Hochschullehrgang Kulturvermittlung
Museen sind Lern- und Erfahrungsorte, aber auch Orte der Kommunikation und
Unterhaltung. Dieses Potential gilt es zu nutzen, um möglichst allen Besucherinnen
und Besuchern einen adäquaten und spannenden Zugang zu den Themen eines Museums
gewährleisten zu können. Die Kulturvermittlung leistet hierbei eine wertvolle
Unterstützung. Doch gerade dieses Tätigkeitsfeld hat sich in den letzten Jahren
rasant weiterentwickelt, auch unter dem Einfluss moderner Medien. Entsprechendes
Wissen zur Kulturvermittlung im Museum und deren Methoden ist daher wichtiger denn
je.
Fundiertes Angebot im Bereich Kulturvermittlung
In Oberösterreich gab es bisher noch keine umfassende Möglichkeit, sich fundiert im
Bereich der Kulturvermittlung im Museum weiterzubilden. Im Oktober 2015 wurde nun
an der Privaten Pädagogischen Hochschule (PH) der Diözese Linz erstmals ein
viersemestriger Hochschullehrgang (60 ECTS-Punkte) angeboten, der die vielfältigen
Herangehensweisen an die Kulturvermittlung - gerade auch für die Regionalmuseen -
aufzeigt. Der Lehrgang von 2018 bis 2020 erfolgreich wiederholt.
Zielgruppen
Der Lehrgang steht allen Interessierten offen. Besondere Zielgruppen sind
aber:
- Museumsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter (ehrenamtlich oder hauptberuflich)
- Studierende bzw. Absolventinnen und Absolventen geisteswissenschaftlicher und naturwissenschaftlicher Studienrichtungen
- Neu-, Quer- und Wiedereinsteigerinnen und -einsteiger im Kulturbereich sowie an Kulturarbeit und Vermittlung Interessierte
- Pädagoginnen und Pädagogen
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Tourismus und in Gemeinden
- Der Hochschullehrgang kann auch als Brückenlehrgang für den Master der Primarstufe dienen.
Zugangsvoraussetzungen
Aufnahmebedingungen sind ein Mindestalter von 25 Jahren oder eine einschlägige
dreijährige Berufserfahrung.
Termine, Kursort und Förderung
Der Lehrgang kann auch berufsbegleitend besucht werden, da die Lehrveranstaltungen
in der Regel am Freitagnachmittag und Samstag stattfinden. Die Seminarblöcke finden
durchschnittlich einmal im Monat statt, dazu kommen selbstständige Arbeitsphasen
zuhause (Aneignen von weiterführender Literatur u. Ä.).
Der überwiegende Teil der Seminare findet in Linz statt, einige Exkursionen runden
das Lehrgangsprogramm ab. Ein Teil der Seminare wird auch unmittelbar in Museen
abgehalten.
Die Kosten für den gesamten Lehrgang betragen € 4.500,--.
Einbindung der regionalen Museumslandschaft
Eine weitere Besonderheit des Hochschullehrgangs ist die aktive Einbindung von
Regionalmuseen aus Oberösterreich, in deren Zuge auch das grundlegende Kennenlernen
von historischen Kunst- und Handwerkstechniken im Rahmen verschiedener
Workshops Platz findet. Ein hoher Bezug zur Praxis wird im Rahmen des Lehrgangs
zudem durch regelmäßige Museumsbesuche und eigene Projektarbeiten
hergestellt.
Kooperationspartner und Lehrgangsleitung
Zentraler Partner der Privaten PH der Diözese Linz bei der Durchführung des
Hochschullehrgangs ist der Verbund Oberösterreichischer Museen, weitere
Unterstützer sind u. a. die Anton-Bruckner-Privatuniversität Linz, das Lentos Kunstmuseum Linz, das Nordico. Stadtmuseum Linz, das Ars Electronica Center oder die Häuser der OÖ Landes-Kultur GmbH. Wichtige Partner kommen auch aus
dem Kreis der Regionalmuseen in Oberösterreich.
Die Lehrgangsleitung haben vonseiten der PH der Diözese Linz Dr.in Nina Jelinek
sowie Mag.a Sandra Malez, StifterHaus Linz, und Dr. Klaus Landa, Verbund
Oberösterreichischer Museen, inne.
Weitere Informationen
Informationen zum Lehrgang finden Sie auf auch der Homepage der PH der Diözese Linz.
Bei Fragen zum Hochschullehrgang wenden Sie sich bitte an die
Lehrgangsveranwortliche an der PH der Diözese Linz, Salesianumweg 3, 4020 Linz,
Dr.in Nina Jelinek (n.jelinek(kwfat)ph-linz(kwfdot)at) oder an
Dr. Klaus Landa (landa(kwfat)ooemuseen(kwfdot)at) vom Verbund
Oberösterreichischer Museen.
> Online-Infoabende zum Hochschullehrgang Kulturvermittlung:
Informationen dazu folgen.
> Eine Anmeldung zu den Infoabenden wird erbeten.
Überblick über die Module
1. Sammeln, Bewahren, Erforschen
- Ethische Grundlagen der Museumsarbeit
- Vorstellung verschiedener Sammlungskonzepte
- Vom Umgang mit Objekten: Inventarisierung, Konservierung und
Restaurierung
2. Ausstellen
- Vom Werden einer Ausstellung
- Vorstellung verschiedener Ausstellungstypen (v. a. im Rahmen von
Exkursionen)
3. Kunst und Kultur - Vermitteln I
- Geschichte und Entwicklung der Kulturvermittlung
- Besucherforschung
- Zielgruppenspezifische Vermittlung: Seniorinnen und Senioren, Migrantinnen und Migraten, Menschen mit Beeinträchtigung u. a.
- Stimme, Ausdruck, Bühnenpräsenz
4. Kunst und Kultur - Vermitteln II
- "Führen"
- Aktionsorientierte Vermittlung (Tiergestützte Pädagogik, Umgang mit Events u. a.)
- Mediale Vermittlung - Von der Textproduktion
- Neue Medien in der Vermittlung
- Kunstvermittlung
5. Kultur- und Handwerkstechniken
- Exkursionen und Workshops in Regionalmuseen in Oberösterreich
- Vermittlungsmaterialien: Herstellung, Qualitätsanspruch, Einsatz
6. Kulturtourismus
- Grundlagen des Kulturtourismus
- Tourismus in Oberösterreich
7. Kunst und Kultur erleben und erfahren
- Musikvermittlung
- Theaterpädagogik
8. Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten
9. Projektmanagement
- Finanzierung und Sponsering
- Projektplanung und -gestaltung
10. Marketing
- Marketing im Museum
- Zielgruppenarbeit
- Vorstellung der Edugroup
- Die Schule - Pädagoginnen und Pädagogen als eigene Zielgruppe