Adresse

Schlossmuseum Peuerbach
Schloss Peuerbach, Rathausplatz 2
4722 Peuerbach

Kontakt

Tel.: +43 (0) 7276/22 55-220 (Stadtamt)
Tel.: +43 (0) 7276/22 55-203 (Fr. Mayr)

Weiterführende Links

Öffnungszeiten

Das Schlossmuseum ist wegen Renovierungs- und Umbaumaßnahmen bis zur Eröffnung der Communale OÖ geschlossen.

Öffnungszeiten 31. Mai bis 26. Oktober 2023 (Communale OÖ)
Dienstag bis Sonntag 9:00 bis 18:00 Uhr

Eintritt

Auskunft

Tel.: +43 (0) 7276/22 55-203 (Information und Anmeldung, Fr. Mayr)

Träger

Stadtgemeinde Peuerbach

Tippen zum Navigieren
Schließen
default
Schlossmuseum Peuerbach
Schloss Peuerbach, Rathausplatz 2
4722 Peuerbach
Bauliche Barrierefreiheit

Schlossmuseum Peuerbach

Peuerbach und sein Schloss spielten in der Geschichte der oberösterreichischen Bauernunruhen des 16. und 17. Jahrhunderts eine bedeutende Rolle. Um 1370 von den Grafen von Schaunberg erbaut, brannte das Schloss mit seiner berühmten Bibliothek und der Rüstkammer 1571 ab und wurde von Gundaker von Starhemberg in nur drei Jahren zu einem stattlichen Renaissanceschloss - von dem heute nur mehr ein Torso erhalten ist - ausgebaut.
Heute beherbergt das Schlossmuseum Peuerbach drei Dauerausstellungen unter einem Dach: das Bauernkriegsmuseum, die OÖ. Landeskrippe und eine Ausstellung über den bedeutenden Astronomen Georg von Peuerbach. Das Museum ermöglicht somit einen in dieser Darbietung einzigartigen kulturgeschichtlichen Überblick von der Frühzeit der Astronomiegeschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges.

Drei Dauerausstellungen unter einem Dach
Das im Schlossmuseum Peuerbach untergebrachte Bauernkriegsmuseum thematisiert anhand von Dioramen, Grafiken, Waffen und Kriegsgeräten die politischen, konfessionellen, wirtschaftlichen und sozialen Ursachen der Bauernerhebungen.

Die OÖ. Landeskrippe zeigt in der Darstellung der vier Viertel und mit über 200 Figuren typische Hofformen, Trachten und Bräuche Oberösterreichs.

Die Ausstellung mit dem Titel "Höhepunkte mittelalterlicher Astronomie" widmet sich dem wohl beudeutendsten Astronomen und Mathematiker des Spätmittelalters, Georg von Peuerbach, der unter anderem bereits im Jahre 1456 das Erscheinen des Halley'schen Kometen beobachtete. Ein Überblick über die Geschichte und Entwicklung der Astronomie und deren enge Verflechtung mit Astrologie und Alchemie sind Thema dieser Präsentation.

> Linktipp Weiteres Museum im Ort

> Tipp: Nützen Sie für die Anreise die öffentlichen Verkehrsmittel: OÖVV Routenplaner

Lage und Anreise

Tippen zum Navigieren
Schließen
default
Schlossmuseum Peuerbach
Schloss Peuerbach, Rathausplatz 2
4722 Peuerbach