Stadtmuseum Wels - Burg / Stadtgeschichte
Burg Wels
Die ehemalige landesfürstliche Burg Wels war einst
Mittelpunkt eines großen landwirtschaftlichen Güterkomplexes. Heute beherbergt sie
eines der spannendsten Stadtmuseen Oberösterreichs. Vier Jahrhunderte lang war die
Burg im Besitz der Habsburger. Am 12. Jänner 1519 verstarb hier Kaiser Maximilian
I. Auf ihn geht der spätgotische Umbau zurück, der heute noch das Aussehen des
Baues bestimmt. 1653 erhielten die Fürsten von Auersperg die Burg als Geschenk. Sie
verkauften diese 1865 an den Welser Fabrikanten Ludwig Hinterschweiger. Er richtete
im Gebäude eine Margarinefabrik ein. 1937 erwarb die Stadt das Gebäude, das ab 1954
auch als Museum genutzt wurde. Für die Landesausstellung 1983 kam es zu einer
Generalsanierung. Heute sind in der Burg Wels die Sammlung Stadtgeschichte und das
Museum der Heimatvertriebenen untergebracht.
Stadtgeschichte
Die Vergangenheit der Stadt Wels sowie ihrer
Bewohner und Bewohnerinnen erweist sich als ein sehr abwechslungsreiches Geschehen.
Die Ausstellung zeigt das Werden einer Stadt, die sowohl Epochen des Wohlstandes,
als auch Zeiten tiefgreifender Verluste erlebte.
Aufgrund der ausgezeichneten Fernverkehrslage erlangte Wels früh große Bedeutung als Markt- und Handelsstadt. Modelle und Dioramen zeigen die enorme Verkehrs- und Stadtentwicklung ab dem 19. Jahrhundert bis heute.
Ein unmittelbarer Bezug zur Geschichte der Stadt Wels wird durch die Einbauten von Wohnräumen und Geschäftslokalen hergestellt: Das Arbeitszimmer des Bürgermeisters Dr. Johann Schauer, die Ladeneinrichtung der Gebrüder Blaimschein, die Gaststube des Wirtshauses "Zum Jäger" und eine Wohnküche aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sie alle vermitteln ein lebendiges und vielfältiges Bild von Wels und seinen Menschen. Historische Filmaufnahmen und mediale Einrichtungen geben Einblick in Entwicklungen und Ereignisse.
Ein weiterer Schwerpunkt gilt dem 20. Jahrhundert, dessen erste Hälfte von Kriegen und Katastrophen bestimmt war. Ein halbes Jahrhundert stand Wels im Bann hoffnungsvoller Aufbrüche und folgenschwerer Umbrüche. Sie prägten den weiteren Verlauf der neueren Geschichte maßgeblich.
Mit einem filmischen Streifzug durch die Stadtgeschichte und Zukunftsvisionen für Wels endet der Ausstellungsrundgang.
Das Angebot des Welser Stadtmuseums wird durch ein Kulturvermittlungsprogramm für Schulklassen und Familien, einen Museumsshop, eine umfangreiche Bibliothek und eine vielfältige Publikationstätigkeit ergänzt.
> Linktipp Forum Oberösterreich Geschichte
Dokumentationen im Digitalen Ausstellungsarchiv Oberösterreich
- "Tonspuren - Geschichte des Hafnerhandwerks in Oberösterreich" in den Stadtmuseen Wels - Burg (1. Juni-4. November 2007)
- "Das bisschen Haushalt ... - Geräte und Techniken im Wandel" in den Stadtmuseen Wels - Burg (25. Juni-26. Oktober 2008)
- "Wels 1938" in den Stadtmuseen Wels - Burg (5. Juni bis 27. Oktober 2013)
- Maximilian I. - Kaiser - Reformer - Mensch. Zum 500. Todesjahr des letzten Ritters (21. März bis 27. Oktober 2019)
> Linktipps Weitere Museen im Ort
> Linktipps Weitere Museen in der Umgebung
> Tipp: Nützen Sie für die Anreise die öffentlichen Verkehrsmittel: OÖVV Routenplaner
Lage und Anreise

Burggasse 13
4600 Wels