Seminarreihe Heimatforschung plus
Analog zur Seminarreihe Museum plus bei der Akademie der Volkskultur wird die Reihe Heimatforschung
plus angeboten. Im Rahmen dieser Seminarreihe werden vielfältige Themen aus
der Heimatforschung bzw. der oberösterreichischen Landesgeschichte herausgegriffen
und auf diese Weise wichtige Aspekte in praxisnaher Form vertieft.
Die Seminarreihe gliedert sich in drei große Bereiche: Suchen und Finden - Was
gibt es wo?, Wissen und Techniken - Wie geht was? und Epochen und
Entwicklungen - Was war wann? Aus jedem dieser Themenbereiche werden im Rahmen
von verschiedenen Seminaren bestimmte Themen herausgegriffen und entsprechend
vertieft.
Die Seminare können einzeln gebucht werden und stehen allen Interessierten
offen.
Werden allerdings aufbauend auf dem Ausbildungslehrgang Heimatforschung
insgesamt sechs Seminare aus der neuen Reihe zur Heimatforschung besucht, wobei
jeweils zwei Seminare aus jedem der drei großen Arbeitsbereiche belegt werden
müssen, erhalten Sie zudem das Zertifikat Heimatforscher/-in plus
verliehen. Insgesamt haben Sie drei Jahre Zeit, diese zusätzliche Auszeichnung zu
erwerben.
Im Kursjahr 2023/24 werden folgende Seminare angeboten:
I: Suchen und Finden - Was gibt es
wo?
Forschung in Gemeinde- und Stadtarchiven
Neben den
Archiven vor Ort, die zumeist in Rathäusern und Gemeindeämtern sowie in örtlichen
Museen oder Heimathäusern verwahrt werden, befindet sich auch im
Oberösterreichischen Landesarchiv eine größere Zahl an Beständen kommunaler
Provenienz, die eine Fülle an besitz- und familiengeschichtlichen Daten enthalten.
Dazu zählen Meldeunterlagen, Statistiken, Gerichtsprotokolle, Häuserverzeichnisse,
Bürger- und Inwohnerakten uvm. Der Kurs bietet einen Einblick in die Strukturen und
Typen kommunaler Archive und wird durch praktische (Quellen-)Beispiele und
Recherchemöglichkeiten
abgerundet.
Freitag, 1. Dezember 2023, 14:00-17:00
Uhr, OÖ.
Landesarchiv, Anzengruberstraße 19, 4020 Linz
Mag. Stephan Hubinger (OÖ. Landesarchiv)
Teilnahmebeitrag: €
52,00
Führung durch das Archiv der Stadt Linz
Das Archiv der
Stadt Linz geht in seinen Anfängen auf das Ende des 14. Jahrhunderts zurück. Die
ältesten Bestände stellen die rund 600 Urkunden des Mittelalters und der frühen
Neuzeit ab dem Jahr 1298 sowie die im 19. Jahrhundert dezimierten Altakten und
Handschriften (ab dem 16. Jahrhundert) dar. Neben dem Schriftgut finden Sie dort
eine umfangreiche Bibliothek und audiovisuelle Medien zur Geschichte der Stadt
Linz. Lernen Sie im Rahmen einer Führung die Aufgaben und Bestände des Archivs
kennen.
Donnerstag, 7. März 2024, 17:00
Uhr, Neues Rathaus, Hauptstraße 1-5,
4040 Linz
MMag.a Maria Altrichter (Archiv
der Stadt Linz)
Teilnahmebeitrag:
kostenlos
II: Wissen und Techniken - Wie geht was?
Die Grundherrschaft - Angelpunkt für jede heimatkundliche
Forschungsarbeit
Eingangs wird das Wesen der Grundherrschaft erläutert, so wie sie sich in der
Ausprägung ab dem 13. Jahrhundert darstellt. Ausgehend von dem Modell eines
Vertrages zwischen dem Grundherrn und dem Untertan werden Leistung und
Gegenleistung beschrieben. Das Grundprinzip "Schutz und Schirm" gegen Abgaben und
Robot wird an praktischen Beispielen erläutert. Der Umbruch 1850 und seine
Ursachen, die Abschaffung der Grundherrschaft und die Errichtung der heutigen
Verwaltungs- und Gerichtsbehörden werden eingehend
dargestellt.
Freitag, 15. März 2024,
14:00-18:00 Uhr, Schloss Weidenholz, Weidenholz 1, 4730 Waizenkirchen
Mag. Dr. Gerhard Schwentner (Historiker)
Teilnahmebeitrag: € 52,00
Alles was Recht ist: Urheber- und Medienrecht
Informieren Sie sich in diesem Kurs über spezifische urheber- und
medienrechtliche Aspekte für mehr Rechtssicherheit im Internet. Ob unternehmerische
oder private Tätigkeit, Kunst-, Kultur- oder Vereinsarbeit, überall begleitet uns
das Internet mit all seinen Anwendungen und Möglichkeiten. Die Gestaltung und
Präsentation von Inhalten in Wort, Schrift, Ton, Bild oder Video auf eigenen
Websites oder Social-Media-Kanälen erfordert ein Grundverständnis des
Urheberrechts, gerade weil die verwendeten Inhalte meist von Dritten stammen oder
gemeinsam mit Dritten erstellt worden sind oder gar Persönlichkeitsrechte
verletzen. Gleiches gilt aber auch bei der Nutzung eigener Inhalte durch andere und
der Frage, was man gegen eine unberechtigte Nutzung unternehmen kann. Außerdem geht
die Bereitstellung und Nutzung von Inhalten im Internet regelmäßig mit einer
medienrechtlichen Verantwortlichkeit für deren Betreiber einher, weshalb die
Kenntnis des juristischen Medienbegriffes, zugehöriger Verantwortlichkeiten,
Informationspflichten sowie haftungsrechtlicher Aspekte wichtig sind.
Samstag, 16. März 2024, 9:00-15:00 Uhr, Haus der Kultur, Promenade
37, 4020 Linz
Ass. Dipl.-Jur. Friedrich Ekkehart Seeber (Jurist, Hochschullehrer und
Honorardozent an Universitäten und Fachhochschulen)
Teilnahmebeitrag: kostenlos
III: Epochen und Entwicklungen - Was war wann?
Rätselhafte unterirdische Gänge: Erdställe
Viele kennen
eine Sage von einem unterirdischen Gang, doch kilometerlange Geheimgänge gibt es
nicht, wohl aber die sogenannten Erdställe. Die Forschung lieferte bereits eine
Reihe von Erkenntnissen. Sie stammen aus dem Mittelalter und werfen mit ihrer
irrational anmutenden Bauweise stets die Frage auf, wozu sie wohl ursprünglich
gedient haben mögen. Wir Menschen sind neugierig, wollen verstehen, suchen nach
Erklärungen - die Erdställe fordern uns heraus, denn sie entziehen sich einer
simplen Lösung.
Freitag, 19. April 2024, 14:00-17:00, Haus der Kultur,
Promenade 37, 4020 Linz
Konsulent Josef Weichenberger (Heimat- und Erdstallforscher)
Teilnahmebeitrag: € 52,00
Keine Scheu vor Kirchenführungen
Kirchen sind nicht nur
ein Ort der Spiritualität, sie sind auch Spiegel und Zeugnis der Geschichte des
Heimatortes und somit Fundgrube für die Heimatforschung. Mit zahlreichen Fotos aus
Kirchen in OÖ werden zunächst die Baustile vom Mittelalter bis in die Gegenwart
sowie architektonische und liturgische Zusammenhänge erläutert. Methodische und
inhaltliche Möglichkeiten für eine Kirchenführung werden anschließend im Rahmen
einer konkreten Kirchenführung durch die Ursulinenkirche in Linz
aufgezeigt.
Freitag, 26. April 2024, 14:00-18:00 Uhr, Haus der Kultur, Promenade 37,
4020 Linz
OStR Wilhelm Josef Hochreiter Bakk., BEd. (Kulturvermittler,
Heimatforscher, Buchautor)
Teilnahmebeitrag: €
52,00
Kontakt, Anmeldung und weitere Informationen:
Akademie der Volkskultur
Promenade 33, 4020 Linz
Tel.: +43 (0) 732/77 31 90
E-Mail: avk(kwfat)ooevbw(kwfdot)org
www.akademiedervolkskultur.at