Seminarreihe Museum plus

Der Verbund Oberösterreichischer Museen bietet neben dem Ausbildungslehrgang Museumskustode/in bei der Akademie der Volkskultur eine eigene Reihe mit Seminaren zur Museumsarbeit an. Mit diesem Weiterbildungsangebot wollen wir die mehrheitlich ehrenamtlich geleistete Arbeit in den Museen noch besser und zielgerichtet unterstützen.

Die Seminarreihe gliedert sich in drei große Bereiche: Museumsorganisation, Sammeln / Bewahren / Forschen und Ausstellen / Vermitteln. Aus jedem dieser Themenbereiche werden im Rahmen von verschiedenen, einzeln buchbaren Kurzseminaren bestimmte Themen herausgegriffen und in praxisnaher Form vertieft. Der Besuch dieser Seminare bietet sich - aufbauend auf dem Ausbildungslehrgang Museumskustode/in -  besonders an. Alle Seminare können allerdings auch unabhängig davon gebucht werden und stehen allen offen.
Werden allerdings aufbauend auf dem Ausbildungslehrgang Museumskustode/in insgesamt sechs Seminare aus der Reihe zur Museumsarbeit besucht, wobei jeweils zwei Seminare aus jedem der drei großen Arbeitsbereiche belegt werden müssen, erhalten Sie zudem das Zertifikat Museumskustode/in plus verliehen. Insgesamt haben Sie drei Jahre Zeit, diese zusätzliche Auszeichnung zu erwerben.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Mitgliedsmuseen des Verbundes Oberösterreichischer Museen erhalten nach Vorlage des Abschlusszertifikats Museum plus eine finanzielle Unterstützung in der Höhe von € 150,00.

Im Kursjahr 2023/24 werden folgende Seminare angeboten:

I: Museumsorganisation

Mehr Schwung im Verein: Motivation als Erfolgsfaktor
Erfolgreiche Vereine zeichnen sich durch aktive und motivierte Mitglieder aus. Doch wie gelingt es, die Motivation und das Engagement der Vereinsmitglieder zu fördern? In diesem Seminar werden bewährte Techniken zur Motivation vorgestellt und welche Faktoren die Motivation beeinflussen. Darüber hinaus wird auf die Bedeutung der Kommunikation und auf neue Formen der Anerkennung eingegangen. Wie kann sinnstiftendes Engagement ermöglicht werden? Und die Basis des Ganzen: Wie gelingt die persönliche Selbstmotivation, um andere erfolgreich zu motivieren?
Dienstag, 12. März 2024, 18:00-21:00 Uhr, online
Dr. Kriemhild Büchel-Kapeller, Büro für Freiwilliges Engagement und Beteiligung, Landhaus Bregenz
Teilnahmebeitrag: kostenlos

Alles was Recht ist: Urheber- und Medienrecht
Informieren Sie sich in diesem Kurs über spezifische urheber- und medienrechtliche Aspekte für mehr Rechtssicherheit im Internet. Ob unternehmerische oder private Tätigkeit, Kunst-, Kultur- oder Vereinsarbeit, überall begleitet uns das Internet mit all seinen Anwendungen und Möglichkeiten. Die Gestaltung und Präsentation von Inhalten in Wort, Schrift, Ton, Bild oder Video auf eigenen Websites oder Social-Media-Kanälen erfordert ein Grundverständnis des Urheberrechts, gerade weil die verwendeten Inhalte meist von Dritten stammen oder gemeinsam mit Dritten erstellt worden sind oder gar Persönlichkeitsrechte verletzen. Gleiches gilt aber auch bei der Nutzung eigener Inhalte durch andere und der Frage, was man gegen eine unberechtigte Nutzung unternehmen kann. Außerdem geht die Bereitstellung und Nutzung von Inhalten im Internet regelmäßig mit einer medienrechtlichen Verantwortlichkeit für deren Betreiber einher, weshalb die Kenntnis des juristischen Medienbegriffes, zugehöriger Verantwortlichkeiten, Informationspflichten sowie haftungsrechtlicher Aspekte wichtig sind.
Samstag, 16. März 2024, 9:00-15:00 Uhr, Haus der Kultur, Promenade 37, 4020 Linz
Assessor Dipl.-Jur. Friedrich E. Seeber, Jurist, Hochschullehrer und Honorardozent an Universitäten und Fachhochschulen
Teilnahmebeitrag: kostenlos

II: Sammeln / Bewahren / Forschen

Geheimnisse eines Museums: Schaudepot der Museen der Stadt Linz
Das Schaudepot der Museen der Stadt Linz bietet einen Blick hinter die Kulissen der Museumsarbeit. Auf zwei Stockwerken und insgesamt 1.800 qm wurden in der Tabakfabrik Linz Depoträumlichkeiten für die Museen der Stadt Linz geschaffen. Anhand von rund 550 Exponaten gewährt das entlang des "Behrens-Bands" gelegene Depot einen exemplarischen Einblick in die Sammlungen von Nordico und Lentos. Möbel, Kunst, Handwerk, Alltag und Industriegeschichte finden sich in modularen Regalen wieder, die den industriellen Charakter der Tabakfabrik spiegeln. Mag. Andrea Bina, Leiterin des Nordico Stadtmuseum Linz, gibt exklusive Einblicke in die Geheimnisse des neuen Schaudepots.
Mittwoch, 24. Jänner 2024, 18:00-20:00 Uhr,
Schaudepot in der Tabakfabrik Linz,
Peter-Behrens-Platz 1, 4020 Linz
Mag.a Andrea Bina, Leiterin Nordico Stadtmuseum Linz
Teilnahmebeitrag: € 32,00

Was rastet, das rostet? Zum richtigen Umgang mit Metallobjekten im Museum
Viele Museumssammlungen beinhalten auch Objekte aus Metall. Staub, Oberflächenschmutz oder Feuchtigkeit setzen diesen Museumsobjekten zu. Worauf ist beim Umgang mit Metallobjekten zu achten? Edelmetalle, Kupfer, Zinn oder Eisen - jedes Metall bringt besondere Eigenschaften und Herausforderungen mit sich. Wie sind Metallobjekte zu lagern und zu präsentieren, ohne dass sie Schaden erleiden? Eine Spezialistin gibt Antworten auf Ihre Fragen.
Freitag, 9. Februar 2024, 14:00-17:00 Uhr, OÖ. Landes-Kultur GmbH, Welser Straße 20, 4060 Leonding
Mag.a Susanne Feurer-Heimel, OÖ. Landes-Kultur GmbH

Teilnahmebeitrag: € 52,00

III: Ausstellen / Vermitteln

Wie sag ich's meinen Gästen? Texte in Ausstellungen
Besucherinnen und Besucher wollen verstehen, was ihnen die Ausstellungsmacher in ihren Texten sagen wollen. Und dann bestätigt sich in der Realität der Ausspruch des Sprachexperten Wolf Schneider: "Einer muss sich immer plagen - entweder der Schreiber oder der Leser." Aber was macht gut verständliche Texte aus und worauf ist im Ausstellungskontext besonders zu achten? Ein Seminar mit vielen praktischen Übungen, gerne auch anhand von mitgebrachten Textbeispielen.
Samstag, 20. Jänner 2024, 9:00-17:00 Uhr, Haus der Kultur, Promenade 37, 4020 Linz
Mag.a Dagmar Ulm, OÖ. Landes-Kultur GmbH
Teilnahmebeitrag: € 93,00


Einführung in die Mediale Kulturvermittlung: Saaltexte, Aktivblätter & Co
Gerade in den letzten drei Jahren gewann die Mediale Kulturvermittlung enorm an Interesse. Es entstand eine Vielzahl an analogen und digitalen Angeboten in Ausstellungen und Museen. Welche Besucher können mit der Medialen Kulturvermittlung angesprochen werden? Welche Vor- bzw. Nachteile bietet die Mediale Vermittlung im Vergleich mit der Personellen Kulturvermittlung? Welche Methoden und Möglichkeiten gibt es? Wie können einfache mediale Angebote umgesetzt werden? Anhand eines Praxisleitfadens werden Hilfestellungen für die Erstellung von medialen Vermittlungstools zur Verfügung gestellt und im Workshop erprobt.
Freitag, 3. Mai 2024, 14:00-18:00 Uhr,
Stifterhaus, Adalbert-Stifter-Platz 1, 4020 Linz
Mag.a Sandra Malez, Kulturvermittlerin

Teilnahmebeitrag: € 52,00

Kontakt, Anmeldung und weitere Informationen:
Akademie der Volkskultur
Promenade 37, 4020 Linz
Tel.: +43 (0) 732/77 31 90
E-Mail: avk(kwfat)ooevbw(kwfdot)org
www.akademiedervolkskultur.at

Informationen zur Seminarreihe Museum plus erhalten Sie auch beim Verbund Oberösterreichischer Museen.