Stadtmuseum Wels - Burg / Stadtgeschichte
Aufgrund von Umbauarbeiten bleibt das Stadtmuseum Wels - Burg / Stadtgeschichte bis Ende März 2023 geschlossen.
Die Burg Wels, vor dem Jahr 1000 im Südosten der ehemaligen römischen Stadt Ovilavis errichtet, beherbergt heute eines der spannendsten Stadtmuseen Oberösterreichs. Die Burg, die ab dem 12. Jahrhundert im Besitz der Habsburger war und unter Kaiser Maximilian I. einen spätgotischen Umbau erfuhr, vermittelt heute ein interessantes Bild der Stadt- und Landwirtschaftsgeschichte. 1000 Jahre wechselvolle Geschichte der Stadt und ihrer Einwohner werden den Besucherinnen und Besuchern ausgehend vom Mittelalter über die Bauernkriege, Renaissance, Barock- und Biedermeierzeit bis zur Gegenwart anhand von Exponaten, Modellen und audiovisuellen Mitteln anschaulich vermittelt.
Stadtgeschichte
Die Dauerausstellung zur Stadtgeschichte führt den Besucher chronologisch durch die
Epochen der Stadtentwicklung mit ihren markanten politischen Einschnitten, vom Jahr
ihrer ersten Erwähnung 776 an bis in die Zeitgeschichte. Aus der Zeit Kaiser
Maximilians I., dem die Burg Wels gehörte und in der er auch 1519 starb, finden
sich stumme Zeugen seines Wirkens und nehmen Bezug auf die besondere Bedeutung für
die Stadt. Das Stadtrichterschwert, das Freiheitenbuch der Stadt oder das Modell
des Leichenzugs des Letzten Ritters sind nur einige Exponate, die erwähnt werden
müssen. Die Zeit der Bauernkriege wird durch einen gelungenen Multimedia-Einsatz
lebendig. Die Epoche des Barock wird anhand der Zunftkultur und der reichhaltigen
Kunst- und Kunstgewerbesammlung dokumentiert. Besonders hervorzuheben ist auch die
Sammlung Krackowizer, die mit herausragenden Exponaten aus der Zeit des Biedermeier
Aufmerksamkeit erregt. Das 19. Jahrhundert ist mit den Themen Wohnkultur, Verkehr,
Wirtschaft und Stadtentwicklung ein weiterer Höhepunkt.
Das Angebot des Welser Stadtmuseums wird durch einen Museumsshop, eine umfangreiche Bibliothek und eine vielfältige Publikationstätigkeit ergänzt.
> Linktipp Forum Oberösterreich Geschichte
Dokumentationen im Digitalen Ausstellungsarchiv Oberösterreich
- "Tonspuren - Geschichte des Hafnerhandwerks in Oberösterreich" in den Stadtmuseen Wels - Burg (1. Juni-4. November 2007)
- "Das bisschen Haushalt ... - Geräte und Techniken im Wandel" in den Stadtmuseen Wels - Burg (25. Juni-26. Oktober 2008)
- "Wels 1938" in den Stadtmuseen Wels - Burg (5. Juni bis 27. Oktober 2013)
- Maximilian I. - Kaiser - Reformer - Mensch. Zum 500. Todesjahr des letzten Ritters (21. März bis 27. Oktober 2019)
> Linktipps Weitere Museen im Ort
> Linktipps Weitere Museen in der Umgebung
> Tipp: Nützen Sie für die Anreise die öffentlichen Verkehrsmittel: OÖVV Routenplaner
Lage und Anreise

Burggasse 13
4600 Wels