Wilderer Museum Molln - Maultrommel & Handwerk
Als einziges Museum Österreichs präsentiert das Wilderer Museum Molln die Geschichte der Wilderei vom Mittelalter bis heute, ergänzt durch die Aufbereitung der Ereignisse einer regionalen Tragödie, dem Mollner Wildererdrama. Anhand zahlreicher Exponate werden die Beziehung zwischen Grundherrschaft und Untertanen, dem Grafengeschlecht der Lamberg, der Bauernbefreiung von 1848 sowie der Jagd und Wilderei dokumentiert - ergänzt durch die umfangreiche Sammlung von Prof. Dr. Roland Girtler und die einmaligen Exponate der Familie Walder.
Maultrommeln und Handwerk
Gegründet als Handwerksmuseum mit Schwerpunkt Holzhandwerk und Eisenverarbeitung
präsentiert das Wilderer Museum Molln in den alten Gewölben des Wirtschaftstraktes
der ehemaligen Forsthube Molln der Grundherrschaft Steyr - dem heutigen Gasthaus
Wirt im Dorf - neben dem Fokus Wilderei auch die einzigartige Tradition der
Maultrommelherstellung in Molln sowie eine umfangreiche Sammlung zum Thema
Holzverarbeitung.
Seltene Holzhandwerke wie der Schaufelhacker, Gabel- und Rechenmacher, Schüssler
und Rockenmacher sowie Wagner und Drechsler sind mit einer Vielzahl an Geräten
vertreten. Alle erwähnten Handwerker bedienten sich des in den Mollner Wäldern
reichlich vorhandenen Rohstoffs Holz.
Seit 1647 kann die Herstellung der Maultrommel in Molln nachgewiesen werden - diese
lange Tradition der Herstellung der geschmiedeten Instrumente ist einzigartig in
Österreich. Gezeigt werden verschiedene Typen, Formen und Verbreitungsgebiete
dieser Musikinstrumente, darunter Grafikarbeiten zum Thema Maultrommel aus einer
Kunstschule in Jakutien (Sibirien).
Berühmte Persönlichkeiten und Mollner Betriebe
Auch zwei wichtige Dichterpersönlichkeiten, die ihre Wurzeln in Molln haben, sind
im Museum vertreten: Marlen Haushofer (1920-1970) und Otto Jungmair (1889-1974).
Dem am Friedhof der Wallfahrtskirche Frauenstein beerdigten Entertainer Hans
Joachim Kulenkampff ist ebenfalls ein Ausstellungbereich gewidmet.
Ein gänzlich anderes Thema widmet sich dem Entstehen der Sportschuhfabrik und Marke
"Dachstein", die der Mollner Schuhmacher Anton Lintner 1925 gründete. Auch der
Werdegang der Firma Piesslinger vom Sensenwerk zum Spezialist für Veredelung von
Aluminium und Pulverbeschichtung wird gezeigt.
> Linktipp
- Kulturregion Eisenwurzen Oberösterreich (Website im Aufbau)
> Tipp: Nützen Sie für die Anreise die öffentlichen Verkehrsmittel: OÖVV Routenplaner
Lage und Anreise
Im Dorf 1
4591 Molln