Veranstaltungen

Das Zeitgeschichte Museum Ebensee lädt im Herbst 2025 zur interessanten Vortrags- und Lesereihe "Kriegsende 1945. Wiederherstellung der Demokratie" ein.
Am 29. Oktober 2025 referiert Mag. Dr. Hannes Leidinger zum Thema: Grenzen der Freiheit. Österreich während der alliierten Besatzung.
Am Donnerstag, den 30. Oktober 2025, um 18:00 Uhr, präsentiert der renommierte Wirtschaftshistoriker und Autor em. o. Univ.-Prof. Dr. Roman Sandgruber sein neues Buch "Habsburg - die wichtigste Dynastie der Welt" in der Trinkhalle in Bad Ischl.
Das Buch kann vor Ort erworben und signiert werden.
01. Nov. 2025, 11:00 Uhr - 12:30 Uhr | Mattighofen

Öffentliche Führung | KTM Motohall

Am Samstag, den 1. November 2025, um 11:00 Uhr, gibt es die Möglichkeit bei einer öffentlichen Führung durch die Ausstellungen in der KTM Motohall in die Welt von KTM einzutauchen.
Der geführte Rundgang bietet Besucherinnen und Besuchern 90 Minuten lang die Chance, hinter die Kulissen der Marke KTM zu blicken.
02. Nov. 2025, 11:00 Uhr - 12:30 Uhr | Mattighofen

Öffentliche Führung | KTM Motohall

Am Sonntag, den 2. November 2025, um 11:00 Uhr, gibt es die Möglichkeit bei einer öffentlichen Führung durch die Ausstellungen in der KTM Motohall in die Welt von KTM einzutauchen.
Der geführte Rundgang bietet Besucherinnen und Besuchern 90 Minuten lang die Chance, hinter die Kulissen der Marke KTM zu blicken.
Der Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim in Alkoven bietet jeweils am ersten Sonntag des Monats um 14:00 Uhr eine öffentliche Begleitung mit einer Kulturvermittlerin oder einem Kulturvermittler an.
Der zweistündige geführte Rundgang ermöglicht einen fokussierten Einblick in die Gedenkstätte und die Ausstellung "Wert des Lebens".
Zur Vorstellung des 28. Bandes der Schriftenreihe "Der Bundschuh" des Museums Innviertler Volkskundehaus wird am Dienstag, den 4. November 2025, um 19:00 Uhr, in den Sparkassen-Stadtsaal in Ried im Innkreis eingeladen.
Die Kulturabteilung der Stadtgemeinde Ried im Innkreis freut sich auf Ihr Interesse.
Das Zeitgeschichte Museum Ebensee lädt im Herbst 2025 zur interessanten Vortrags- und Lesereihe "Kriegsende 1945. Wiederherstellung der Demokratie" ein.
Am 5. November 2025 liest Autor Konrad Peter Grossmann aus seinem neuen Roman "Mutterland".
08. Nov. 2025 - 09. Nov. 2025 | Hofkirchen im Traunkreis

Workshop: Messerhüllen aus Leder | Österreichisches Sattlermuseum

Gemeinsam mit Tim Förster erlernen die Teilnehmenden die Grundlagen der Lederverarbeitung am Beispiel einer Messerhülle. 
Die Ausführung der Messerscheide kann individuell gestaltet werden.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Werkzeug wird vom Kursleiter zur Verfügung gestellt.
08. Nov. 2025, 13:00 Uhr - 15:00 Uhr | Mattighofen

Innovation Lab – Löt Workshop | KTM Motohall

Kleine und große Visionäre ab 8 Jahren erleben am 8. November 2025 im Innovation Lab in der KTM Motohall die neuesten Technologien hautnah und setzen diese kreativ ein.
Im Löt Workshop erwarten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einzigartige Einblicke in die faszinierende Welt der Motorrad-Technik.
08. Nov. 2025, 15:00 Uhr - 16:30 Uhr | Mattighofen

Öffentliche Führung | KTM Motohall

Am Samstag, den 8. November 2025, um 15:00 Uhr, gibt es die Möglichkeit bei einer öffentlichen Führung durch die Ausstellungen in der KTM Motohall in die Welt von KTM einzutauchen.
Der geführte Rundgang bietet Besucherinnen und Besuchern 90 Minuten lang die Chance, hinter die Kulissen der Marke KTM zu blicken.

Museen

Klosterplatz 2, 4801 Traunkirchen

Handarbeitsmuseum Traunkirchen

Kirchengasse 33, 4923 Lohnsburg am Kobernaußerwald

Polizei- und Militärmuseum Weissenböck

Oberröderstraße 1, 5166 Perwang am Grabensee

Zoll- und Heimatmuseum

Museumstraße 16, 4643 Pettenbach

Schrift- und Heimatmuseum Bartlhaus

Stahlmühle 4, 4170 Haslach an der Mühl

Webereimuseum im Textilen Zentrum Haslach

Lengauer Hauptstraße 22, 5211 Lengau

Riesenmuseum

Mühltalstraße 4, 4162 Julbach

Heimathaus Julbach

Eduard-Bach-Straße 4, 4540 Bad Hall

Stadtmuseum Forum Hall

Schmiedleithen 7, 4592 Leonstein

Freilichtmuseum Schmiedleithen

Guglwald, 4191 Vorderweißenbach

DenkStein Eiserner Vorhang

Ausstellungen

Das Weihnachtsmuseum Harrachstal in Weitersfelden widmet sich in einer Sonderausstellung vom 26. Oktober 2025 bis zum 2. Februar 2026 historischen Weihnachts- und Kinderbüchern.
Die präsentierten Bücher sind zwischen 1838 und 1950 entstanden und geben Einblick in Themen und gesellschaftliche Umstände der jeweiligen Zeit.
Die Sonderausstellung "Blaues Hemd - Rotes Tuch. 100 Jahre Rote Falken" im Museum Arbeitswelt in Steyr beschäftigt sich mit der Geschichte der Roten Falken seit ihrer Gründung 1925 als Jugendbewegung bis heute. Neben einer chronologischen Erzählung mit Dokumenten und Biografien lädt die Ausstellung an Hands-on-Stationen zum Ausprobieren ein.
In einer von Bildern überfluteten Gegenwart wirkt vieles flüchtig - die bildende Kunst hingegen schafft Momente der Ruhe. Die Ausstellung "MOMENTUM. Über die Kunst, die Zeit anzuhalten" im Museum Angerlehner in Thalheim bei Wels vereint Arbeiten von fünf Künstlerinnen und Künstlern aus Italien und Österreich, die sich auf vielfältige Weise mit Zeitlichkeit und menschlicher Existenz auseinandersetzen.
Das Heimathaus-Stadtmuseum Perg zeigt vom 17. Oktober bis zum 21. Dezember 2025 in der Sonderausstellung "Perg und die Römer. Welterbe Donaulimes im Blick" archäologische Funde aus Perg und Umgebung, ergänzt durch Leihgaben und Informationen des Museums Lauriacum Enns, des Römermuseums Wallsee-Sindelburg und des Forums Donaulimes.
In der 7. LEMNISKATE in der Rathausgalerie Steyr präsentieren Danijela Bagaric und Edgar Holzknecht ihre Werke. Lemniskaten sind als zwei Solo-Ausstellungen, die sich vereinen, zu verstehen.
Die Ausstellung ist vom 17. Oktober bis zum 21. November 2025 in den Gängen des 1. und 2. Stockwerks im Rathaus Steyr zu sehen.
Über 1.200 Lösungen zu internationalen, lokalen oder persönlichen Problemstellungen wurden von Kunstschaffenden aus aller Welt zum Karikaturenpreis "Kaktus Cartoon Award 2025 - Die Lösung" eingereicht. Die besten, treffendsten und lustigsten Karikaturen werden im Schlossmuseum Linz - vom 15. Oktober 2025 bis zum 1. März 2026 - gezeigt.
Das Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt zeigt vom 11. Oktober 2025 bis zum 8. Februar 2026 die Sonderausstellung "DIE 1960er. Ein Jahrzehnt im Umbruch".
In 16 Stationen werden wichtige Ereignisse der 60er Jahre dargestellt. Originalobjekte, Zeitschriften, historische Fotos und Filmmaterial - von Kurt Cerwenka und aus der Sammlung des Museums - geben einen Einblick in dieses besondere Jahrzehnt.
Invasive Tiere und Pflanzen wie die Quaggamuschel oder der Staudenknöterich verbreiten sich rasant im Attersee und an den Gewässerufern.
Der Heimatverein Attergau zeigt zu diesem Thema im Haus der Kultur in St. Georgen im Attergau die Sonderausstellung "Invasive Tiere und Pflanzen", die vom 9. Oktober 2025 bis zum 10. Jänner 2026 - nach telefonischer Anmeldung - besucht werden kann.
Die Ausstellung "Der Krieg ist vorbei. Niemals vergessen!", die vom 9. Oktober 2025 bis zum 31. März 2026 in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen gezeigt wird, bietet einen einzigartigen Einblick in das der breiten Öffentlichkeit bisher nicht bekannte Thema des Widerstandes und der Verfolgung der tschechischen Minderheit in Österreich während des Nationalsozialismus.
Zum 70. Geburtstag des in Steyr geborenen Künstlers Otmar Wallenta werden vom 8. Oktober bis zum 2. November 2025 in der Schlossgalerie Steyr zwei Ausstellungen gezeigt.
Unter dem Titel "Siebzig - Otmar Wallenta" werden Werke aus den letzten 50 Jahren präsentiert.
Parallel dazu öffnet Josef Gegenhuber seine hochkarätige Sammlung in der Ausstellung "Selection".

Aktuelles

Der Verbund OÖ Museen lädt zum 23. Oberösterreichischen Museumstag am Samstag, den 8. November 2025, in die Ennser Stadthalle ein.
Unter dem Thema "Mit Maß und Ziel. Sammlungen dokumentieren, pflegen und weiterentwickeln" beschäftigt sich die Tagung in Referaten und Workshops mit den Grundlagen der Museumsarbeit.
Eine Anmeldung bis 3. November 2025 ist erforderlich.
"Montag um fünf" ist eine neue Online-Veranstaltungsreihe des Österreichischen Verbands der Kulturvermittler:innen im Museums- und Ausstellungswesen. Im Jahr 2025/26 steht das Thema "Kulturvermittlung & Forschung" im Fokus.
Bei drei Terminen geben Wissenschafterinnen Einblicke in ihre Arbeit und stehen danach für einen gemeinsamen Austausch zur Verfügung.
Anmeldung: verband@kulturvermittlerinnen.at
Einladung zur Teilnahme: Wir wollen auch heuer wieder die Adventzeit nutzen, um Museumsbesucherinnen und –besucher auf Advent und Weihnachten einzustimmen. Im Rahmen einer Social Media-Initiative posten wir dazu gerne Aktuelles aus Ihren Häusern auf Facebook und Instagram. Wir freuen uns über Ihre Informationen und Bilder! Anmeldeschluss ist am Freitag, 24. November 2025.
Im Rahmen des 36. Österreichischen Museumstages wurden am 8. Oktober 2025 in Bozen die Österreichischen Museumsgütesiegel verliehen. Wir freuen uns, dass mit dem Stadtmuseum Schärding und der Lehárvilla in Bad Ischl zwei weitere Museen aus Oberösterreich diese Qualitätsauszeichnung erhalten haben. Für zehn weitere Häuser wurde die Gültigkeit des Gütesiegels um weitere fünf Jahre verlängert. Herzlichen Glückwunsch!
Das Nordico Stadtmuseum Linz wurde im Rahmen des Österreichischen Museumstages am 9. Oktober 2025 in Bozen mit dem Österreichischen Museumspreis ausgezeichnet – der höchsten staatlichen Anerkennung im Museumssektor.
Der Preis würdigt die kontinuierlich innovative und gesellschaftlich relevante Arbeit des Hauses sowie seine beispielhafte Rolle als offenes, zukunftsorientiertes Stadtmuseum.
Die Akademie der Volkskultur blickt auf 25 Jahre erfolgreicher Bildungsarbeit zurück. Zum Jubiläum ist das neue Kursprogramm 2025/2026 erschienen. Anmeldungen für die neuen Ausbildungslehrgang "Museumskustode/in" sowie für die Seminarreihen "Museum plus" und "Heimatforschung plus" sind willkommen.
Die österreichweite Initiative des BMB unterstützt Kooperationsprojekte zwischen Schulen und Kultureinrichtungen. Gemeinsam werden kulturelle Aktivitäten entwickelt, die die Potenziale der Schüler und Schülerinnen und ihre Mitwirkung an Kunst und Kultur stärken. Kinder und Jugendliche sammeln dabei Erfahrungen in selbstbestimmten und nachhaltigen Lernprozessen.
Die neue Ausgabe der "OÖ Museumsinfo" - der Zeitschrift des Verbundes Oberösterreichischer Museen - ist erschienen. Blättern Sie online durch Neuigkeiten aus der oberösterreichischen Museumslandschaft und entdecken Sie Berichte über Ausstellungen, Projekte und Veranstaltungen in Oberösterreichs Museen sowie aktuelle Informationen zur Museumsarbeit und Weiterbildungsangeboten.
Mit der Web-App SALZZEIT.at wird erstmals ein virtuelles Museum für die Region Salzkammergut angeboten. Darin finden sich Inhalte und Objekte aus 36 Regionalmuseen sowie dem Naturhistorischen Museum Wien mit der Außenstelle in Hallstatt, den Salinen Austria AG, der OÖ Landes-Kultur GmbH und der UNESCO Welterbe Region Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut.
Auf einer virtuellen Reise durch die einmalige Kulturlandschaft werden die Themen Salz, Holzarbeit, Ökologie, Salztransport und Kulturgeschichte in digitalen Museumsräumen vorgestellt.