Stadtmuseum Wels - Kaiser-Panorama
Das 1904 nach Plänen der Wiener Architekten Helmer und Fellner fertiggestellte Sparkassengebäude beherbergte von Beginn an neben den Einrichtungen der Bank auch das Museum der Stadt Wels. Das Gebäude, an einer damals städtebaulich exponierten Lage errichtet, ist in seiner Erscheinung dem Stil des Späthistorismus verpflichtet. 1955 übersiedelte die Sparkasse in ein neues Haus an der Ringstraße und in den folgenden Jahrzehnten die Sammlungen des Museums in die Burg sowie in das ehemalige Minoritenkloster. Heute ist in der Alten Sparkasse neben dem Kaiser-Panorama die Galerie der Stadt Wels und das Medien-Kultur-Haus untergebracht.
Kaiser-Panorama
Das Welser Kaiser-Panorama gehört zu den wenigen weltweit noch original erhaltenen
stereoskopischen Rundpanoramen. Die Reisen, unternommen durch die Okulare dieses
Guckkastens, faszinieren den Betrachter nun schon seit mehr als 120 Jahren.
Kolorierte Stereofotografien auf Glas, die einen dreidimensionalen Seheindruck
erzeugen, führen das Publikum in nahe und ferne Weltgegenden und transportierten
früher auch aktuelle Informationen des öffentlichen Geschehens. Das Besondere ist,
dass gleichzeitig 25 Personen um den Apparat sitzen konnten, wobei 50 Ansichten in
automatischer Abfolge vor die Okulare gelangen.
Welser Kaiser-Panorama
Im Jahre 1903 wurde das Kaiser-Panorama als Filiale des August Fuhrmann, Berlin in
Wels fest installiert. Erster Aufstellungsort war im erste Stock des Rehak-Hauses,
Schmidtgasse 1/ Stadtplatz 38. Bereits ein gutes Jahr später erwarb Anna Schor das
Panorama und bezog ein neues Geschäftslokal am Stadtplatz 10. Dort betrieb es in
Folge Julius Weislein aus Linz, bis das optische Kunst-Institut für Weltreisen 1912
auf die Untere Ringstraße 1 (heute Ringstraße 35) verlegt wurde. Ende 1912 übernahm
Frau Anna Schneeberger das Panorama und führte das Lokal bis 1930. Frau Maria
Tobias-Pötzelberger leitete den nunmehr als "Welt-Panorama" bezeichneten
stereoskopischen Salon bis zur Auflösung im Juli 1954. Ein Jahr später verkaufte
sie es an das Stadtmuseum Wels. Nachdem das Kaiser-Panorma 1995 durch den Verein
"Medienmuseum Wien" restauriert worden war, konnte es im Jahre 2002 in Wels
wiedereröffnet werden.
Auswahl der gezeigten Serien
Ägypten, Amerika, Bayerische Königsschlösser, Italien, Kärnten, Neapel, von Jaffa
bis Damaskus, Kaiser Wilhelm II. in Jerusalem, Paris, Rom, Salzkammergut, Tirol,
Triest, Wintersport in Davos usw.
Für Gruppen
Wir sind gerne bereit, bei rechtzeitiger Voranmeldung eine gewünschte Serie für Sie
einzulegen. Ihr Besuch ist nach Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten
möglich.
Stereoskopplätze für 8 Personen; Durchlaufdauer: (50 Bilder) ca. 25 min.
> Linktipps Weitere Museen im Ort
> Linktipps Weitere Museen in der Umgebung
> Tipp: Nützen Sie für die Anreise die öffentlichen Verkehrsmittel: OÖVV Routenplaner
Lage und Anreise

Pollheimerstraße 17
4600 Wels