Kulturleitbild Oberösterreich
  Am 12. November 2020 hat der Oberösterreichische Landtag einstimmig dem zuvor
  bereits im Landeskulturbeirat einstimmig beschlossenen Text zugestimmt.
  
  Der Prozess für ein neues Kulturleitbild - das vorangegangene Kulturleitbild
  Oberösterreich wurde 2009 beschlossen - wurde breit aufgesetzt, mit dem Ziel,
  möglichst viele Menschen direkt zu erreichen, andererseits aber auch mit
  unterschiedlichen Methoden Meinungen einzuholen, um das Thema insgesamt aus
  verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten. Dieses Vorgehen basiert auf dem Konzept
  der "Triangulation und Mixed Methods": "Triangulation bezeichnet in den
  Sozialwissenschaften ein Vorgehen, um ein vielschichtiges Verständnis von einem
  Forschungsgegenstand zu erhalten. Hierzu können unterschiedliche methodische
  Verfahren, verschiedene Daten, theoretische Annahmen sowie unterschiedliche
  Forschendenperspektiven aufeinander bezogen werden. Auch eine Kombination aus
  qualitativem und quantitativem Vorgehen (Mixed Methods) zählt hierzu",
  schreiben Günther Mey, Paul Sebastian Ruppel und Rubina Vock in einer
  grundsätzlichen Analyse der Methodik im "Abschlussbericht 'Kulturleitbild im
  Dialog'".
  
  Ein wesentliches Element im Prozess für ein neues Kulturleitbild waren insgesamt
  sechs regionale Diskussionen. Bei der Auswahl der Orte für die regionalen
  Diskussionen wurde darauf geachtet, dass möglichst alle Teile des Landes erfasst
  waren, zudem sollte sich auch in den Veranstaltungsorten die Breite des kulturellen
  und künstlerischen Lebens spiegeln.
  
  Das neue Kulturleitbild Oberösterreich spannt in seinen "grundlegenden
  Thesen der oberösterreichischen Kulturpolitik" den Bogen vom ersten zum
  neuen Kulturleitbild und definiert in der Folge "strategische
  Handlungsfelder" der Kulturpolitik in Oberösterreich:
- Kunst schaffen im 21. Jahrhundert
 - vermittelnde Kommunikation
 - Labore der Zukunft
 - worauf wir stehen (kulturelles Erbe, Volkskultur)
 - Nachwuchsschmiede Oberösterreich
 - Kunst als Motor nach innen, als Botschafter nach außen
 
Diese Handlungsfelder diskutieren Kunst und Kultur nicht mehr spartenspezifisch, sondern am Beispiel wichtiger Arbeitsfelder.
Der Umsetzungsprozess basiert auf zwei Säulen:
- beginnend 2021: eine neue, jährliche kulturpolitisch orientierte Veranstaltungsreihe
 - beginnend 2022 und in der Folge alle drei Jahre: "Umsetzungsberichte" an den
  Oberösterreichischen Landtag.
 
> Alle Informationen zum neuen Kulturleitbild Oberösterreich samt Projektdokumentation und den Volltext zum Herunterladen finden Sie unter: www.kulturleitbild.at