Seminarreihe Museum plus
Der Verbund Oberösterreichischer Museen bietet neben dem Ausbildungslehrgang
Museumskustode/in bei der Akademie der
Volkskultur eine eigene Reihe mit Seminaren zur Museumsarbeit an. Mit diesem
Weiterbildungsangebot wollen wir die mehrheitlich ehrenamtlich geleistete Arbeit in
den Museen noch besser und zielgerichtet unterstützen.
Die Seminarreihe gliedert sich in drei große Bereiche:
Museumsorganisation, Sammeln / Bewahren / Forschen und
Ausstellen / Vermitteln. Aus jedem dieser Themenbereiche werden im Rahmen
von verschiedenen, einzeln buchbaren Kurzseminaren bestimmte Themen herausgegriffen
und in praxisnaher Form vertieft. Der Besuch dieser Seminare bietet sich -
aufbauend auf dem Ausbildungslehrgang Museumskustode/in - besonders
an. Alle Seminare können allerdings auch unabhängig davon gebucht werden und stehen
allen offen.
Werden allerdings aufbauend auf dem Ausbildungslehrgang Museumskustode/in
insgesamt sechs Seminare aus der Reihe zur Museumsarbeit besucht, wobei jeweils
zwei Seminare aus jedem der drei großen Arbeitsbereiche belegt werden müssen,
erhalten Sie zudem das Zertifikat Museumskustode/in plus verliehen.
Insgesamt haben Sie drei Jahre Zeit, diese zusätzliche Auszeichnung zu
erwerben.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Mitgliedsmuseen des Verbundes
Oberösterreichischer Museen erhalten nach Vorlage des Abschlusszertifikats
Museum plus eine finanzielle Unterstützung in der Höhe von € 150,00.
Im Kursjahr 2021/22 werden folgende Seminare angeboten:
I: Museumsorganisation
Museumspraxis: von der Idee zur Ausstellung
In
diesem praxisorientierten Workshop beschäftigen sich die Teilnehmer mit den
Inhalten der verschiedenen Projektphasen von der Idee über das Konzept bis zur
fertigen Ausstellung. Was soll gezeigt werden? Warum entsteht die Ausstellung?
Welche Ziele hat sie? An wen wendet sich die Ausstellung? Welche Kernaussagen
sollen vermittelt werden? Wie können die Ideen mit einfachen Mitteln umgesetzt
werden? Eigene Projekte können mitgebracht und bearbeitet
werden.
Samstag, 29.
Jänner 2022, 9:00-17:00 Uhr, Haus der Volkskultur, Promenade 33, 4020 Linz -
VERSCHOBEN - NEUER TERMIN: Samstag, 9. April 2022,
9:00-17:00 Uhr, Haus der Volkskultur, Promenade 33, 4020
Linz
Mag.a Dagmar Ulm, OÖ Landes-Kultur GmbH
Teilnahmebeitrag: € 89,--
Das neue Ehrenamt: gestärkt aus der Pandemie-Krise. Freiwillige gewinnen -
motivieren - halten
In Zeiten großer
Veränderungen ist auch das Ehrenamt im Umbruch. Für viele Vereine bzw. Initiativen
wird es zunehmend schwieriger, Funktionen zu besetzen, neue Ehrenamtliche
anzusprechen oder die Motivation bei den Mitgliedern zu halten. Was ist jetzt
wichtig, um gestärkt aus der Pandemie-Krise herauszukommen und das Engagement in
eine gute Zukunft zu bringen? Nach einem Input zum "Neuen Ehrenamt" werden im
Workshop Lösungen für Ihre konkreten Fragestellungen erarbeitet. Erfahren Sie so
innovative Ansätze und Konzepte in der Arbeit mit freiwillig
Engagierten.
Dienstag, 29. März 2022, 18:00-21:00 Uhr,
online
Dr.in Kriemhild Büchel-Kapeller, Büro für Zukunftsfragen
Vorarlberg
Teilnahmebeitrag: € 29,00
II: Sammeln / Bewahren / Forschen
Kleiner Fund - große Bedeutung. Vom richtigen Umgang mit
archäologischen Objekten
Kleine, unscheinbare "Dinge"
sind oft die einzigen Spuren vom Leben vergangener Zeiten. Sie erhalten Einblick in
die Schwerpunkte des archäologischen Umgangs mit Objekten: von der fachgerechten
Dokumentation der Fundlage, der sorgfältigen Bergung über die anschließende
Konservierung/Restaurierung bis hin zur eigentlichen archäologischen Bearbeitung.
Dabei wird deutlich, dass selbst noch der scheinbar unbedeutendste Fund Aufschluss
über vergangene Lebenswelten geben
kann.
Freitag, 19. November
2021, 14:00-17:00 Uhr, Haus der Volkskultur, Promenade 33, 4020 Linz - VERSCHOBEN:
NEUER TERMIN: Freitag, 13. Mai 2022, 14:00-17:00 Uhr, Haus der Volkskultur,
Promenade 33, 4020 Linz
Dr.in Christina Schmid,
Gesellschaft für Archäologie in OÖ
In Kooperation mit der
Gesellschaft für Archäologie in OÖ
Teilnahmebeitrag: € 49,00
Der richtige Umgang mit Papier, Büchern und
Fotografien
Schriftstücke,
Landkarten, Zeichnungen, Fotografien - im Museum und in der Heimatforschung kommt
man am Thema Papier nicht vorbei. In diesem Kurs lernen die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer - aus konservatorischer Sicht - die grundlegenden Arten, wie
Papierobjekte, Bücher und Fotografien behandelt und aufbewahrt werden sollten, um
sie unter Bedingungen zu erhalten, die es heutigen und zukünftigen Generationen
ermöglichen, sie zu studieren, zu präsentieren, auszustellen und zu genießen.
Erfahren Sie Wissenswertes rund um das Thema von einer
Papierrestauratorin.
Freitag, 6. Mai
2022, 14:00-18:00 Uhr, Verbund Oberösterreichischer
Museen, Welser Straße 20, 4060
Leonding
Beatríz
Torres Insúa, Restauratorin
Teilnahmebeitrag: € 49,00
III: Ausstellen / Vermitteln
Schritt für Schritt zum Kulturvermittlungskonzept: wenn eine Idee zum
Projekt wird
Ideen und Vorstellungen sind die Basis
kreativen Handelns. Damit Ideen aber auch umgesetzt und realisiert werden können,
ist es notwendig ein Konzept zu erstellen. Dieses dient oftmals als
Verhandlungsgrundlage und Information gegenüber Entscheidungsträgerinnen und
Entscheidungsträger. Daher haben Konzepte eine hohe Relevanz hinsichtlich
Verständlichkeit und ob sie überzeugen können. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
erfahren in diesem Seminar, wie sie dabei vorgehen können und was es zu beachten
gilt. Mit vielen Beispielen aus der Praxis lernen sie eine Struktur kennen, die sie
individuell an ihre Projektidee anpassen können, um daraus ein Konzept zu
erstellen. Ziel ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Prozess der
Konzepterstellung konstruktiv und ergebnisorientiert zu
unterstützen.
Freitag, 3. Dezember 2021,
14:00-18:00 Uhr, Haus der Volkskultur, Promenade 33, 4020 Linz - DAS SEMINAR FINDET
ONLINE STATT.
Helga Steinacher, selbständige Kulturvermittlerin, Amstetten
Teilnahmebeitrag: € 49,--
Einführung in die Mediale
Kulturvermittlung: Apps, Saaltexte, Aktivblätter &
Co
Gerade in den letzten eineinhalb
Jahren gewann die Mediale Kulturvermittlung enorm an Interesse: Neben Textangeboten
(Apps, Texttafeln, Saalhefte, Kataloge, Broschüren, Aktivblätter etc.) entstanden
interaktive Stationen (analog und digital), Audio- und Multimedia-Guides.
Welche Besucherinnen und Besucher können mit der Medialen Kulturvermittlung
angesprochen werden? Welche Methoden und Möglichkeiten gibt es? Wie können einfache
mediale Angebote umgesetzt werden? Diese und weitere Fragen beantwortet die
Expertin.
Freitag, 10. Juni
2022, 14:00-18:00 Uhr, Haus der Volkskultur, Promenade 33, 4020 Linz
Mag.a Sandra Malez, Kulturvermittlerin
Teilnahmebeitrag: €
49,--
Kontakt, Anmeldung und weitere Informationen:
Akademie der Volkskultur
Promenade 33, A-4020 Linz
Tel.: +43 (0)732/773190
E-Mail: avk(kwfat)ooevbw(kwfdot)org
www.akademiedervolkskultur.at
Informationen zur Seminarreihe Museum plus erhalten Sie auch beim
Verbund Oberösterreichischer Museen.