Lehárvilla
Wegen der Generalsanierung ist die Lehárvilla bis auf Weiteres geschlossen!
Am rechten Ufer der Traun befindet sich die markante Villa, die um 1890 von der Herzogin von Sabran gekauft wurde. Das heutige Aussehen dürfte die Villa bereits um 1840 erhalten haben, nach zahlreichen Umbauten und Besitzerwechseln.
Franz Lehár kaufte die Villa 1912 und lebte dort fast jedes Jahr während der Sommermonate bis zu seinem Tod 1948. Hier entstanden viele seiner Operetten. Die Räume wurden größtenteils unverändert belassen. Zahlreiche Geschenke von Bewunderern sowie persönliche Gegenstände halten die Erinnerung an den Meister lebendig. Er sammelte eine Vielzahl an wertvollen Gemälden, Möbeln und Erinnerungsstücken, sodass das Haus - neben seinen persönlichen Erinnerungsstücken - eine einzigartige, sehenswerte Kunstsammlung beherbergt.
Seit Juli 2002 bietet die Lehárvilla zusätzliche Schauräume. Die Wohnung von Sophie Lehár wurde mit beträchtlichem Aufwand hergerichtet und bietet nun Platz, um an die beiden Operettenkomponisten Franz Lehár und Oscar Straus zu erinnern.
Nach der Generalsanierung wird das Haus auch ein umfassendes Archiv beherbergen, das für Forschungszwecke zur Verfügung stehen wird.
> Linktipp forum oö
geschichte
- Beitrag zu Franz Lehár in Oberösterreich
> Linktipps Weitere Museen im Ort
> Linktipps Weitere Museen in der Umgebung
- Auf dem Laufsteg ins Zwetschkenreich, Steinbach am Attersee
- Erlebnismuseum Anzenaumühle, Bad Goisern
- Gustav-Mahler-Komponierhäusl, Steinbach am Attersee
- Hausmühle Steinbach
- Heimathaus Steinbach am Attersee
- Heimat- und Landlermuseum, Bad Goisern
- museum.ebensee
- Naturmuseum Salzkammergut - Treffpunkt Natur, Ebensee
- Salzkammergut Holzknechtmuseum, Bad Goisern
- Zeitgeschichtemuseum und KZ-Gedenkstätte Ebensee
> Tipp: Nützen Sie für die Anreise die öffentlichen Verkehrsmittel: OÖVV Routenplaner
Lage und Anreise
Lehárkai 8
4820 Bad Ischl