MUSEUMSKOLLEKTOR (MUKO) Eine Inventarisierungsdatenbank des Landes Oberösterreich
Die Inventarisierung ist ein grundlegender Bestandteil der Museumsarbeit. Als
Dokumentation dient sie nicht nur dem Eigentumsnachweis des museumseigenen
Bestandes, sondern erleichtert auch die weitere Arbeit mit der Sammlung. Speziell
die digitale Inventarisierung vereinfacht dabei die Suche nach bestimmten
Sammlungsgegenständen. Auch eine potentielle wissenschaftliche Auseinandersetzung
mit einzelnen Objekten oder Objektgruppen wird dadurch erleichtert.
Einführende Informationen zum Thema Inventarisierung finden Sie in den
Fachinformationen unter der Rubrik Inventarisierung.
Technische und organisatorische Grundlagen
Die Abteilung IT des Landes Oberösterreich hat in Zusammenarbeit mit dem OÖ. Landesmuseum eine webbasierte Inventarisierungsdatenbank erstellt. Damit ist ein wichtiger Schritt hin zu einer einheitlicheren Inventarisierung in den oberösterreichischen Museen gelungen. Diese Datenbank mit dem Namen Museumskollektor (MUKO) wird den Museen des Landes gegen eine jährliche Wartungspauschale zur Verfügung gestellt. Ein großer Vorteil dieser Lösung liegt in der zentralen Wartung und Datensicherheit, die durch das Land Oberösterreich gewährleistet werden.
Unter den folgenden Parametern steht diese Datenbank allen oberösterreichischen Museen zur Verfügung:
• Erster Ansprechpartner bei allen Belangen des Museumskollektors
ist der Verbund Oö. Museen. Das bedeutet, dass die Anmeldung für den MUKO sowie
alle Anfragen, Reklamationen und Problembehandlungen zuallererst über den Verbund
laufen müssen. Dieser wird alle eingehenden Anfragen bearbeiten, filtern und wenn
nötig an die Abteilung IT weiterleiten.
• Für die Nutzung des MUKO muss mit dem Verbund Oö. Museen eine
Betriebsvereinbarung abgeschlossen werden.
• Als technische Voraussetzungen für die Nutzung des MUKO sind
lediglich ein PC (z. B. Notebook) mit einem zu "Microsoft Internet Explorer ab
Version 8" kompatiblen Webbrowser und ein Internetanschluss nötig. Diese müssen von
den teilnehmenden Museen auf eigene Kosten bereitgestellt werden.
• Für die Benützung des MUKO wird dem Museum pro Kalenderjahr
eine Wartungspauschale von € 150,- verrechnet. Diese beinhaltet die Nutzung des
Portals und eine entsprechende Datensicherung und -archivierung. Die
Wartungspauschale wird vom Verbund Oö. Museen eingehoben und gesammelt an die
Abteilung IT weitergegeben. Alle weiteren Kosten trägt das Land
Oberösterreich.
Datenübernahme
Wenn es bereits digitale Aufzeichnungen der Museen gibt und diese mit den Programmen Compendis, Microsoft Access oder Excel erfolgt sind, können die Daten grundsätzlich in den MUKO überspielt (migriert) werden. Folgende Voraussetzung sind dabei aber zu beachten:
• Compendis-Daten können, ab 1000 erfassten Objekten, in den MUKO
importiert werden. Dazu muss die Abteilung IT aber die jeweilige Datenstruktur
vorab begutachten, ob der Import tatsächlich technisch umsetzbar ist.
• Auch Excel-Listen können in den MUKO importiert werden.
Vorausgesetzt ist eine Überarbeitung der Liste durch den Verbund Oö. Museen. Es ist
aber, je nach Komplexität der Daten, mit einem dementsprechend mehr oder weniger
hohen Nachbearbeitungsaufwand nach der Datenübernahme zu rechnen.
• Die Koordinierung und Reihung der interessierten Museen für die
Datenübernahme übernimmt der Verbund Oö. Museen in Absprache mit der Abteilung IT
und dem OÖ. Landesmuseum. Grundsätzlich wird dabei chronologisch nach dem Eingang
der Intzerssensbekundung vorgegangen. Aus technischen Gründen müssen
Compendis-Museen gegebenenfalls vorgezogen werden.
• Bevor ein Datenbestand übernommen wird, muss durch die
Abteilung IT abgeklärt werden, ob der Import auch sinnvoll umsetzbar ist oder ob
etwa bei einzelnen Datenfeldern Abstriche gemacht werden müssen, weil keine
Entsprechungen im MUKO existieren.
• Für die Umsetzung eines Datenimports ist immer die Mithilfe der
jeweiligen Museumsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter nötig.
• Sobald ein Datenimport erfolgt ist, sollten die Daten im
Museumskollektor auf jeden Fall von den Museumsmitarbeiterinnen und -mitarbeitern
nachkontrolliert werden.
Die Kosten für den einmaligen Datenimport übernimmt zur Gänze die Direktion Kultur
des Landes Oberösterreich.
Wenn Sie Interesse an der Nutzung des Museumskollektor haben, wenden Sie sich bitte
an den Verbund Oö. Museen. Auf Wunsch senden wir Ihnen auch gerne den Wortlaut der
Vereinbarung (im PDF-Format) zu Informationszwecken zu.
Kontakt:
Dr. Christian Hemmers
0732 / 682 616-13
hemmers(kwfat)ooemuseumsverbund(kwfdot)at