Informationen zur Museumsregistrierung
Der Begriff "Museum" ist in Österreich rechtlich nicht geschützt. Jede Institution
darf sich als Museum bezeichnen, auch wenn sie sich nicht nach den Ethischen
Richtlinien von ICOM - International Council of Museums (Fassung 2010) richtet, die
das Museum definieren als "eine gemeinnützige, auf Dauer angelegte, der
Öffentlichkeit zugängliche Einrichtung im Dienste der Gesellschaft und ihrer
Entwicklung, die zum Zwecke des Studiums, der Bildung und des Erlebens materielle
und immaterielle Zeugnisse von Menschen und ihrer Umwelt sammelt, bewahrt,
erforscht, bekannt macht und ausstellt".
Hinzu kommt, dass österreichweit kein Überblick zur tatsächlichen Anzahl der Museen
bestand, zumindest konnte sich Statistik Austria auf keine realistische,
einheitliche Grundlage für ihre Befragung stützen. Es entstand daraufhin der Wunsch
der nationalen wie der regionalen Museumsverbände, einen Überblick über die
österreichische Museumslandschaft zu gewinnen und Museen zu registrieren, die die
ICOM-Definition erfüllen.
2013 wurde vom Museumsbund Österreich erstmals die Museumsregistrierung 2014-2016 durchgeführt und diese hat sich seit der ersten Durchführung Schritt für Schritt als Qualitätskriterium für Museumsarbeit etabliert. In manchen Bundesländern ist die Museumsregistrierung Voraussetzung für den Erhalt von Förderungen, in Oberösterreich beispielsweise für die Teilnahme an der Aktion "Schule und Museum" des Landes Oberösterreich. Weiters ist die Museumsregistrierung Bedingung für eine Bewerbung für das Österreichische Museumsgütesiegel. Vor allem aber konnte in Kooperation mit Statistik Austria die erste österreichische Museumsstatistik auf Basis der Registrierten Museen durchgeführt werden.
Aktuelle Laufzeit von 2017 bis 2022
Im Juli und August 2017 erfolgt der zweite Durchgang der Museumsregistrierung. Alle
Museen, sowohl registrierte als auch noch nicht registrierte, waren wieder
eingeladen, sich an der Online-Befragung zu beteiligen: einerseits, um ihren Status
als registriertes Museum zu verlängern, andererseits um erstmals als registriertes
Museum aufzuscheinen.
Für Museen, die bisher noch nicht registriert sind, besteht aber jederzeit
die Möglichkeit, die Museumsregistrierung durchzuführen.
Auf www.museen-in-oestereich.at
werden alle Registrierten Museen länderweise erfasst und scheinen mit Informationen
zu Trägerschaft, Adresse und Website auf.
Die Liste registrierter Museen ist:
- Basis einer international vergleichbaren Museumsstatistik
- Grundlage und Orientierungshilfe für Behörden und Entscheidungsträger, um Institutionen als Museen anzuerkennen
- Instrument für Öffentlichkeitsarbeit
- Grundlage für eine Qualitätsoffensive, um österreichischen Museen gezielt Aus- und Weiterbildung anbieten zu können
- Unterstützung bei der Erlangung des Österreichischen Museumsgütesiegels
Die Befragung
Zum Start der neuerlichen Museumsregistrierung sind alle Museen per E-Mail
angeschrieben und zur Teilnahme eingeladen worden. Im Zuge dieser Aufforderung
wurden zur Information auch eine Erläuterung der Registrierung sowie das
Online-Formular als PDF-Datei zur Orientierung mitgeschickt.
Die Museumsregistrierung erfolgt online.
Museen, die sich zum ersten Mal registrieren, können über
https://de.surveymonkey.com/r/Museumserstregistrierung
teilnehmen.
Museen, die bereits registriert sind, können ihre
bestehende Registrierung über https://de.surveymonkey.com/r/Museumsregistrierung_Oberoesterreich
verlängern.
> Erläuterungen für die erstmalige Museumregistrierung finden sie im folgenden Downloaddokument:
> Erläuterungen für die Verlängerung der Registrierung finden Sie im folgenden Downloaddokument:
Inhalte der Befragung
Der Online-Fragebogen zur Museumsregistrierung ist im Wesentlichen in drei
Themenbereiche gegliedert:
1. Das Museum und seine Sammlung
2. Das Museum und seine Besucher/-innen
3. Stabile rechtliche und finanzielle Basis.
In allen drei Bereichen gibt es Knock-Out-Fragen, die positiv beantwortet werden
müssen, damit der Fragebogen und damit die Museumsregistrierung fortgesetzt und
positiv abgeschlossen werden kann. Weitere Informationen zu den Knock-Out-Fragen
finden Sie in den Erläuterungen.
> Zur Übersicht sind im folgenden Download
noch einmal alle Fragen bzw. der gesamte Fragebogen einzusehen:
Ansprechpartner - Verbund Oberösterreichischer Museen
Dr. Christian Hemmers
E-Mail: hemmers(kwfat)ooemuseen(kwfdot)at
Telefon: +43 (0) 732/682616-13
Mag.a Elisabeth Kreuzwieser
E-Mail: kreuzwieser(kwfat)ooemuseen(kwfdot)at
Telefon: +43 (0) 732/682616-13