantwortung aller Fragen
erhält man eine Auswertung nach dem Ampel-Prinzip:
Wird der Mindeststandard nicht erfüllt ("Rot") oder besteht Dauergefahr ("Gelb"),
werden in der Auswertung Handlungsempfehlungen bzw. Kompensationsmaßnahmen
angezeigt. Die Auswertung kann als PDF-Dokument gespeichert und gedruckt
werden.
Das Wissenspool beinhaltet zu jedem Thema weiterführende Informationen, u. a. eine
Übersicht der Fachpublikationen, der Normen, Gesetze und Richtlinien, Beispiele und
Anschauungsmaterial (z. B. Notfallpläne), Definitionen sowie Links.
> Der Sicherheitsleitfaden Kulturgut bietet
ein Evaluations- und Beratungsinstrument für die potentiellen Risiken von
Kultureinrichtungen. Alle Nutzer sind herzlich eingeladen, sich mit Anregungen,
Kritik, Kommentaren und Wünschen in die weitere Ausarbeitung und Verbesserung von
SiLK einzubringen.
Zum Sicherheitsleitfaden Kulturgut
Notfallverbund Österreichischer Museen und Bibliotheken
Das Kunsthistorische Museum in Wien ist Initiator eines Notfallverbunds
Österreichischer Museen und Bibliotheken. Gemeinsames Ziel der Mitglieder ist, den
Verlust oder die Beschädigung österreichischen Kulturguts durch Brand, Wasser,
Umwelteinflüsse, technische Defekte oder andere unvorhergesehene Ereignisse oder
Ereignisse höherer Gewalt zu verhindern bzw. zu minimieren.
In solchen Fällen ist an gegenseitige Hilfestellung für Bündelung von materiellen,
personellen, fachlichen und/oder räumlichen Ressourcen sowie an eine Vernetzung
verschiedener Fachkompetenzen gedacht.
Zudem sollen Mitglieder des Verbundes an Fortbildungsveranstaltungen teilnehmen
können sowie Informationen zur Notfallprävention (jährliches Treffen, Newsletter,
Homepage) erhalten.
Ein Beitritt zum Notfallverbund Österreichischer Museen und Bibliotheken ist mit
keinerlei Kosten (Mitgliedsbeitrag) verbunden.
⯈ Mehr Informationen erhalten Sie unter www.notfallverbund.at
Notfallplakette
In Zusammenarbeit mit dem Notfallverbund der Österreichischen Museen und
Bibliotheken hat ICOM Österreich eine Plakette entwickelt, mit der Kulturgüter
gekennzeichnet werden können, die im Katastrophenfall mit oberster Priorität zu
evakuieren sind. Diese neue ICOM Plakette zur Evakuierung von Kulturgut wurde unter
Einbeziehung des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes entwickelt und ist durch
ihre stark reflektierende Oberfläche im Einsatz gut zu sehen. Die österreichischen
Feuerwehren werden die Plakette in Ihren Schulungen verwenden, ebenso wurde das
Österreichische Bundesheer über die neue Kennzeichnung informiert.
Die Plaketten (148 x 297 mm) werden zum Selbstkostenpreis von 3,50 Euro pro Stück
plus Versandkosten von ICOM Österreich abgegeben. Allerdings sollten nur wenige
Objekte markiert werden. Entscheidende Kriterien sind weniger der Objektwert,
sondern vielmehr die Verwundbarkeit eines Objekts.
> Weitere Informationen zur Notfalplakette finden Sie
auf der Website von ICOM Österreich.
Bestellung der Plakette:
ICOM Österreich
c/o Jüdisches Museum der Stadt Wien GmbH
Judenplatz 8/8, 1010 Wien
icom(kwfat)icom-oesterreich(kwfdot)at
KuKuRisk - spielerisch Kulturgut sichern
KuKuRisk ist ein Frage-Antwort-Spiel, das entwickelt wurde, um Sie spielerisch
dabei zu begleiten, Sicherheitsfragen für Ihre Organisation zu klären. KuKuRisk
will aber gleichzeitig auch generell das Bewusstsein für dieses Themenfeld
schärfen. Zudem dient das Programm einer anonymisierten Erhebung des Status quo der
Sicherheitsstandards in Kultureinrichtungen, indem die beantworteten Fragen an ein
Team zur anonymisierten Auswertung weitergeleitet werden. In der Folge sollen
daraus Handlungsempfehlungen formuliert werden können.
Aber auch jetzt schon finden Sie rund um das Spiel zusätzliches Material, um Ihr
Wissen im Bereich Sicherheit zu erweitern (Checklisten, Linklisten, weiterführende
Literatur…).
> KuKuRisk kann über die Website http://kukurisk.at/ online gespielt, aber auch auf den
eigenen Computer heruntergeladen werden.
Weitere und ausführlichere Informationen zum Spiel selbst, zu Projektpartnern und
Fördergebern sowie zu seiner Intention finden Sie ebenfalls auf dieser
Website.
DIGITAL - Institut für Informations- and Kommunikationstechnologien
JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH