Ausbildungslehrgang Museumskustode/in

In Kooperation mit der Akademie der Volkskultur bietet der Verbund Oberösterreichischer Museen einen Ausbildungslehrgang für Museumskustodeninnen und Museumskustoden bzw. alle an, die an der Museumsarbeit interessiert sind.

Zielsetzungen
Ziel dieses zertifizierten Lehrgangs ist die praxisnahe Aus- und Weiterbildung vor allem für ehrenamtlich tätige Personen in Regionalmuseen. Im Mittelpunkt des elf Module umfassenden Ausbildungslehrgangs stehen einerseits die Vermittlung grundlegender Kompetenzen in der Museumsarbeit und andererseits die Vernetzung der ehrenamtlichen Museumsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter.

Module
Die Module umfassen neben einem Startseminar u. a. die Themen Umgang mit dem Objekt (Depot, Konservierung, Inventarisierung), Gestaltung, Texte und Medien, Vermittlung, finanzielle Förderungen für Museumsprojekte, Projektmanagement und Pressearbeit. Eine Exkursion zu innovativen Museumsprojekten sowie ein Abschlussseminar runden den Lehrgang ab. Neben den neun fixen Modulen müssen zudem zwei Wahlmodule absolviert werden.
Das Angebot wird analog zu aktuellen Museumsthemen laufend weiterentwickelt. So findet beispielsweise seit dem Kursjahr 2017/2018 der Bereich der Präventiven Konservierung nunmehr umfassender Berücksichtigung bei den Lehrgangsinhalten.

Modalitäten
Zur Erlangung des Zertifikats Geprüfte Museumskustodin bzw. Geprüfter Museumskustode sind eine Anwesenheit von 80% sowie das Verfassen einer Lehrgangsarbeit, die gleichzeitig als individuelles Handbuch zur Museumsarbeit genutzt werden soll, notwendig.
Der Lehrgang ist mit 6 ECTS(wba) akkreditiert.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Mitgliedsmuseen des Verbundes Oberösterreichischer Museen erhalten nach Vorlage des Abschlusszertifiktas eine finanzielle Unterstützung in der Höhe von € 100,00.

Der Ausbildungslehrgang Museumskustode/in wurde mit dem ICOM Österreich Qualitätssiegel für Weiterbildungsangebote im Museumsbereich ausgezeichnet.

Lehrgang 2022/23

Lehrgangsleitung: Mag.a Susanne Hawlik, Büro für Museumskonzepte und -beratung / Dr. Klaus Landa, Verbund Oberösterreichischer Museen

Modul 1: Startseminar: Willkommen in der Museumswelt!
Samstag, 26. November 2022, 10:00-17:00 Uhr, Nordico Stadtmuseum Linz, Dametzstraße 23, 4020 Linz
Mag.a Susanne Hawlik / Mag. Franz Pötscher, beide Büro für Museumskonzepte und -beratung / Mag. Dr. Klaus Landa, Verbund Oberösterreichischer Museen

Modul 2: Sag mir, wer du bist: Sammlungskonzepte und Museumsleitbilder - Museumsförderungen
Samstag, 14. Jänner 2023, 9:00-16:00 Uhr, online
Mag. Dr. Christian Hemmers / Mag. Dr. Klaus Landa, Lehrgangsleiter, beide Verbund Oberösterreichischer Museen

Modul 3: Gezielt handeln und darüber reden: Projektmanagement - PR und Öffentlichkeitsarbeit
Samstag, 4. Februar 2023, 9:00-16:30 Uhr, Haus der Volkskultur, Promenade 33, 4020 Linz
Mag.a Dagmar Ulm, OÖ. Landes-Kultur GmbH  / Mag. Andreas Schmolmüller, Journalist

Modul 4: Der Umgang mit dem Objekt I: dokumentieren und inventarisieren
Samstag, 18. Februar 2023, 9:00-17:00 Uhr, Verbund Oberösterreichischer Museen, Welser Straße 20, 4060 Leonding
Mag.a Elisabeth Kreuzwieser / Mag. Dr. Christian Hemmers, beide Verbund Oberösterreichischer Museen

Modul 5: Der Umgang mit dem Objekt II: konservieren
Samstag, 11. März 2023, 9:00-17:00 Uhr, Verbund Oberösterreichischer Museen, Welser Straße 20, 4060 Leonding
Mag.a Monika Roth, Restauratorin

Modul 6: Besucherorientiertes Museum I: Gestaltung - Texte - Medien
Freitag, 21. / Samstag, 22. April 2023, 16:00-21:00 Uhr / 9:00-17:00 Uhr, Apothekenmuseum Mauthausen, Schloss Pragstein, Schlossgasse 1, 4310 Mauthausen
Mag.a Susanne Hawlik / Mag. Franz Pötscher

Modul 7: Besucherorientiertes Museum II: Personale Vermittlung in Museen und Ausstellungen
Samstag, 20. Mai 2023, 9:00-17:00 Uhr, Stadtmuseum Wels - Burg, Burggasse 13, 4600 Wels
Dr.in Doris Prenn, prenn_punkt buero fuer kommunikation und gestaltung

Modul 8: Ein Blick über den Tellerrand: Exkursion zu innovativen Museumsprojekten
Samstag, 10. Juni 2023, 9:00-17:00 Uhr, Genaueres wird kursintern vereinbart
Mag.a Susanne Hawlik

Modul 9: Mein Werk: Präsentation der Abschlussarbeiten
Samstag, 16. September 2023, 9:00-16:00 Uhr, Evangelisches Museum Oberösterreich, 4854 Rutzenmoos 5
Mag.a Susanne Hawlik / Mag. Franz Pötscher

Wahlmodule

Das System von Wahlmodulen ermöglichst es, Kurse nach persönlichen Interessen und den Erfordernissen im eigenen Museum entsprechend zu absolvieren und so bestimmte Inhalte zu vertiefen. Aus den angebotenen Modulen müssen zwei nach freier Wahl absolviert werden. Diese sind im Teilnahmebetrag inkludiert.
Die Wahlmodule werden auch für den Ausbildungslehrgang Heimatforschung angeboten. Somit werden die enge Verbindung zwischen Museumsarbeit und Regionalforschung noch stärker betont und der gegenseitige Austausch gefördert.

Kulturerbe und Kulturvermittlung: Was Heimatforscher und Museumskustoden gemeinsam haben
Freitag, 27. Jänner 2023, Haus der Volkskultur, Promenade 33, 4020 Linz
Mag. Siegfried Kristöfl, Historiker, OÖ. Volksbildungswerk
Gilt auch als Wahlmodul im Ausbildungslehrgang Heimatforschung

Zeitreise durch ein Jahrtausend: Stiftsbibliothek und Stiftsarchiv St. Florian
Freitag, 17. März 2023, 14:00-17:00 Uhr, Augustiner-Chorherrenstift St. Florian, Stiftstraße 1, 4490 St. Florian
Dr. Friedrich Buchmayr, Stiftsbibliothek St. Florian
Gilt auch als Wahlmodul im Ausbildungslehrgang Heimatforschung

Kostbare Schätze aufs Bild gebacht: Fotopraxis im historischen und musealen Umfeld
Freitag, 28. April 2023, 14:000-19:00 Uhr, Museum Pregarten, Stadtplatz 13, 4230 Pregarten
Mag. Wilhelm Camerloher, Fotograf / Dr. Reinhold Klinger, Museum Pregarten / Siegrid Rauchdobler
Gilt auch als Wahlmodul im Ausbildungslehrgang Heimatforschung

Nationalsozialismus in OÖ - Forschen und Vermitteln am Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Freitag, 2. Juni 2023, 14:000-18:00 Uhr, Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim, Schlossstraße 1, 4072 Alkoven
Mag. Markus Rachbauer, Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Gilt auch als Wahlmodul im Ausbildungslehrgang Heimatforschung

Teilnehmerbeitrag: insgesamt € 765,-- (inkl. Seminarunterlagen)

Anmeldung: bis 18. November 2022

Kontakt, Anmeldung und weitere Informationen
Akademie der Volkskultur
Promenade 33, A-4020 Linz
Tel.: +43 (0)732/773190
E-Mail: avk(kwfat)ooevbw(kwfdot)org
www.akademiedervolkskultur.at

Informationen zum Ausbildungslehrgang Museumskustode/in erhalten Sie auch beim Verbund Oberösterreichischer Museen.