Hochschullehrgang Kulturvermittlung - Basislehrgang
Museen sind Lern- und Erfahrungsorte, Orte der Kommunikation und der Reflexion,
aber auch der Unterhaltung und des Entdeckens. Rund 300 wertvolle Museen und
Sammlungen prägen die Kulturlandschaft Oberösterreichs mit. Dieses Potential gilt
es zu nutzen, um möglichst allen Besucherinnen und Besuchern einen adäquaten und
spannenden Zugang zu den Themen eines Museums gewährleisten zu können. Die
Kulturvermittlung leistet hierbei eine wertvolle Unterstützung. Doch gerade dieses
Tätigkeitsfeld hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt, auch unter
dem Einfluss moderner Medien. Entsprechendes Wissen zur Kulturvermittlung im Museum
und deren Methoden ist daher wichtiger denn je.
Rolle der Kulturvermittlung
"Kulturvermittler:innen initiieren inklusive Bildungs- und
Kommunikationsprozesse. Sie machen Programm für ein heterogenes Publikum auf Basis
aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen und Fragestellungen." (aus
dem Berufsbild Kulturvermittlung: www.kulturvermittlerinnen.at/kulturvermittlung)
Kulturvermittlerinnen und Kulturvermittler arbeiten in Museen und
Kulturinstitutionen gemeinsam mit dem Publikum an der Schnittstelle zwischen der
eigenen Institution und der Gesellschaft. Sie leisten mit ihrer Arbeit einen
maßgeblichen Beitrag in der kulturellen und außerschulischen Bildung und tragen zur
Öffnung ihrer Einrichtung bei.
Fundiertes Angebot im Bereich Kulturvermittlung
Der
Hochschullehrgang Kulturvermittlung an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz bietet
die Möglichkeit zu einer umfassenden und hochwertigen Qualifikation. Aufbauend auf
den theoretischen Grundlagen werden anhand von praktischen Projekten konkrete
zielgruppenorientierte Vermittlungsprogramme und -module erarbeitet.
Der Aufbau des Lehrgangs versucht, dem offiziellen Berufsbild der Kulturvermittlung
gerecht zu werden, indem das Fach als wichtige, breitangelegte Säule der
Musemsarbeit gelehrt wird. Der Lehrgang wurde bereits zweimal erfolgreich
durchgeführt. Im Herbst 2023 beginnt der Hochschullehrgang mit einem modifizierten
Curriculum. Neu ist u. a. auch die Teilung in einen jeweils zweisemstrigen
Basislehrgang und einen Aufbaulehrgang. Das Curriculum berücksichtigt dabei auch
die Empfehlungen für Ausbildungsstandards des Österreichischen Verbands der Kulturvermittler:innen im
Museums- und Ausstellungswesen.
Zielgruppen
Der Hochschullehrgang Kulturvermittlung bietet jene Ausbildungsmodule, die
im Hinblick auf die vielfältigen Vermittlungsaspekte und für eine mittel- und
langfristige Professionalisierung der Museumslandschaft zielführend sind. Der
Hochschullehrgang steht allen Interessierten offen. Als besondere Zielgruppen
werden definiert:
- haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Museen
- Absolventinnen und Absolventen v. a. geisteswissenschaftlicher, aber auch naturwissenschaftlicher Studien
- Neu- und Quereinsteigerinnen und -einsteiger im Kultur- bzw. Museumsbereich
- Pädagoginnen und Pädagogen aller Schultypen
- Fremdenführerinnen und Fremdenführer
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Tourismus sowie in den Gemeinden
Der zweisemestrige Basislehrgang umfasst folgende Themen:
- Einführung in die Museumsarbeit (Sammeln, Bewahren, Forschen, Ausstellen, Vermitteln)
- Einführung in die Kulturvermittlung (von der historischen Entwicklung bis zum Berufsbild)
- Arbeit mit dem Publikum bzw. unterschiedlichen Ziel- und Dialoggruppen
- Werkzeuge für die Vermittlungsarbeit (Stimme, Vermittlungsmaterialen, Projektmanagement)
Überblick über die Module
Modul 1: Einführung in die Museumsarbeit
- Grundlagen der Museumarbeit
- Einblick in die Museumslandschaft Oberösterreichs
- Einblick in die Bereiche Restaurierung und Konservierung im Museum
- Einblick in die Arbeit mit musealen Sammlungen
Modul 2: Einführung in die Museumsarbeit 2
- Grundlagen der Ausstellungskonzeption und -gestaltung
- Einführung in die Kulturvermittlung
- Konzeption und Durchführung von Führungen / personelle Vermittlung
Modul 3: Arbeit mit dem Publikum
- Audience Development
- Arbeit mit verschiedenen Ziel- und Dialoggruppen (Elementarpädagogik, Seniorinnen und Senioren, Familien usw.)
Modul 4: Werkzeuge für die Vermittlungspraxis
- Bühnenpräsenz / Stimm- und Sprechtraining
- Vermittlungsmaterialien
- Projektmanagement
Die einzelnen Themen werden durch Theorie- und Praxiseinheiten vermittelt und sind
in die Museumslandschaft durch regelmäßige Exkursionen in Museen in Oberösterreich,
Salzburg, Niederösterreich und Wien eingebettet. Eingebunden werden in besonderer
Weise die Regionalmuseen in Oberösterreich.
> Nach dem Basislehrgang kann ein zweisemestriger
Aufbaulehrgang besucht werden, der sich vertiefenden Aspekten der Kulturvermittlung
widmet (z. B. Inklusion, digitale Vermittlung). Dieser umfasst ebenfalls 24
ECTS-Punkte.
Termine:
Sommersemester 2024: Modul 1 / Modul 2: Einführung in die Museumsarbeit 1
/ Einführung in die Museumsarbeit 2
Startseminar: Museumsarbeit allgemein - Grundlagen der Museumsarbeit
1
Freitag, 19. April 2024, 15:00-20:00 Uhr; Private Pädagogische Hochschule der
Diözese Linz, Salesianumweg 3, 4020 Linz
Mag.a Sandra Malez,
StifterHaus Linz / Dr.in Nina Jelinek, Private Pädagogische Hochschule der Diözese
Linz / Dr. Klaus Landa, Verbund Oberösterreichischer Museen
Seminar: Grundlagen der Museumsarbeit 2 - Museumslandschaft
Oberösterreich
Samstag, 20. April 2024, 9:00-14:00 Uhr, Private Pädagogische
Hochschule der Diözese Linz, Salesianumweg 3, 4020 Linz
Dr. Klaus
Landa
Seminar: Einführung in die Kulturvermittlung
Freitag, 14. Juni 2024, 15:00-18:00 Uhr und Samstag, 15. Juni 2024,
9:00-17:00 Uhr; StifterHaus, Adalbert-Stifter-Platz 1, 4020
Linz
Mag.a Sandra Malez
Seminar: Arbeit mit musealen Sammlungen am
Beispiel einer volkskundlichen Sammlung / Konservatorischer Umgang mit Bildender
Kunst und Einblick in eine Restaurierwerkstatt
Samstag, 29. Juni 2024, 9:30-12:30 Uhr, Schlossmuseum Linz, Schlossberg 1, 4020
Linz; 14:30-17:30 Uhr, Lentos Kunstmuseum Linz, Ernst-Koref-Promenade 1, 4020
Linz
Dr.in Thekla Weissengruber, OÖ Landes-Kultur GmbH / Mag. Andreas
Strohhammer, Museen der Stadt Linz
Wintersemester 2024/25: Modul 2 (2. Teil): Einführung in die Museumsarbeit 2 / Modul 3: Arbeit mit dem Publikum / Modul 4: Werkzeuge für die Vermittlungspraxis
Seminar: Grundlagen der Museums- und
Ausstellungskonzeption und -gestaltung
Freitag, 20. September 2024, 14:00-17:00 Uhr, und Samstag, 21. September 2024,
9:00-17:00 Uhr, Stadtmuseum Wels - Burg, Burggasse 13, 4600
Wels
Dr.in Doris Prenn, buero fuer kommunikation und gestaltung, St.
Agatha
Semianar: Arbeit mit Schulgruppen / Durchführung von Schulprojekten,
Methoden der Kulturvermittlung für verschiedene Zielgruppen
Samstag, 12. Oktober 2024, 10:00-18:00 Uhr, Ort wird noch
bekanntgegeben
Astrid Hofstetter
Seminar: Arbeit mit verschiedenen Ziel- und Dialoggruppen: Senorinnen und
Senioren
Freitag, 18. Oktober 2024, 14:00-18:00 Uhr, Ort wird noch
bekanntgegeben
Mag. Manuel Heinl
Seminar: Konzeption und Durchführung von Führungen / Personelle
Vermittlung
Samstag, 19. Oktober 2024, 9:00-13:00 Uhr, Linz, Ort wird noch
bekanntgegeben
Astrid Hofstetter
Seminar: Audience development
Freitag, 29. November 2024, 15:00-19:00 Uhr, und Samstag, 30. November 2024,
10:00-17:00 Uhr, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz,
Salesianumweg 3, 4020 Linz
Helga Steinacher, Kulturvermittlerin,
Amstetten
Seminar: Bühnenpräsenz / Stimm- und Sprechtraingung
Samstag, 7. Dezember 2024, 9:00-17:00 Uhr, Private Pädagogische Hochschule der
Diözese Linz, Salesianumweg 3, 4020 Linz
Matthias
Schloßgangl
Seminar: Vermittlungsmaterialien
Freitag, 17. Jänner 2025, 15:00-18:00 Uhr, und Samstag, 18. Jänner 2025,
10:00-17:00 Uhr, Linz, Ort wird noch bekanntgegeben
Mag.a Dagmar
Höss
Exkursion: Kulturvermittlung im Stadtmuseum Steyr
Freitag, 24. Jänner 2025, 14:00-17:00 Uhr, Stadtmuseum Steyr, Grünmarkt 26, 4400
Steyr
MMag.a Sarah Schobesberger, Stadtmuseum Steyr
Exkursion: Kulturvermittlung in Wiener Museen
Samstag, 25. Jänner 2025, ganztägig, Haus der Geschichte Österreich und Dom
Museum
Mag. Markus Fösl, Haus der Geschichte Österreich / Antonia
Heigl MA MA, Katharina Karner BA, Dom Museum
Seminar: Projektmanagement
Samstag, 8. Februar 2025, 10:00-16:00 Uhr, Private Pädagogische
Hochschule der Diözese Linz, Salesianumweg 3, 4020 Linz
Mag.a Dagmar
UIlm, OÖ Landes-Kultur GmbH
Abschlussreflexion
Freitag, 28. Februar 2025, 15:00-18:30 Uhr, Private Pädagogische Hochschule
der Diözese Linz, Salesianumweg 3, 4020 Linz
Mag.a Sandra Malez / Dr.in Nina Jelinek / Dr. Klaus Landa
Exkursion:
Samstag, 1. März 2025, ganztägig
- Studiendauer: 2 Semester, berufsbegleitend möglich
- ECTS-Punkte: 24 ECTS
- Kosten: jeweils € 2.250,00 für Basis- und Aufbaulehrgang (grundsätzliche Möglichkeit der Refundierung von bis zu 30 % der Kosten in Rahmen des OÖ Bildungskontos)
- Lehrgangsleitung: Mag.a Sandra Malez (StifterHaus Linz), Mag. Dr. Klaus Landa (Verbund Oberösterreichsicher Museen), Mag.a Dr.in Nina Jelinek (Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz)
- Informationen auf der Website der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz
- Kontakt für Anfragen: n.jelinek(kwfat)ph-linz(kwfdot)at
- Kooperationspartner: Verbund Oberösterreichischer Museen, OÖ Landes-Kultur GmbH, Museen der Stadt Linz u. a.