Seminarreihe Heimatforschung plus
Analog zur Seminarreihe Museum plus bei der Akademie der Volkskultur wird die Reihe Heimatforschung
plus angeboten. Im Rahmen dieser Seminarreihe werden vielfältige Themen aus
der Heimatforschung bzw. der oberösterreichischen Landesgeschichte herausgegriffen
und auf diese Weise wichtige Aspekte in praxisnaher Form vertieft.
Die Seminarreihe gliedert sich in drei große Bereiche: Suchen und Finden - Was
gibt es wo?, Wissen und Techniken - Wie geht was? und Epochen und
Entwicklungen - Was war wann? Aus jedem dieser Themenbereiche werden im Rahmen
von verschiedenen Seminaren bestimmte Themen herausgegriffen und entsprechend
vertieft.
Die Seminare können einzeln gebucht werden und stehen allen Interessierten
offen.
Werden allerdings aufbauend auf dem Ausbildungslehrgang Heimatforschung
insgesamt sechs Seminare aus der neuen Reihe zur Heimatforschung besucht, wobei
jeweils zwei Seminare aus jedem der drei großen Arbeitsbereiche belegt werden
müssen, erhalten Sie zudem das Zertifikat Heimatforscher/-in plus
verliehen. Insgesamt haben Sie drei Jahre Zeit, diese zusätzliche Auszeichnung zu
erwerben.
Im Kursjahr 2022/23 werden folgende Seminare angeboten:
I: Suchen und Finden - Was gibt es
wo?
Natur in der
Heimatforschung: Impressionen, Instrumente, Kontakte und
Tipps
Heimat ist Lebensraum! Wer kann Pflanzen-, Tier- und Pilzarten bestimmen? Wo
bekomme ich wichtige Grundlagendaten zur Landschaft, Geologie, zu Böden und
Gewässern unserer Heimat. Wo und wie kann ich im Internet suchen? Welche Bücher
sind besonders hilfreich? Wie gehe ich beim Schreiben von Texten und Naturkapiteln
vor? Die zentralen Fragen beantwortet der Referent. Die Teilnehmer erhalten viele
Ideen und Anregungen, das Thema Natur in die Heimatforschung zu
integrieren.
Mittwoch, 16. November 2022, 18:00-22:00 Uhr, online
Prof. Kons. Michael Hohla, Botaniker
Teilnahmebeitrag: €
52,00
Digitales Regionalarchiv - sammeln, digitalisieren,
veröffentlichen
Wie
sammle, digitalisiere und verwalte ich historische Fotos, Dias, Filme, Totenbilder
und Dokumente einer ganzen Gemeinde oder Heimatregion? Das schriftliche Gedächtnis,
wie Schul-, Pfarr-, Gemeinde- oder Vereinsarchive soll für die Nachwelt erhalten
werden. Ein altes Bild ist zerrissen, hat Kaffeeflecken oder Farbstiche - was tun?
Wo lege ich die Daten auf dem Computer ab, finde sie auch wieder, präsentiere sie
oder stelle sie online? Dieses Seminar gibt praktische
Lösungsbeispiele.
Freitag, 10. März 2023, 14:00-18:00 Uhr, Schloss
Weidenholz, Weidenholz 1, 4730 Waizenkirchen
Kons. Thomas G.E.E. Scheuringer, Zeitmaschine - historische
Dienstleistungen, OÖ. Volksbildungswerk
Teilnahmebeitrag: €
52,00
II: Wissen und Techniken - Wie geht was?
Kleiner Fund - große Bedeutung. Vom richtigen
Umgang mit archäologischen Objekten
Kleine,
unscheinbare "Dinge" sind oft die einzigen Spuren vom Leben vergangener Zeiten. Sie
erhalten Einblick in die Schwerpunkte des archäologischen Umgangs mit Objekten: von
der fachgerechten Dokumentation der Fundlage, der sorgfältigen Bergung über die
anschließende Konservierung/Restaurierung bis hin zur eigentlichen archäologischen
Bearbeitung. Dabei wird deutlich, dass selbst noch der scheinbar unbedeutendste
Fund Aufschluss über vergangene Lebenswelten geben
kann.
Freitag, 14. Oktober
2022, 14:00-17:00 Uhr, Haus der Volkskultur, Promenade 33, 4020
Linz
Dr.in Christina Schmid, Gesellschaft für
Archäologie in OÖ
In Kooperation mit der Gesellschaft für
Archäologie in OÖ
Teilnahmebeitrag: € 52,00
Alles was Recht ist: Urheber- und Medienrecht
Informieren Sie sich in diesem Kurs über spezifische urheber- und
medienrechtliche Aspekte für mehr Rechtssicherheit im Internet. Ob unternehmerische
oder private Tätigkeit, Kunst-, Kultur- oder Vereinsarbeit, überall begleitet uns
das Internet mit all seinen Anwendungen und Möglichkeiten. Die Gestaltung und
Präsentation von Inhalten in Wort, Schrift, Ton, Bild oder Video auf eigenen
Websites oder Social-Media-Kanälen erfordert ein Grundverständnis des
Urheberrechts, gerade weil die verwendeten Inhalte meist von Dritten stammen oder
gemeinsam mit Dritten erstellt worden sind oder gar Persönlichkeitsrechte
verletzen. Gleiches gilt aber auch bei der Nutzung eigener Inhalte durch andere und
der Frage, was man gegen eine unberechtigte Nutzung unternehmen kann. Außerdem geht
die Bereitstellung und Nutzung von Inhalten im Internet regelmäßig mit einer
medienrechtlichen Verantwortlichkeit für deren Betreiber einher, weshalb die
Kenntnis des juristischen Medienbegriffes, zugehöriger Verantwortlichkeiten,
Informationspflichten sowie haftungsrechtlicher Aspekte wichtig sind.
Samstag, 18. März 2023, 9:00-15:00 Uhr, Haus der Volkskultur,
Promenade 33, 4020 Linz
Assessor Dipl.-Jur. Friedrich E. Seeber, Jurist, Hochschullehrer und Honorardozent
an Universitäten und Fachhochschulen
Teilnahmebeitrag: kostenlos
III: Epochen und Entwicklungen - Was war wann?
Oberösterreichische
Diözesangeschichte
Geboten wird ein Überblick
über die oö. Kirchengeschichte von den spätantiken Anfängen bis zur Gegenwart mit
einem Schwerpunkt auf der Zeit seit der Linzer Bistumsgründung 1783/1785. Der Fokus
liegt nicht allein auf der Darstellung von geschichtlichen Ereignissen, sondern
auch auf den dahinterstehenden strukturellen Rahmenbedingungen und der diese
prägenden Institutionen und Menschen, im Besonderen der Linzer Bischöfe. Der Weg
der Kirche durch die Jahrhunderte wird anhand zahlreicher Bilder und
Originalquellen des Diözesanarchives skizziert und lebendig
veranschaulicht.
Freitag, 2. Dezember 2022,
14:00-17:00, Diözesanarchiv Linz, Harrachstraße 7, 4020 Linz
Mag. Klaus Birngruber M.A., Diözesanarchiv Linz
Teilnahmebeitrag: € 52,00
Steine mit Geschichte: die Dombauhütte am Linzer Mariendom
Der Mariendom in Linz ist die größte Kirche Österreichs als Höhepunkt der
Neugotik weit über die Grenzen des Landes bekannt. Umso interessanter sind Blicke
hinter die Kulissen des mächtigen Domes. Wir schauen dem Steinmetzmeister in der
Dombauhütte über die Schulter. Die Dombauhütte am Linzer Mariendom ist eine von nur
zwei Dombauhütten in Österreich und weist eine lange Tradition auf. Der Besuch des
Planarchivs und eine Führung durch den Dom von der Krypta bis zum Dachboden runden
das Programm ab. Erfahren Sie spannende Hintergründe zu den geschichtsträchtigen
Steinen des Linzer Domes.
Freitag, 12. Mai 2023,
14:00-18:00 Uhr, Maria-Empfängnis-Dom Linz, Herrenstraße 26, 4020
Linz
Mag. Wolfgang Strasser, Heimatforscher,
Steinmetzmeister
Teilnahmebeitrag:
€ 52,00
Kontakt, Anmeldung und weitere Informationen:
Akademie der Volkskultur
Promenade 33, A-4020 Linz
Tel.: +43 (0)732/773190
E-Mail: avk(kwfat)ooevbw(kwfdot)org
www.akademiedervolkskultur.at