Seminarreihe Heimatforschung plus

Analog zur Seminarreihe Museum plus bei der Akademie der Volkskultur wird die Reihe Heimatforschung plus angeboten. Im Rahmen dieser Seminarreihe werden vielfältige Themen aus der Heimatforschung bzw. der oberösterreichischen Landesgeschichte herausgegriffen und auf diese Weise wichtige Aspekte in praxisnaher Form vertieft.

Die Seminarreihe gliedert sich in drei große Bereiche: Suchen und Finden - Was gibt es wo?, Wissen und Techniken - Wie geht was? und Epochen und Entwicklungen - Was war wann? Aus jedem dieser Themenbereiche werden im Rahmen von verschiedenen Seminaren bestimmte Themen herausgegriffen und entsprechend vertieft.

Die Seminare können einzeln gebucht werden und stehen allen Interessierten offen.
Werden allerdings aufbauend auf dem Ausbildungslehrgang Heimatforschung insgesamt sechs Seminare aus der neuen Reihe zur Heimatforschung besucht, wobei jeweils zwei Seminare aus jedem der drei großen Arbeitsbereiche belegt werden müssen, erhalten Sie zudem das Zertifikat Heimatforscher/-in plus verliehen. Insgesamt haben Sie drei Jahre Zeit, diese zusätzliche Auszeichnung zu erwerben.

Im Kursjahr 2025/26 werden folgende Seminare angeboten:

I: Suchen und Finden - Was gibt es wo?

Forschung in Gemeinde- und Stadtarchiven
Freitag, 5. Dezember 2025, 14:00-17:00 Uhr, OÖ. Landesarchiv, Anzengruberstraße 19, 4020 Linz
Neben den Archiven vor Ort, die zumeist in Rathäusern und Gemeindeämtern sowie in örtlichen Museen oder Heimathäusern verwahrt werden, befindet sich auch im Oberösterreichischen Landesarchiv eine größere Zahl an Beständen kommunaler Provenienz, die eine Fülle an besitz- und familiengeschichtlichen Daten enthalten. Dazu zählen Meldeunterlagen, Statistiken, Gerichtsprotokolle, Häuserverzeichnisse, Bürger- und Inwohnerakten uvm. Der Kurs bietet einen Einblick in die Strukturen und Typen kommunaler Archive und wird durch praktische (Quellen-)Beispiele und Recherchemöglichkeiten abgerundet.
Mag. Stephan Hubinger, OÖ. Landesarchiv
Seminarbeitrag: 55,00 EUR
Anmeldefrist: Freitag, 28. November 2025

Rüstkammer des Geistes: Archiv und Bibliothek des Benediktinerstiftes Lambach
Freitag, 29. Mai 2026, 14:00-17:00 Uhr, Benediktinerstift Lambach, Klosterplatz 1, 4650 Lambach
Die fast 1000jährige Geschichte des Klosters wird im Kurs anhand von Originalquellen aufgezeigt. 80.000 gedruckte Bände und ein halber Regallaufkilometer Archivgut ist zu viel für einen Nachmittag. Es muss eine Auswahl getroffen werden. Klassiker des Stiftsarchivs und der Stiftsbibliothek werden ebenso gezeigt wie spezifische, einzigartige Dokumente. Frühe Darstellungen von Gottesurteilen in einem mittelalterlichen Codex, akribisch genau gezeichnete Karten des grundherrschaftlichen Besitzes aus dem frühen 18. Jahrhundert, eine barocke Prunkurkunde, ein Poltergeist-Bericht in einem Tagebuch des 19. Jahrhunderts und vieles mehr warten auf Sie.
Dr. Christoph Stöttinger, Archivar im Stiftsarchiv Lambach
Seminarbeitrag: 55,00 EUR
Anmeldefrist: Freitag, 22. Mai 2026

II: Wissen und Techniken - Wie geht was?

Digitales Archivieren historischer Quellen - Ein Praxiskurs
Freitag, 7. November 2025, 14:00-18:00 Uhr, Schloss Weidenholz, Weidenholz 1, 4730 Waizenkirchen
Wie sammle, digitalisiere und verwalte ich historische Fotos, Dias, Filme, Totenbilder und Dokumente einer ganzen Gemeinde oder der Heimatregion? Das schriftliche Gedächtnis, wie Schul-, Pfarr-, Gemeinde- oder Vereinsarchive, soll für die Nachwelt erhalten bleiben. Ein altes Bild ist zerrissen, hat Kaffeeflecken oder Farbstiche - was tun? Wo speichere ich die Daten auf meinem Computer, wie finde ich sie wieder, wie präsentiere oder veröffentliche ich sie online? Dieses Seminar gibt praktische Lösungsbeispiele und zeigt, wie regionale Erinnerung digital gesichert werden kann.
Kons. Thomas G. E. E. Scheuringer, Zeitmaschine - historische Dienstleistungen, OÖ. Volksbildungswerk
Seminarbeitrag: 55,00 EUR
Anmeldefrist: Freitag, 31. Oktober 2025

KI als Hilfsmittel in der Heimatforschung
Freitag, 23. Jänner 2026, 14:00-18:00 Uhr, Haus der Kultur, Promenade 37, 4020 Linz
Erforschen Sie Ihre Familien- und Heimatgeschichte mit Unterstützung moderner digitaler Hilfsmittel. Im Kurs lernen Sie, wie künstliche Intelligenz Ihnen dabei helfen kann, historische Dokumente zu transkribieren, Inhalte zu analysieren, Verbindungen aufzuspüren und wertvolle genealogische Daten zu interpretieren. Entdecken Sie neue Möglichkeiten, Ihre Wurzeln und die Geschichte Ihrer Heimatregion zu erforschen. Egal, ob Anfänger oder Fortgeschrittener - dieser Kurs bietet wertvolle Einblicke und praktische Anwendungen für jeden, der mit KI tiefer in die Familien- und Heimatforschung eintauchen möchte.
Florian Böttcher, Heimatforscher, IT-Lösungsarchitekt
Seminarbeitrag: 55,00 EUR
Anmeldefrist: Freitag, 16. Jänner 2026 

III: Epochen und Entwicklungen - Was war wann?

Wenn Felsen Namen tragen: Ein Leitfaden für Heimatforscher
Freitag, 27.Februar 2026, 14:00-18:00 Uhr, Haus der Kultur, Promenade 37, 4020 Linz
Felsen und Steine, die kulturelle Hintergründe besitzen, die Landschaft prägen oder einen Seltenheitswert besitzen, stehen im Zentrum dieses Kurses. Der Referent gibt Einblicke in die Kategorisierung, Erforschung und Dokumentation von Felsen und Steinen im Kontext der oberösterreichischen Klein- und Flurdenkmalforschung. Sagen und Geschichten rund um die Felsen lassen Rückschlüsse auf die Entstehung ihrer "Namen" zu. Für eine stärkere Erforschung von Naturdenkmalen mit kulturhistorischem Bezug bietet das Seminar einen Leitfaden zur Bestandsaufnahme, Instand- und Inwertsetzung der Objekte.
Mag. Wolfgang Strasser, Heimatforscher, Steinmetzmeister
Seminarbeitrag: € 55,00
Anmeldefrist: Freitag, 20. Februar 2026    

Das Jahrhundert der Bauernaufstände - 1525 bis 1626
Freitag, 20. März 2026, 14:00-17:00 Uhr, Haus der Kultur, Promenade 37, 4020 Linz
2025/26 jähren sich die in der Geschichte bedeutendsten Bauern- (und Bürger)aufstände zum 400sten, 430sten bzw. 500sten Mal: Der eine, auch der "Große Deutsche Bauernkrieg" genannte, der sich vor allem im schwäbischen Raum, in Salzburg und Tirol (Michael Gaismair) aber auch in Oberösterreich (St. Georgen im Attergau) abgespielt hat und desaströs mit hunderttausenden Toten geendet hat, der zweite oberösterreichische Bauernaufstand und der als DER oberösterreichische Bauernkrieg (Stefan Fadinger) im Gedächtnis des Landes geblieben ist. Eine Untersuchung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede sollen diese Zeiten ins Blickfeld rücken.
Dr. Gerhard Schwentner, Historiker
Seminarbeitrag: € 55,00
Anmeldefrist: Freitag, 13. März 2026    

Kontakt, Anmeldung und weitere Informationen:
Akademie der Volkskultur
Promenade 37, 4020 Linz
Tel.: +43 732 773190
E-Mail: avk(kwfat)volksbildungswerk(kwfdot)at
www.akademiedervolkskultur.at