Veranstaltungen

Am 30. April 2025 lädt das Keltendorf Mitterkirchen zur Sonderführung "Archäologie und Esoterik: Die Wahrheit über die keltischen Feste" mit Dr.in Jutta Leskovar ein.
Besucherinnen und Besucher entdecken dabei die faszinierende Welt der Kelten vor 2.700 Jahren im Machland und deren (angebliche) Feste im Jahreskreis.
01. Mai 2025, 10:00 Uhr - 16:30 Uhr | Ampflwang im Hausruckwald

Saisoneröffnung | LOKPARK AMPFLWANG - OÖ. Eisenbahn- und Bergbaumuseum

Der LOKPARK AMPFLWANG - OÖ. Eisenbahn- und Bergbaumuseum öffnet am Donnerstag, den 1. Mai 2025, wieder seine Pforten für die neue Saison. An diesem Tag gibt es nicht nur Schienenfahrzeuge zu bewundern, sondern auch historische Traktoren.
Auch die Museumsbahn Ampflwang – Timelkam ist in Betrieb.
In der neuen Saison zeigt das Heimathaus Raab vom 1. Mai bis zum 31. Oktober 2025 die liebevoll gestaltete Sonderausstellung "Raaber Kinder und ihr Heimatort: gestern, heute und morgen".
Zur Saison- und Ausstellungseröffnung am 1. Mai 2025 lädt der Verein "Raaber Museen" von 14:00 bis 16:00 Uhr zu Musik, Getränken und Snacks ein.
Zur Eröffnung der neuen Saison lädt das Museum für Wehrgeschichte in Linz-Ebelsberg am 3. Mai 2025, von 10:00 bis 16:00 Uhr, zum Tag der offenen Tür ein.
Zum Jahrestag des Einmarschs der US-Truppen in Linz und dem Ende des Zweiten Weltkriegs baut das Museum im Außenbereich ein authentisch inszeniertes US-Camp aus dem Jahr 1945 auf. Der Eintritt ist frei.
Am Samstag, den 3. Mai 2025, findet in der Kitzmantelfabrik Vorchdorf das große "Fest des Friedens" statt.
Ab 10:00 Uhr kann im Museum der Region Vorchdorf die Sonderausstellung "250 Jahre Bukowina" besucht werden. Zudem werden Kuratorenführungen dazu angeboten.
Im Keltendorf Mitterkirchen wird das Aufblühen der Natur am Samstag, den 3. Mai 2025, mit einem großen und stimmungsvollen Frühlingsmarkt zu Beltaine gefeiert.
Besucherinnen und Besucher können von 13:00 bis 19:00 Uhr eine faszinierende Vielfalt an handgefertigten Produkten und traditionellen Handwerkstechniken aus der Region und aus aller Welt entdecken.
Das Team des Vereins Wilderer Museum Molln lädt, gemeinsam mit Vertretern der Firma Dachstein sowie Ski- und Berglegenden, zur Eröffnung der neuen Sonderausstellung "100 Jahre Dachstein" am Samstag, den 3. Mai 2025, ab 14:00 Uhr, nach Molln ein.
Der Eintritt ist frei.
Jeden ersten Sonntag im Monat lädt der Sumerauerhof in St. Florian zum Familiensonntag.
Mit der OÖ Familienkarte ist der Eintritt frei.
Der erste Familiensonntag in der Museumssaison 2025, am Sonntag, den 5. Mai, steht unter dem Motto: Wer piepst denn da? Was blüht denn hier?
04. Mai 2025, 10:00 Uhr - 11:00 Uhr | Enns

Offene Führung im Museum Lauriacum Enns

Besucherinnen und Besucher können bei einer spannenden Führung im Museum Lauriacum in Enns in die faszinierende Welt der römischen Legionäre eintauchen. Sie erfahren Wissenswertes über das Alltagsleben der Römer in Oberösterreich vor rund 1.800 Jahren - von der Ausrüstung der Legionäre bis hin zu ihren täglichen Herausforderungen.
Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Am Sonntag, den 4. Mai 2025, öffnet das sanierte und neu gestaltete Sensen Museum Micheldorf wieder seine Tore. Zum großen Eröffnungsfest lädt der Verein zur Pflege und Erhaltung der Kulturgüter der Sensenschmiede alle Interessierten herzlich ein. Die Gäste erwartet ab 13:00 Uhr ein abwechslungsreiches Programm.

Museen

Hofgarten 9, 4760 Raab

Heimathaus Raab

Weißenkirchen 3, 4890 Weißenkirchen im Attergau

Glasmuseum Weißenkirchen

Pfarrkirche Hellmonsödt, Marktplatz, 4202 Hellmonsödt

Starhembergkapelle und Gruft in der Pfarrkirche Hellmonsödt

Marktplatz / Dienergasse 2, 4210 Gallneukirchen

Heimathaus Gallneukirchen - Region Gusental

Dambachstraße, 4451 Garsten

Nagelschmiede in Dambach

St. Leonharder Straße 4, 4293 Gutau

Mühlviertler Vogelkundeweg

Hilfberg 6, 5310 Mondsee

Bauern- und Freilichtmuseum

voestalpine-Straße 4, 4020 Linz

voestalpine Stahlwelt

Schlossplatz 7, 4655 Vorchdorf

Emailmuseum Vorchdorf

Ausstellungen

Die Kunstausstellung "In memoriam Ingrid Aspetsberger" in der Furthmühle Pram zeigt einen Querschnitt des Schaffens der im letzten Jahr verstorbenen Pramer Künstlerin.
Die Ausstellung kann sonntags und feiertags bis 29. Juni 2025 besucht werden.
Der Sumerauerhof in St. Florian zeigt vom 27. April bis zum 26. Oktober 2025 zwei Sonderausstellungen zum Thema Hochzeit. Zeugnisse von Bräuchen und Ritualen rund um einen wichtigen Tag im Leben stehen im Mittelpunkt von "Hochzeit.Möbel" und "Vogel.Hochzeit". Ein umfassendes Kulturvermittlungsprogramm begleitet das Ausstellungsthema.
Das Jahresprogramm 2025 im Kulturhaus Stelzhamermuseum Pramet steht unter dem Motto "INN Begegnung". Vom 26. April bis zum 22. Juni 2025 werden dazu Werke von Christine Perseis und Walter Kainz in einer Sonderausstellung gezeigt.
Perseis beschäftigen vor allem Frauenfiguren, während Kainz meist Blüten-Motive bearbeitet.
Der Sumerauerhof in St. Florian zeigt vom 27. April bis zum 26. Oktober 2025 zwei Sonderausstellungen zum Thema Hochzeit. Zeugnisse von Bräuchen und Ritualen rund um einen wichtigen Tag im Leben stehen im Mittelpunkt von "Hochzeit.Möbel" und "Vogel.Hochzeit". Ein umfassendes Kulturvermittlungsprogramm begleitet das Ausstellungsthema.
Traditionell präsentiert das Bilger-Breustedt-Haus im Rahmen der Jahresausstellung vom 27. April bis 20. Oktober 2025 auswählte Werke von Margret Bilger. Im heurigen Jahr wird eine Auswahl an farbprächtigen Bildern des Künstlers gezeigt.
Traditionell präsentiert das Bilger-Breustedt-Haus im Rahmen der Jahresausstellung vom 27. April bis 20. Oktober auswählte Werke von Margret Bilger. Im heurigen Jahr sind Ölbilder der Künstlerin aus privaten Sammlungen zu sehen.
Das Bilger-Breustedt-Haus präsentiert neben einer Jahresausstellung drei weitere Sonderausstellungen. Den Beginn macht vom 27. April bis 15. Juni 2025 eine Ausstellung mit Aquarellen und Zeichnungen von Franz Blaas.
Das Heimathaus-Stadtmuseum Perg zeigt vom 26. April bis zum 26. Mai 2025 in der Sonderausstellung "Kelten & Co." archäologische Funde aus Perg und Umgebung.
Neben den im Heimathaus-Stadtmuseum dauerhaft ausgestellten Gegenständen sind auch hallstattzeitliche Werkzeuge, Schmuckstücke und Keramiken aus der Sammlung der OÖ Kultur-GmbH zu sehen.
Das Schrift- und Heimatmuseum Bartlhaus in Pettenbach zeigt vom 26. April bis zum 6. Juli 2025 unter dem Motto "Italien im Bartlhaus" Kalligrafien von Patrizia Lonardi aus Mailand.
Sie widmet sich dabei der Erforschung von Zeichen. Inspiriert durch die steinzeitlichen Höhlenmalereien von Lascaux setzt sie impulsive Gesten und phantasievolle Spuren aufs Papier, die mit Emotionen verbunden sind.
Das Schrift- und Heimatmuseum Bartlhaus in Pettenbach zeigt vom 26. April bis zum 6. Juli 2025 unter dem Motto "Italien im Bartlhaus" Kalligrafien von Massimo Polello aus Turin.
In seinen aktuellen Arbeiten interpretiert er die Linien wie die Ausschläge eines EKG, das die Emotionen und Bewegungen des Herzens und der Seele aufzeichnet.

Aktuelles

Vom 10. bis 18. Mai 2025 öffnen – anlässlich des Internationalen Museumstages – 72 Museen und Sammlungen oberösterreichweit ihre Türen und laden zu rund 240 Programmpunkten ein.
Unter dem Motto MUSEEN BEWEGEN erwartet Besucherinnen und Besucher aller Altersgruppen ein vielfältiges Programm, das zum Staunen, Forschen und Entdecken einlädt. Die teilnehmenden Häuser bieten besondere Highlights und oftmals ermäßigte oder kostenlose Eintrittsmöglichkeiten an.
Die neue Ausgabe der "OÖ Museumsinfo" - der Zeitschrift des Verbundes Oberösterreichischer Museen - ist erschienen. Blättern Sie online durch Neuigkeiten aus der oberösterreichischen Museumslandschaft und entdecken Sie Berichte über Ausstellungen, Projekte und Veranstaltungen in Oberösterreichs Museen sowie aktuelle Informationen zur Museumsarbeit und Weiterbildungsangeboten.
Unsere Museumslandschaft wird entscheidend von zahlreichen überaus engagierten Ehrenamtlichen getragen. Diese wollen wir vonseiten des Verbundes Oberösterreichischer Museen heuer im Rahmen einer Feier wieder in besonderer Weise ehren.
Nominierungen können bis 29. August 2025 eingebracht werden.
Um die Bedeutung des baukulturellen Erbes zu unterstreichen, vergibt das Land Oberösterreich den Landespreis für Denkmalpflege und Anerkennungspreise für beispielhafte Restaurierungen und Sanierungen von historischen Objekten, die unter Denkmalschutz stehen. Bewerbungen können bis 31. Mai 2025 digital eingereicht werden.
Die communale oö 2026 widmet sich einem zentralen Kapitel der Landesgeschichte: Zum 400-jährigen Jubiläum werden die historischen Ereignisse rund um den Oö. Bauernkrieg 1625/26 aufgegriffen, die bis heute Relevanz haben.
Der offene Projekt-Call des Landes OÖ richtet sich an Kunst- und Kulturschaffende, Kulturinitiativen und Kollektive, Vereine und Bildungseinrichtungen sowie Kommunen. Gesucht werden Vorschläge, Ideen und Konzepte für die communale oö 2026.
Im Wintersemester 2025 beginnt an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz der Hochschullehrgang "Kulturvermittlung - Aufbaulehrgang". Ein Online-Infoabend zum Lehrgang gibt genaue Auskunft zu Inhalten, Aufbau und organisatorischen Fragen. Drei Termine werden angeboten: 28. April, 27. Mai, 3. Juli 2025.
Die Ferialjob-Aktion des Landes OÖ bietet jungen Menschen die Möglichkeit, die oberösterreichische Kulturszene und deren Tätigkeiten kennenzulernen. Gleichzeitig werden Kulturvereine bei der Durchführung von Veranstaltungen und Projekten unterstützt. Die Ferialjob-Aktion wird von Juli bis September 2025 angeboten. Eine Antragstellung ist vom 30. Mai bis zum 30. September 2025 möglich.
Die im Jänner 2025 erschienene Neuauflage des "Museums Guide inklusiv" gibt einen umfassenden Überblick über die Angebote zu Barrierefreiheit und Inklusion in der österreichischen Museumslandschaft.
160 Museen sind der Einladung von ICOM Österreich gefolgt, Informationen zu ihren barrierefreien und inklusiven Angeboten zur Verfügung zu stellen. Mit dabei sind auch 19 museale Einrichtungen aus Oberösterreich!
Mit der Web-App SALZZEIT.at wird erstmals ein virtuelles Museum für die Region Salzkammergut angeboten. Darin finden sich Inhalte und Objekte aus 36 Regionalmuseen sowie dem Naturhistorischen Museum Wien mit der Außenstelle in Hallstatt, den Salinen Austria AG, der OÖ Landes-Kultur GmbH und der UNESCO Welterbe Region Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut.
Auf einer virtuellen Reise durch die einmalige Kulturlandschaft werden die Themen Salz, Holzarbeit, Ökologie, Salztransport und Kulturgeschichte in digitalen Museumsräumen vorgestellt.