Veranstaltungen

29. Aug. 2025, 14:00 Uhr - 15:15 Uhr | Kefermarkt

Öffentliche Schlossführung | Schloss Weinberg Kefermarkt

Von Anfang Mai bis Ende Oktober werden - jeweils am Freitagnachmittag um 14:00 Uhr - für Einzelpersonen und Kleingruppen öffentliche Führungen durch das Renaissanceschloss Weinberg in Kefermarkt angeboten.
Die Rundgänge durch die gesamte Schlossanlage dauern ca. 75 Minuten. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Am Sumerauerhof St. Florian dreht sich heuer alles um das Thema "Hochzeit".
Das Oberösterreichische Volksliedwerk begleitet das Programm mit der Veranstaltungsreihe "Volksmusik und Tanz". Vom Brautlieder-Singen über das Erlernen von Volkstänzen bis zum großen Volksmusikabend "Rund um d'Liab" und dem gemeinsamen Kinderlieder-Singen für Familien reicht das Angebot.
Der syrische Künstler Judy Mardnli hat 2024 an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen zahlreiche Werke geschaffen. Diese werden im Rahmen der Sonderausstellung "Wege in die Freiheit" im ehemaligen Reviergebäude zwischen 12. Jänner und 15. November 2025 ausgestellt.
30. Aug. 2025, 10:00 Uhr - 16:00 Uhr | Enns

Rätselrallye für Familien | Museum Lauriacum

Bei einer spannenden Rätselrallye durch das Museum Lauriacum in Enns können Familien am Samstag, den 30. August 2025, zwischen 10:00 und 16:00 Uhr, gemeinsam knifflige Rätsel lösen.
Die Tour führt Kinder und Erwachsene eigenständig auf Entdeckungsreise durch die Räumlichkeiten des Museums Lauriacum.
30. Aug. 2025, 11:00 Uhr - 12:30 Uhr | Mattighofen

Öffentliche Führung | KTM Motohall

Am Samstag, den 30. August 2025, um 11:00 Uhr, gibt es die Möglichkeit bei einer öffentlichen Führung durch die Ausstellungen in der KTM Motohall in die Welt von KTM einzutauchen.
Der geführte Rundgang bietet Besucherinnen und Besuchern 90 Minuten lang die Chance, hinter die Kulissen der Marke KTM zu blicken.
30. Aug. 2025, 13:00 Uhr - 19:00 Uhr | Hofkirchen im Traunkreis

19. Lederhandwerkertreffen | Österreichisches Sattlermuseum

Zum neunzehnten Mal treffen sich Lederhandwerkerinnen und Lederhandwerker am Samstag, den 30. August 2025, zum Austausch im Österreichischen Sattlermuseum in Hofkirchen im Traunkreis. Jeder am Thema Lederhandwerk Interessierte ist dabei herzlich willkommen - das Museumsteam freut sich auf viele Gäste.
31. Aug. 2025, 9:00 Uhr | Hofkirchen im Traunkreis

Tag der offenen Tür | Österreichisches Sattlermuseum

Zum großen Tag der offenen Tür am 31. August 2025 im Österreichischen Sattlermuseum in Hofkirchen im Traunkreis wird herzlich eingeladen!
Geboten wird ein umfangreiches Programm mit Schauhandwerkern, Sonderführungen, einem Kinderprogramm, Musik und kulinarischen Genüssen.
Der Tag startet um 9:00 Uhr feierlich mit einem Festgottesdienst.
31. Aug. 2025, 10:00 Uhr | Zwettl an der Rodl

Schleuderfest | Bienenmuseum Zwettl an der Rodl

Am Sonntag, den 31. August 2025, lädt der Imkerverein Zwettl an der Rodl ab 10:00 Uhr zur Feldmesse und zum anschließenden Frühschoppen ein.
Die Veranstaltung findet beim Bienenmuseum statt.
Der Imkerverein Zwettl an der Rodl freut sich auf viele Gäste und auf das Feiern eines erfolgreichen Bienenjahres.
02. Sep. 2025, 13:00 Uhr - 16:00 Uhr | Mitterkirchen

Fladenbrot backen wie in der Eisenzeit | Keltendorf Mitterkirchen

In den Sommerferien gibt es im Keltendorf Mitterkirchen viel zu erleben und zu entdecken!
Kleine und große Gäste können jeweils dienstags, von 13:00 bis 16:00 Uhr, beim gemeinsamen Fladenbrotbacken über offenem Feuer - wie vor 2.500 Jahren - mitmachen.
04. Sep. 2025, 16:00 Uhr - 22:00 Uhr | Region Traunsee-Almtal

Die Lange Nacht der Industriekultur 2025 | Region Traunsee-Almtal

27 Unternehmen, Museen und Ausbildungszentren der Region Traunsee-Almtal öffnen ihre Türen am Abend des 4. Septembers 2025 für Gäste und gewähren spannende Einblicke in das Industriegeschehen von einst und heute. Es erwartet Sie ein informativer und abwechslungsreicher Abend mit Sonderführungen, Handwerksvorführungen, Musik und kulinarischen Angeboten im besonderen Ambiente.

Museen

Meierhof des Stiftes Schlägl, Schlägl 1, 4160 Aigen-Schlägl

Kultur.Gut.Oberes Mühlviertel - Sammlung Lehner

Traundorfer Straße 266, 4030 Linz/Pichling

Cowboy-Museum Fatsy

Stifterstraße 1, 4320 Perg

Heimathaus-Stadtmuseum Perg

Guglwald, 4191 Vorderweißenbach

DenkStein Eiserner Vorhang

Pöring 2, 4851 Gampern

Denkmalhof Kernstockhaus

Markt 18, 4291 Lasberg

Alte Marktschmiede

Kirchengasse 33, 4923 Lohnsburg am Kobernaußerwald

Polizei- und Militärmuseum Weissenböck

Kirchengasse 6, 4802 Ebensee

museum.ebensee

Schießstättenstraße 17, 4470 Enns

Altes Schützenhaus

Lehárkai 8, 4820 Bad Ischl

Lehárvilla

Ausstellungen

In der Ausstellung "From Dusk Till Dawn", die vom 23. August bis zum 21. September 2025 im Kubin-Haus Zwickledt gezeigt wird, präsentieren die Künstlerinnen Corinna Antelmann und Susi Jirkuff ein außergewöhnliches Konzept, das mit surrealen und tiefgründigen Themen spielt, die unter anderem von Kubins Zeichnungen inspiriert sind.
Das Hirschbacher Bauernmöbelmuseum zeigt vom 17. August bis zum 26. Oktober 2025 die Sonderausstellung "Richard Wall. Zeichnungen & Aquarelle - Die künstlerische Auseinandersetzung mit komplexen Formen".
Der Künstler zeigt Ergebnisse seiner intensiven Auseinandersetzung mit den komplexen Formen einer Landschaft, einer Figur oder eines Stilllebens.
Im Rahmen des Inn4tler Kultursommers zeigt das Bezirksmuseum Herzogsburg in Braunau vom 8. August bis zum 20. September 2025 die Kunstausstellung "Stadtland" mit Werken von Leo Maier und Rudolf Beer.
Der Eintritt in die Sonderausstellung ist während der Museumsöffnungszeiten frei.
Die Ausstellung "colorful elements" des Textilen Zentrums Haslachs zeigt vom 15. Juli bis zum 12. Oktober 2025 eine Auswahl an Arbeiten von Arezou Shayesteh Sadafian. Die Künstlerin schafft farbenfrohe Fadenbilder, deren Grundkonzepte intuitiv keimen, die sich dann aber gemäß ihrer Materialität und Eigenschaften durch teils fast mathematisch anmutende Prinzipien zu Konzepten der Abstraktion, Ordnung und visuellen Ästhetik verselbständigen.
In diesem Sommer feiert der renommierte österreichische Vertreter der Konkreten Kunst, Josef Linschinger, seinen 80. Geburtstag. Anlässlich dieses Jubiläums präsentiert das Schrift- und Heimatmuseum Bartlhaus in Pettenbach in der Ausstellung "WORTBILDER BILDWORTE" eine Auswahl seiner Werke ab 12. Juli 2025 bis Saisonende.
Die Ausstellung "Exlibris von Frauen" präsentiert ab 12. Juli 2025 bis Saisonende im Schrift- und Heimatmuseum Bartlhaus in Pettenbach eine Auswahl an Exlibris aus der Sammlung Premstaller.
Gezeigt werden Werke von neun Künstlerinnen, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts geboren wurden.
Das Österreichische Papiermacher- und Druckereimuseum in Laakirchen freut sich, zur internationalen Gruppenaussstellung "PM N°1 - Positionen zeitgenössischer Kunst" einladen zu dürfen.
17 Künstlerinnen und Künstler widmen sich vom 12. Juli bis zum 14. September 2025 in der Ausstellung der Frage, welche Rolle Papier heute in der bildenden Kunst spielt.
Mit der Sonderausstellung "Blind Spot" des Künstlers Hasan Ulukisa eröffnet das museum.ebensee die Sommersaison 2025. Die Ausstellung, die vom 5. Juli bis zum 7. September 2025 zu sehen ist, richtet den Blick auf Fluchtursachen und die humanitären Katastrophen vor unserer Haustür.
Der Eintritt ist frei - freiwillige Spenden zur Unterstützung der Vermittlungsarbeit von SOS Balkanroute sind willkommen.
Die Ausstellung "Gewagte Ansichten - Zukunft auf Postkarten" im Schrift- und Heimatmuseum Bartlhaus verbindet klassische Postkarten mit KI-generierter Bildproduktion. Das Projekt möchte eine Diskussion über den Einfluss künstlicher Intelligenz im Spannungsfeld von Gesellschaft und Kunst auslösen und einen Austausch zwischen globalen und lokalen Zukunftsvorstellungen schaffen.
Das StifterHaus in Linz zeigt die erste Personale zur oberösterreichischen Schriftstellerin Brigitte Schwaiger. Die Sonderausstellung "Wenn man schreibt, hält man das für Realität, was man schreibt" setzt sich dabei nicht nur mit dem literarischen Schaffen und der Biografie der Autorin auseinander, auch ihr - bislang kaum bekanntes - bildnerisches Werk wird in den Mittelpunkt gerückt.

Aktuelles

Mit dem Staatspreis für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement werden herausragende Projekte aus dem Bereich der Freiwilligenarbeit ausgezeichnet.
Bis 2. September 2025 können sich Vereine, Initiativen, Schulen, Gemeinden und andere Organisationen für den Preis - in fünf Kategorien - online bewerben.
Unsere Museumslandschaft wird entscheidend von zahlreichen überaus engagierten Ehrenamtlichen getragen. Diese wollen wir vonseiten des Verbundes Oberösterreichischer Museen heuer im Rahmen einer Feier wieder in besonderer Weise ehren.
Nominierungen können bis 29. August 2025 eingebracht werden.
Die Grundlage für eine gute Vermittlungsarbeit sind gute Arbeitsbedingungen. Wie sehen diese für Kulturvermittlerinnen und Kulturvermittler in Österreich aktuell aus? Nach der letzten Erhebung 2023 lädt der Österreichische Verband der Kulturvermittler:innen im Museums- und Ausstellungswesen zur Beteiligung an einer neuen Online-Umfrage ein, um die Situation der Kulturvermittlung im Jahr 2025 zu ermitteln.
Die neue Ausgabe der "OÖ Museumsinfo" - der Zeitschrift des Verbundes Oberösterreichischer Museen - ist erschienen. Blättern Sie online durch Neuigkeiten aus der oberösterreichischen Museumslandschaft und entdecken Sie Berichte über Ausstellungen, Projekte und Veranstaltungen in Oberösterreichs Museen sowie aktuelle Informationen zur Museumsarbeit und Weiterbildungsangeboten.
Im Wintersemester 2025 beginnt an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz der Hochschullehrgang "Kulturvermittlung - Aufbaulehrgang". Eine Anmeldung ist bis Mitte September 2025 möglich.
Am 10. September 2025 wird um 18:00 Uhr ein Online-Infoabend zum Hochschullehrgang angeboten.
Die Akademie der Volkskultur blickt auf 25 Jahre erfolgreicher Bildungsarbeit zurück. Zum Jubiläum ist das neue Kursprogramm 2025/2026 erschienen. Anmeldungen für die neuen Ausbildungslehrgänge "Museumskustode/in" und "Heimatforschung" sowie für die Seminarreihen "Museum plus" und "Heimatforschung plus" sind ab sofort möglich.
Die Ferialjob-Aktion des Landes OÖ bietet jungen Menschen die Möglichkeit, die oberösterreichische Kulturszene und deren Tätigkeiten kennenzulernen. Gleichzeitig werden Kulturvereine bei der Durchführung von Veranstaltungen und Projekten unterstützt. Die Ferialjob-Aktion wird von Juli bis September 2025 angeboten. Eine Antragstellung ist vom 30. Mai bis zum 30. September 2025 möglich.
Die neue Ehrenamtsstrategie des Landes Oberösterreich wurde im Mai 2025 veröffentlicht. Das erstellte Maßnahmenpaket soll freiwillige Arbeit besser unterstützen und sichtbarer machen.
Die Begleitpublikation "Der Oberösterreich Plan für das Ehrenamt" steht als Download zur Verfügung.
Das Land Oberösterreich unterstützt das Ehrenamt mit dem neuen "Ehrenamtsfonds" in Höhe von 100.000,00 EUR ab dem Jahr 2025. Ziel ist die nachhaltige Sicherung und Unterstützung ehrenamtlicher Projekte und Organisationen, die einen wichtigen Beitrag zum sozialen Zusammenhalt leisten.
Anträge für den Ehrenamtsfonds können ab 1. Jänner 2025 gestellt werden.
Mit der Web-App SALZZEIT.at wird erstmals ein virtuelles Museum für die Region Salzkammergut angeboten. Darin finden sich Inhalte und Objekte aus 36 Regionalmuseen sowie dem Naturhistorischen Museum Wien mit der Außenstelle in Hallstatt, den Salinen Austria AG, der OÖ Landes-Kultur GmbH und der UNESCO Welterbe Region Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut.
Auf einer virtuellen Reise durch die einmalige Kulturlandschaft werden die Themen Salz, Holzarbeit, Ökologie, Salztransport und Kulturgeschichte in digitalen Museumsräumen vorgestellt.