Seminarreihe Museum plus
Der Verbund Oberösterreichischer Museen bietet neben dem Ausbildungslehrgang
Museumskustode/in bei der Akademie der
Volkskultur eine eigene Reihe mit Seminaren zur Museumsarbeit an. Mit diesem
Weiterbildungsangebot wollen wir die mehrheitlich ehrenamtlich geleistete Arbeit in
den Museen noch besser und zielgerichtet unterstützen.
Die Seminarreihe gliedert sich in drei große Bereiche:
Museumsorganisation, Sammeln / Bewahren / Forschen und
Ausstellen / Vermitteln. Aus jedem dieser Themenbereiche werden im Rahmen
von verschiedenen, einzeln buchbaren Kurzseminaren bestimmte Themen herausgegriffen
und in praxisnaher Form vertieft. Der Besuch dieser Seminare bietet sich -
aufbauend auf dem Ausbildungslehrgang Museumskustode/in - besonders
an. Alle Seminare können allerdings auch unabhängig davon gebucht werden und stehen
allen offen.
Werden allerdings aufbauend auf dem Ausbildungslehrgang Museumskustode/in
insgesamt sechs Seminare aus der Reihe zur Museumsarbeit besucht, wobei jeweils
zwei Seminare aus jedem der drei großen Arbeitsbereiche belegt werden müssen,
erhalten Sie zudem das Zertifikat Museumskustode/in plus verliehen.
Insgesamt haben Sie drei Jahre Zeit, diese zusätzliche Auszeichnung zu
erwerben.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Mitgliedsmuseen des Verbundes
Oberösterreichischer Museen erhalten nach Vorlage des Abschlusszertifikats
Museum plus eine finanzielle Unterstützung in der Höhe von €
150,00.
Im Kursjahr 2023/23 werden folgende Seminare angeboten:
I: Museumsorganisation
Mehr Schwung im Verein: Motivation als Erfolgsfaktor
Erfolgreiche Vereine zeichnen sich durch aktive und motivierte Mitglieder aus.
Doch wie gelingt es, die Motivation und das Engagement der Vereinsmitglieder zu
fördern? In diesem Seminar werden bewährte Techniken zur Motivation vorgestellt und
welche Faktoren die Motivation beeinflussen. Darüber hinaus wird auf die Bedeutung
der Kommunikation und auf neue Formen der Anerkennung eingegangen. Wie kann
sinnstiftendes Engagement ermöglicht werden? Und die Basis des Ganzen: Wie gelingt
die persönliche Selbstmotivation, um andere erfolgreich zu motivieren?
Dienstag, 12. März 2024, 18:00-21:00 Uhr, online
Dr. Kriemhild Büchel-Kapeller, Büro für Freiwilliges Engagement und
Beteiligung, Landhaus Bregenz
Teilnahmebeitrag: kostenlos
Alles was Recht ist: Urheber- und
Medienrecht
Informieren Sie sich in diesem
Kurs über spezifische urheber- und medienrechtliche Aspekte für mehr
Rechtssicherheit im Internet. Ob unternehmerische oder private Tätigkeit, Kunst-,
Kultur- oder Vereinsarbeit, überall begleitet uns das Internet mit all seinen
Anwendungen und Möglichkeiten. Die Gestaltung und Präsentation von Inhalten in
Wort, Schrift, Ton, Bild oder Video auf eigenen Websites oder Social-Media-Kanälen
erfordert ein Grundverständnis des Urheberrechts, gerade weil die verwendeten
Inhalte meist von Dritten stammen oder gemeinsam mit Dritten erstellt worden sind
oder gar Persönlichkeitsrechte verletzen. Gleiches gilt aber auch bei der Nutzung
eigener Inhalte durch andere und der Frage, was man gegen eine unberechtigte
Nutzung unternehmen kann. Außerdem geht die Bereitstellung und Nutzung von Inhalten
im Internet regelmäßig mit einer medienrechtlichen Verantwortlichkeit für deren
Betreiber einher, weshalb die Kenntnis des juristischen Medienbegriffes,
zugehöriger Verantwortlichkeiten, Informationspflichten sowie haftungsrechtlicher
Aspekte wichtig sind.
Samstag, 16. März 2024,
9:00-15:00 Uhr, Haus der Kultur, Promenade 37, 4020
Linz
Assessor Dipl.-Jur. Friedrich E. Seeber, Jurist, Hochschullehrer und Honorardozent
an Universitäten und Fachhochschulen
Teilnahmebeitrag: kostenlos
II: Sammeln / Bewahren / Forschen
Geheimnisse eines Museums: Schaudepot der Museen der Stadt
Linz
Das Schaudepot der Museen der Stadt Linz bietet
einen Blick hinter die Kulissen der Museumsarbeit. Auf zwei Stockwerken und
insgesamt 1.800 qm wurden in der Tabakfabrik Linz Depoträumlichkeiten für die
Museen der Stadt Linz geschaffen. Anhand von rund 550 Exponaten gewährt das entlang
des "Behrens-Bands" gelegene Depot einen exemplarischen Einblick in die Sammlungen
von Nordico und Lentos. Möbel, Kunst, Handwerk, Alltag und Industriegeschichte
finden sich in modularen Regalen wieder, die den industriellen Charakter der
Tabakfabrik spiegeln. Mag. Andrea Bina, Leiterin des Nordico Stadtmuseum Linz, gibt
exklusive Einblicke in die Geheimnisse des neuen
Schaudepots.
Mittwoch, 24. Jänner 2024,
18:00-20:00 Uhr, Schaudepot in der Tabakfabrik
Linz,
Peter-Behrens-Platz 1, 4020 Linz
Mag.a Andrea Bina, Leiterin Nordico Stadtmuseum Linz
Teilnahmebeitrag: € 32,00
Was rastet, das rostet? Zum richtigen Umgang mit Metallobjekten im
Museum
Viele Museumssammlungen beinhalten auch Objekte aus
Metall. Staub, Oberflächenschmutz oder Feuchtigkeit setzen diesen Museumsobjekten
zu. Worauf ist beim Umgang mit Metallobjekten zu achten? Edelmetalle, Kupfer, Zinn
oder Eisen - jedes Metall bringt besondere Eigenschaften und Herausforderungen mit
sich. Wie sind Metallobjekte zu lagern und zu präsentieren, ohne dass sie Schaden
erleiden? Eine Spezialistin gibt Antworten auf Ihre Fragen.
Freitag, 9. Februar 2024, 14:00-17:00
Uhr, OÖ. Landes-Kultur
GmbH, Welser Straße 20, 4060
Leonding
Mag.a Susanne Feurer-Heimel, OÖ. Landes-Kultur
GmbH
Teilnahmebeitrag: €
52,00
III: Ausstellen / Vermitteln
Wie sag ich's meinen Gästen? Texte in
Ausstellungen
Besucherinnen und Besucher wollen verstehen, was ihnen die Ausstellungsmacher
in ihren Texten sagen wollen. Und dann bestätigt sich in der Realität der Ausspruch
des Sprachexperten Wolf Schneider: "Einer muss sich immer plagen - entweder der
Schreiber oder der Leser." Aber was macht gut verständliche Texte aus und worauf
ist im Ausstellungskontext besonders zu achten? Ein Seminar mit vielen praktischen
Übungen, gerne auch anhand von mitgebrachten
Textbeispielen.
Samstag, 20.
Jänner 2024, 9:00-17:00 Uhr, Haus der Kultur, Promenade 37, 4020
Linz
Mag.a Dagmar Ulm, OÖ. Landes-Kultur GmbH
Teilnahmebeitrag: € 93,00
Einführung in die Mediale Kulturvermittlung: Saaltexte, Aktivblätter
& Co
Gerade in den letzten drei Jahren gewann die Mediale
Kulturvermittlung enorm an Interesse. Es entstand eine Vielzahl an analogen und
digitalen Angeboten in Ausstellungen und Museen. Welche Besucher können mit der
Medialen Kulturvermittlung angesprochen werden? Welche Vor- bzw. Nachteile bietet
die Mediale Vermittlung im Vergleich mit der Personellen Kulturvermittlung? Welche
Methoden und Möglichkeiten gibt es? Wie können einfache mediale Angebote umgesetzt
werden? Anhand eines Praxisleitfadens werden Hilfestellungen für die Erstellung von
medialen Vermittlungstools zur Verfügung gestellt und im Workshop
erprobt.
Freitag, 3. Mai 2024, 14:00-18:00
Uhr, Stifterhaus, Adalbert-Stifter-Platz 1, 4020
Linz
Mag.a Sandra Malez, Kulturvermittlerin
Teilnahmebeitrag: € 52,00
Kontakt, Anmeldung und weitere Informationen:
Akademie der Volkskultur
Promenade 33, 4020 Linz
Tel.: +43 (0) 732/77 31 90
E-Mail: avk(kwfat)ooevbw(kwfdot)org
www.akademiedervolkskultur.at
Informationen zur Seminarreihe Museum plus erhalten Sie auch beim
Verbund Oberösterreichischer Museen.