Seminarreihe Museum plus

Der Verbund Oberösterreichischer Museen bietet neben dem Ausbildungslehrgang Museumskustode/in bei der Akademie der Volkskultur eine eigene Reihe mit Seminaren zur Museumsarbeit an. Mit diesem Weiterbildungsangebot wollen wir die mehrheitlich ehrenamtlich geleistete Arbeit in den Museen noch besser und zielgerichtet unterstützen.

Die Seminarreihe gliedert sich in drei große Bereiche: Museumsorganisation, Sammeln / Bewahren / Forschen und Ausstellen / Vermitteln. Aus jedem dieser Themenbereiche werden im Rahmen von verschiedenen, einzeln buchbaren Kurzseminaren bestimmte Themen herausgegriffen und in praxisnaher Form vertieft. Der Besuch dieser Seminare bietet sich - aufbauend auf dem Ausbildungslehrgang Museumskustode/in -  besonders an. Alle Seminare können allerdings auch unabhängig davon gebucht werden und stehen allen offen.
Werden allerdings aufbauend auf dem Ausbildungslehrgang Museumskustode/in insgesamt sechs Seminare aus der Reihe zur Museumsarbeit besucht, wobei jeweils zwei Seminare aus jedem der drei großen Arbeitsbereiche belegt werden müssen, erhalten Sie zudem das Zertifikat Museumskustode/in plus verliehen. Insgesamt haben Sie drei Jahre Zeit, diese zusätzliche Auszeichnung zu erwerben.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Mitgliedsmuseen des Verbundes Oberösterreichischer Museen erhalten nach Vorlage des Abschlusszertifikats Museum plus eine finanzielle Unterstützung in der Höhe von € 150,00.

Im Kursjahr 2022/23 werden folgende Seminare angeboten:

I: Museumsorganisation

Engagement mit Wirkung - aktive Mitglieder gewinnen
Ein Verein lebt von seinen engagierten Mitgliedern. Doch was kann konkret getan werden, wenn es an neuen Mitgliedern mangelt? In Zeiten gesellschaftlicher Veränderungen ist auch das Ehrenamt im Umbruch. Nach einem Input zum "Neuen Ehrenamt" werden in Untergruppen Lösungen erarbeitet, die ihren Verein zukunftstauglich machen. Wie gelingt es, Freiwillige zu finden und zu halten? Was macht einen Verein gegenwartstauglich und auch zukunftsfit? Erfahren Sie innovative Ansätze, um Ihrem Verein die notwendige Aufmerksamkeit zu geben und neue Mitglieder anzusprechen.
Donnerstag, 2. März 2023, 18:00-21:00 Uhr, online
Dr. Kriemhild Büchel-Kapeller, Büro für Freiwilliges Engagement und Beteiligung, Landhaus Bregenz
Teilnahmebeitrag: kostenlos

Alles was Recht ist: Urheber- und Medienrecht
Informieren Sie sich in diesem Kurs über spezifische urheber- und medienrechtliche Aspekte für mehr Rechtssicherheit im Internet. Ob unternehmerische oder private Tätigkeit, Kunst-, Kultur- oder Vereinsarbeit, überall begleitet uns das Internet mit all seinen Anwendungen und Möglichkeiten. Die Gestaltung und Präsentation von Inhalten in Wort, Schrift, Ton, Bild oder Video auf eigenen Websites oder Social-Media-Kanälen erfordert ein Grundverständnis des Urheberrechts, gerade weil die verwendeten Inhalte meist von Dritten stammen oder gemeinsam mit Dritten erstellt worden sind oder gar Persönlichkeitsrechte verletzen. Gleiches gilt aber auch bei der Nutzung eigener Inhalte durch andere und der Frage, was man gegen eine unberechtigte Nutzung unternehmen kann. Außerdem geht die Bereitstellung und Nutzung von Inhalten im Internet regelmäßig mit einer medienrechtlichen Verantwortlichkeit für deren Betreiber einher, weshalb die Kenntnis des juristischen Medienbegriffes, zugehöriger Verantwortlichkeiten, Informationspflichten sowie haftungsrechtlicher Aspekte wichtig sind.
Samstag, 18. März 2023, 9:00-15:00 Uhr, Haus der Volkskultur, Promenade 33, 4020 Linz
Assessor Dipl.-Jur. Friedrich E. Seeber, Jurist, Hochschullehrer und Honorardozent an Universitäten und Fachhochschulen
Teilnahmebeitrag: kostenlos

II: Sammeln / Bewahren / Forschen

Kleiner Fund - große Bedeutung. Vom richtigen Umgang mit archäologischen Objekten
In der archäologischen Forschung kommt den "Dingen" eine große Bedeutung zu. Sie sind oft das Einzige, was vom Leben vergangener Zeiten sichtbar übrig bleibt. Diese Spuren richtig zu lesen, ist eine große Herausforderung. Im Rahmen dieses Kurses erfahren Sie, wie Archäologen bei der Bergung und Bearbeitung von Funden vorgehen: Bereits die fachgerechte Dokumentation der Fundlage eines Gegenstands kann den ersten Schlüssel zu seiner Interpretation darstellen. Bei der anschließenden Restaurierung können weitere Hinweise (wie etwa Verwendungsspuren) zum Vorschein kommen. Darauf folgt die eigentliche archäologische Bearbeitung, bei der die Frage gestellt wird, wer den betreffenden Gegenstand wann und wozu verwendet hat. Dabei wird oft deutlich, dass selbst der kleinste, scheinbar unbedeutende Fund uns Aufschluss über historische Lebenswelten geben kann.
Freitag, 14. Oktober 2022, 14:00-17:00 Uhr, Haus der Volkskultur, Promenade 33, 4020 Linz
Dr.in Christina Schmid, Gesellschaft für Archäologie in OÖ
In Kooperation mit der Gesellschaft für Archäologie in OÖ
Teilnahmebeitrag: € 52,00

Der richtige Umgang mit Papier, Büchern und Fotografien
Schriftstücke, Landkarten, Zeichnungen, Fotografien - im Museum und in der Heimatforschung kommt man am Thema Papier nicht vorbei. In diesem Kurs lernen die Teilnehmer - aus konservatorischer Sicht - die grundlegenden Arten, wie Papierobjekte, Bücher und Fotografien behandelt und aufbewahrt werden sollten, um sie unter Bedingungen zu erhalten, die es heutigen und zukünftigen Generationen ermöglichen, sie zu studieren, zu präsentieren, auszustellen und zu genießen. Erfahren Sie Wissenswertes rund um das Thema von der Papierrestauratorin.
Freitag, 18. November 2022, 14:00-18:00 Uhr, Verbund Oberösterreichischer Museen, Welser Straße 20, 4060 Leonding
Beatríz Torres Insúa, Restauratorin
Teilnahmebeitrag: € 52,00

III: Ausstellen / Vermitteln

Wie sag ich's meinen Gästen? Texte in Ausstellungen
Besucher wollen verstehen, was ihnen die Ausstellungsmacher in ihren Texten sagen wollen. Und dann bestätigt sich in der Realität der Ausspruch des Sprachexperten Wolf Schneider: "Einer muss sich immer plagen - entweder der Schreiber oder der Leser." Aber was macht gut verständliche Texte aus und worauf ist im Ausstellungskontext besonders zu achten? Ein Seminar mit vielen praktischen Übungen, gerne auch anhand von mitgebrachten Textbeispielen.
Samstag, 21. Jänner 2023, 9:00-17:00 Uhr, Haus der Volkskultur, Promenade 33, 4020 Linz
Mag. Dagmar Ulm, OÖ. Landes-Kultur GmbH
Teilnahmebeitrag: € 93,00


Unkompliziert und unaufwändig: Vermittlungsmethoden leicht umsetzen
Mit ein wenig Fantasie und Kreativität lassen sich Vermittlungsprogramme für diverse Zielgruppen in Museen rasch und unkompliziert durchführen. Voraussetzung sind eine positive Einstellung zu der Zielgruppe, die man damit erreichen möchte und Flexibilität dahingehend, gewohnte "Pfade" verlassen zu wollen, die eine oder andere neue Perspektive zuzulassen, ein gewisses Maß an Experimentierfreude und vor allem den Willen, etwas Neues auszuprobieren. Vermittlungsangebote müssen weder teuer noch aufwändig in der Umsetzung sein. Sie benötigen allerdings persönliches Engagement, Zeit für Planung und Vorbereitung und Freude am kreativen Arbeiten.
Freitag, 5. Mai 2023, 14:00-18:00 Uhr, Haus der Volkskultur, Promenade 33, 4020 Linz
Helga Steinacher, selbständige Kulturvermittlerin, Amstetten
Teilnahmebeitrag: € 52,00

Kontakt, Anmeldung und weitere Informationen:
Akademie der Volkskultur
Promenade 33, A-4020 Linz
Tel.: +43 (0)732/773190
E-Mail: avk(kwfat)ooevbw(kwfdot)org
www.akademiedervolkskultur.at

Informationen zur Seminarreihe Museum plus erhalten Sie auch beim Verbund Oberösterreichischer Museen.