Seminarreihe Museum plus
Der Verbund Oberösterreichischer Museen bietet neben dem Ausbildungslehrgang
Museumskustode/in bei der Akademie der
Volkskultur eine eigene Reihe mit Seminaren zur Museumsarbeit an. Mit diesem
Weiterbildungsangebot wollen wir die mehrheitlich ehrenamtlich geleistete Arbeit in
den Museen noch besser und zielgerichtet unterstützen.
Die Seminarreihe gliedert sich in drei große Bereiche:
Museumsorganisation, Sammeln / Bewahren / Forschen und
Ausstellen / Vermitteln. Aus jedem dieser Themenbereiche werden im Rahmen
von verschiedenen, einzeln buchbaren Kurzseminaren bestimmte Themen herausgegriffen
und in praxisnaher Form vertieft. Der Besuch dieser Seminare bietet sich -
aufbauend auf dem Ausbildungslehrgang Museumskustode/in - besonders
an. Alle Seminare können allerdings auch unabhängig davon gebucht werden und stehen
allen offen.
Werden allerdings aufbauend auf dem Ausbildungslehrgang Museumskustode/in
insgesamt sechs Seminare aus der Reihe zur Museumsarbeit besucht, wobei jeweils
zwei Seminare aus jedem der drei großen Arbeitsbereiche belegt werden müssen,
erhalten Sie zudem das Zertifikat Museumskustode/in plus verliehen.
Insgesamt haben Sie drei Jahre Zeit, diese zusätzliche Auszeichnung zu
erwerben.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Mitgliedsmuseen des Verbundes
Oberösterreichischer Museen erhalten nach Vorlage des Abschlusszertifikats
Museum plus eine finanzielle Unterstützung in der Höhe von €
150,00.
Im Kursjahr 2025/26 werden folgende Seminare angeboten:
I: Museumsorganisation
Erfolgreich und fair: Vereine führen mit Herz und Verstand
In diesem Kurs lernen Sie alles Wichtige rund um den Verhaltenskodex im Verein.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie eine harmonische und effektive Vereinsarbeit gestalten
und eine verantwortungsvolle Vereinsführung übernehmen. Erfahren Sie, wie Sie ein
respektvolles Miteinander fördern und Konflikte konstruktiv lösen. Dieser Kurs
richtet sich an alle, die aktiv zur positiven Vereinsentwicklung beitragen möchten.
Profitieren Sie von praxisnahen Tipps und gemeinschaftlichem
Austausch.
Freitag, 13. Februar 2026, 14:00-18:00
Uhr, Haus der Kultur, Promenade 37,
4020 Linz
Carmen Löw, Magistra Artium, geprüfte PR-Beraterin und
Kulturvermittlerin
Teilnahmebeitrag: 55,00 EUR
Alt + Jung = Erfolg. (Alters-)Diversität als Chance
im Verein
Das Generationenthema ist
allgegenwärtig, privat, beruflich, in der Freizeit, im Verein. Die Menschen
unterschiedlichen Alters verfügen über divergierende Werteansichten, andere Ziele
und unterscheiden sich im Kommunikationsverhalten. Dies stellt Beziehungen immer
wieder auf die Probe. Durch eine Auseinandersetzung mit Diversität allgemein sowie
mit den jeweiligen Generationen speziell soll es den Teilnehmern zukünftig möglich
sein, das große Potenzial der Generationenvielfalt zu erkennen und zu nutzen, ganz
nach dem Motto: "Was kann ich besser, was kannst du besser?" (Haya Molcho,
Familienunternehmerin in Wien).
Mittwoch, 15.
April 2026, 18:00-22:00 Uhr, Haus der Kultur, Promenade 37, 4020
Linz
Heidelinde Oelz, BEd, PMM, Mediatorin, Coach, Supervisorin
Teilnahmebeitrag: 55,00 EUR
II: Sammeln / Bewahren / Forschen
Neuzugänge ohne Nebenwirkungen: Praxiswissen zum Objekteingang im
Museum
Einem geschenkten Gaul sollte man sehr wohl ins Maul
schauen! Was tun, wenn meinem Museum ein Objekt angeboten wird? Muss ich alles
nehmen? Sicher nicht nur aufgrund von "Androhungen" wie "na dann schmeißen wir es
halt weg". Wozu ist ein Annahmeformular nützlich und wie ist ein Eingangsbuch zu
führen? Wann helfen Verträge weiter? Und ganz wichtig: habe ich überhaupt Platz für
einen Neuankömmling? Tipps aus der Praxis sollen helfen, den Objekteingang
unkompliziert und korrekt abzuwickeln. Gerne dürfen Beispielobjekte mitgebracht
werden.
Freitag, 28. November 2025, 14:00-17:00
Uhr, Haus der Kultur, Promenade 37,
4020 Linz
Michael Söllner,
Verbund Oberösterreichischer Museen
Teilnahmebeitrag: 55,00
EUR
Vorbeugen ist besser: Präventive Konservierung in der Praxis
Welche Schadensfaktoren gibt es im Museum und wie kann man, oft mit einfachen
Mittel, Schäden vorbeugen? Was bedeutet "Präventive Konservierung"? Ausgehend von
den in Museen häufig vertretenen Objektgruppen Gemälden und gefassten Skulpturen
sowie Objekten aus organischen Materialien wie Holz, Papier, Textil, Leder etc.,
werden von einer Restauratorin rund um die Themen Raumklima, Licht und
Schädlingsbefall, praktische Hinweise für die richtige Handhabung, Transport und
Lagerung sowie Ausstellung und Präsentation von Museumsobjekten gegeben.
Freitag, 13. März 2026, 14:00-18:00
Uhr, Haus der Kultur, Promenade 37,
4020 Linz
MMag.a Monika
Roth, Restauratorin
Teilnahmebeitrag: 55,00
EUR
III: Ausstellen / Vermitteln
Exponate lebendig machen - Das Vermittlungspotential von
Objekten
Ob in Museen, Ausstellungen oder im
öffentlichen Raum - öffentlich zugängliche Objekte sind zentrale Elemente
kulturvermittelnder Arbeit. Selbst bei Theater, Musik, Architektur oder
Denkmalpflege dienen Objekte oft als Ausgangspunkt, um historische, formale oder
materielle Aspekte zu beleuchten. Sie lassen sich hinsichtlich Herkunft,
Gestaltung, Zustand oder Größe analysieren, wecken Erinnerungen, erzeugen
Assoziationen und sind Träger vielfältiger Bedeutungen. Laden Sie Ihr Publikum ein,
Altbekanntes neu zu entdecken.
Freitag, 30.
Jänner 2026, 14:00-18:00 Uhr, Haus der Kultur,
Promenade 37, 4020 Linz
Helga Steinacher, Kulturvermittlerin
Teilnahmebeitrag: 35,00 EUR
Kunst und Du - vom Erkunden zum Erleben: Kreative
Vermittlungsmethoden
Anhand von erfolgreich durchgeführten
Vermittlungsformaten im Museum Angerlehner beschäftigt sich das Seminar mit der
Konzeption, Durchführung und Erprobung von Workshops und diversen kreativen
Vermittlungsmethoden, die auch ohne Sammlungsschwerpunkt im Bereich
zeitgenössischer Kunst eingesetzt werden können. Schlagwörter wie Kollektivität,
Partizipation und Aktivismus sind Teil der Kunstvermittlungsformate, die zur
aktiven Teilnahme an künstlerischen und kulturellen Prozessen anregen sollen. Zudem
wird ein kleiner Materialfundus vorgestellt, anhand dessen möglichst
ressourcensparend mit wechselnden Ausstellungen gearbeitet werden
kann.
Freitag, 6. März 2026, 14:00-18:00
Uhr, Museum Angerlehner, Ascheter Straße 54, 4600
Thalheim bei Wels
Mag.a Pia Sternbauer, Museum Angerlehner
Teilnahmebeitrag: 55,00 EUR
Kontakt, Anmeldung und weitere Informationen:
Akademie der Volkskultur
Promenade 37, 4020 Linz
Tel.: +43 732 773190
E-Mail: avk(kwfat)volksbildungswerk(kwfdot)at
www.akademiedervolkskultur.at