Museumsauszeichnungen
Oberösterreichischer Volkskulturpreis
Das Land Oberösterreich vergibt mit Unterstützung der Raiffeisenbankgruppe
Oberösterreich alle zwei Jahre den Oberösterreichischen Volkskulturpreis für
besondere Leistungen auf dem Gebiet der Volkskultur. Bewerben können sich sowohl
Einzelpersonen als auch Gruppen, Vereinigungen, Vereine und sonstige Institutionen
mit ihren Projekten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, andere Einzelpersonen,
Gruppen oder Initiativen für den Preis vorzuschlagen.
Unter den bisher Ausgezeichneten finden sich auch einige Museen bzw.
Museumsvereine.
Der Oberösterreichische Volkskulturpreis wurde zuletzt 2014 vergeben. Aktuelle
Informationen im Hinblick auf eine neue Ausschreibung werden zeitgerecht
bekanntgegeben.
Österreichischer Museumspreis
Die Bundeskanzleramt - Sektion Kultur verleiht alle zwei Jahre den Österreichischen Museumspreis mit dem Ziel, österreichische Museen unterschiedlicher Rechtsträger anzuregen, ihre Inhalte, Präsentation und Vermittlung ansprechend und zeitgemäß zu gestalten.
Der Österreichische Museumspreis ist mit insgesamt € 35.000,- dotiert und setzt sich aus einem Hauptpreis in Höhe von € 20.000,--, einem Förderungspreis zum Österreichischen Museumspreis in Höhe von € 10.000,-- und einem allfälligen Würdigungspreis zum Österreichischen Museumspreis in Höhe von € 5.000,- zusammen. Die Geldsumme ist zweckgebunden für Belange der Museen zu verwenden.
Die Jury berücksichtigt bei der Bewertung der Museen vor allem folgende
Aspekte:
- Originalität der dem Museum zugrunde liegenden Idee (Leitbild, Sammelkonzept)
- Erhaltungszustand der Sammlungsbestände
- Ausstellungstechnische Umsetzung und Gesamtatmosphäre
- Kreativität und den Einfallsreichtum der gesamten Vermittlungsarbeit
- Die Umsetzung eines adäquaten sammlungsbezogenen Sicherheitskonzeptes
- Wissenschaftliche Aufarbeitung der Sammlung
- Verhältnismäßigkeit der aufgewendeten Mittel
The Best in Hertiage
Jedes Jahr im September veranstaltet die European Heritage Association in
Dubrovnik eine Konferenz, in deren Rahmen ausgewählte Best-Practice-Beispiele aus
dem Bereich des Kulturellen Erbes aus der ganzen Welt präsentiert werden.
Vorgestellt werden Museen, Kulturerbestätten und Naturschutzprojekte mit nationalen
oder internationalen Auszeichnungen.
Nähere Informationen finden Sie unter www.thebestinheritage.com
European Museum of the Year Award (EMYA)
Das 1977 unter der Schirmherrschaft des Europarates gegründete Europäische
Museumsforum verleiht jährlich einen Preis mit dem Ziel, Spitzenleistungen und
besonders innovative Prozesse der Wissensvermittlung innerhalb der europäischen
Museumsszene zu würdigen.
Dabei werden alle Museen als gleichwertig zu betrachtet, Größe und Inhalt, aber
auch ob öffentlich oder privat ist dabei unerheblich. Es geht um die Qualität. Der
Preis wird an ein innerhalb der letzten zwei Jahre neu eröffnetes Museum oder ein
Museum mit kürzlich komplett modernisierter Ausstattung
und Vermittlung vergeben.
Nähere Informationen finden Sie unter www.europeanmuseumforum.info