Stollen der Erinnerung
Der Gedenkort "Stollen der Erinnerung" wird vom Museum Arbeitswelt seit 2013
betreut. Die Ausstellung wurde vom Mauthausen Komitee Steyr in einem ehemaligen
Luftschutzbunker implementiert und beleuchtet die Geschichte der Stadt Steyr in den
Jahren 1938 bis 1945. Ausgehend von der Wirtschaftskrise der 1930er Jahre
thematisiert die Ausstellung in chronologischer Form das Erstarken der
Nationalsozialisten in der Region, den Anschluss 1938, den Ausbau der Steyr-Werke
für die NS-Kriegswirtschaft und den Einsatz von mehreren tausend KZ-Häftlingen und
zivilen ZwangsarbeiterInnen aus ganz Europa für die Rüstungsindustrie.
Besucherinformationen zum Stollen der Erinnerung
Der Eingang befindet sich neben dem Museum Arbeitswelt Steyr.
Da im Stollen das gesamte Jahr über Temperaturen um die 10 Grad Celsius herrschen,
wird zu entsprechender Kleidung geraten.
Die Ausstellung wird ab einem Alter von 14 Jahren empfohlen.
Einzelbesucherinnen und -besucher können den Stollen der Erinnerung zu den
Öffnungszeiten des Museums Arbeitswelt besuchen. Tickets sind im Museum Arbeitswelt
erhältlich.
Die Ausstellung ist barrierefrei zugänglich. Das barrierefreie Angebot umfasst
taktile Elemente sowie Führungen und Workshops in einfacher Sprache. Eine Broschüre
mit Texten in einfacher Sprache steht im Museum Arbeitswelt zur Verfügung.
Für Gruppen ist ein Besuch des Stollens der Erinnerung gegen Voranmeldung möglich.
Das Mauthausen Komitee Steyr und das Museum Arbeitswelt bieten spezielle Vermittlungsprogramme an.
Tel.: +43 7252 77 351
E-Mail: vermittlung(kwfat)museumarbeitswelt(kwfdot)at
> Linktipp
> Linktipps Weitere Museen im Ort
> Linktipps Weitere Museen in der Umgebung
> Tipp: Nützen Sie für die Anreise die öffentlichen Verkehrsmittel: OÖVV Routenplaner
Lage und Anreise

Berggasse 2
4400 Steyr