Heimathaus-Stadtmuseum Perg
Das Heimathaus-Stadtmuseum Perg verfügt über Ausstellungsflächen auf zwei Ebenen, die zur Gänze barrierefrei zugänglich sind. Für Vermittlungszwecke steht ein Medienraum zur Verfügung. Die umfangreiche heimatkundliche Bibliothek ist nach dem aus Perg stammenden Tübinger Gelehrten Thomas Lansius benannt.
Schwerpunkte:
- Die Zunft der Perger Mühlsteinbrecher
- Die Granitindustrie - Geologie
- Kaolingewinnung in der KAMIG
- Von der Urzeit bis zum Mittelalter
- Perger Keramik
- Die Geschichte der Stadt Perg bis hin zur Zeitgeschichte
- Kätes Puppenwelt
- Laufend Sonderausstellungen
- Freilichtanlagen Erdstall "Ratgöbluckn" und "Scherer Mühlsteinbruch"
Perger Hafnerkunst
Gerade im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert war Perg ein Zentrum der
Hafnerkunst, wovon auch zahlreiche Funde zeugen. Die Irdenware wurde in der so
genannten Malhorntechnik verziert, die in Perg eine besondere Pflege erfuhr.
Zahlreiche Beispiele der Perger Hafnerkunst sind im Heimathaus-Stadtmuseum zu
sehen.
Kätes Puppenwelt
Im Heimathaus-Stadtmuseum Perg ist eine umfangreiche, kostbare und qualitätvolle
Puppensammlung unter dem Titel "Kätes Puppenwelt" zu bestaunen, welche die
Gelegenheit bietet, in Erinnerungen an die Kinderzeit zu schwelgen. Für
Besucherinnen und Besucher jeder Altersstufe ist der Besuch ein fantastisches
Erlebnis.
Entdeckungsreisen mit dem Heimat- und Museumsverein Perg
Erdstall Ratgöbluckn - der größte begehbare Erdstall
Oberösterreichs
Das unterirdische, aus dem Mittelalter stammende 106 m lange Gangsystem, das in
Flins und Sandstein gehauen wurde, verbindet acht Kammern, in denen sich zwei Sitz-
und 19 Lichtnischen befinden. Das Gangsystem diente als Zufluchtsanlage in den
Wirrnissen des Mittelalters. Die Ratgöbluckn ist leicht vom Stadtzentrum aus zu
erreichen.
Scherer-Mühlsteinbruch
Über 400 Jahre hinweg wurden
Mühlsteine händisch aus dem Sandstein gehauen - einzigartig in Österreich. Die
kleine, abgeschlossene Freilichtanlage gibt mit noch sichtbaren Resten der
Mühlsteingewinnung einen lebendigen Eindruck von der harten Arbeit der
Mühlsteinhauer.
Mühlsteinmuseum Steinbrecherhaus
Bei dem im
Gelände des ehemaligen Mühlsteinbruches Scherer gelegenen Gebäude handelt es sich
um das letzte in dieser Form erhaltene Haus. In dem im Jahr 1802 errichteten
Steinbrecherhaus können
Besucherinnen und Besucher die Lebens- und Arbeitsbedingungen einfacher Menschen
noch sehr gut nachempfinden.
Führungen für Gruppen im Erdstall, Mühlsteinbruch und Steinbrecherhaus nach
telefonischer Vereinbarung: +43 (0) 650/54 27 786 (Obmann Franz Moser)
Verein Steinbrecherhaus: +43 (0) 664/18 03 253 (Obmann Harald
Marschner)
Museumsshop: Heimatbuch der Stadt Perg 2009 und Ergänzungsband 2019 jeweils € 9,90 zuzüglich Versandkosten.
Linktipps forum oö geschichte
- Beitrag zur Mittelalterarchäologie in Oberösterreich (einschließlich der Erdstallforschung)
- Dokumentation im Digitalen Ausstellungsarchiv Oberösterreich durch die Sonderausstellung "Tonspuren - Geschichte des Hafnerhandwerks in Oberösterreich" (1. Juni bis 4. November 2007)
- Dokumentation im Digitalen Ausstellungsarchiv Oberösterreich durch die Sonderausstellung "Gold gab ich für Eisen. Das Leben der Landbevölkerung unter den Auswirkungen des Ersten Weltkrieges" (5. Mai bis 26. Oktober 2014)
-
Dokumentation im Digitalen Ausstellungsarchiv
Oberösterreich durch die Sonderausstellung "Thomas Lansius. Flucht und
Karriere" (6. Mai bis 26. Oktober 2017)
- Dokumentation im Digitalen Ausstellungsarchiv Oberösterreich durch die Sonderausstellung "Auf den Spuren der frühen Mühlviertler. Zwei eiszeitliche Jägerstationen in Perg/Weinzierl" (Mai bis 28. Oktober 2018)
- Dokumentation im Digitalen Ausstellungsarchiv Oberösterreich durch die Sonderausstellung "120 Jahre Bahnhofstraße | Eisenbahn-Nostalgie im Bezirk Perg" (4. bis 15. Juli 2018) im Pfarrheim Perg
- Dokumentation im Digitalen Ausstellungsarchiv Oberösterreich durch die Sonderausstellung "120 Jahre Machlandbahn | Eisenbahn-Nostalgie im Bezirk Perg" (4. bis 15. Juli 2018) im Pfarrheim Perg
- Dokumentation im Digitalen Ausstellungsarchiv Oberösterreich durch die Sonderausstellung "Perg - Die Stadt mit Herz" (17. Mai bis 27. Oktober 2019)
> Linktipp
> Linktipp Weiteres Museum im Ort
> Linktipps Weitere Museen in der Umgebung
Lage und Anreise

Stifterstraße 1
4320 Perg