Wilderer Museum Molln
Das 1998 errichtete Museum im Dorf in Molln bietet auf 350m² Ausstellungsfläche
anhand verschiedener thematischer Schwerpunkte Einblicke in die Geschichte der
Gemeinde und der Region. Wissenswertes zu den weltweit einzigartigen Mollner
Maultrommelmachern, zu seltenen bogenständigen Holzhandwerksberufen, zu Eisen- und
Aluminiumverarbeitung und der Geschichte der Sportschuh-Fabrik "Dachstein" kann man
hier erfahren. Zugleich zeigen zeit- und kulturgeschichtliche Dokumentationen den
prägenden Einfluss der Vergangenheit auf die wirtschaftliche und kulturelle
Entwicklung der heutigen Marktgemeinde Molln.
Das "Museum im Dorf" widmet sich in einem großen Schwerpunkt dem Handwerk der
Maultrommelmacher, die weltweit eine Besonderheit darstellen. Gezeigt werden
verschiedene Typen, Formen und Verbreitungsgebiete dieser Musikinstrumente,
darunter Grafikarbeiten zum Thema Maultrommel aus einer Kunstschule in Jakutien
(Sibirien).
Seltene Holzhandwerke wie der Schaufelhacker, Gabel- und Rechenmacher, Schüssler
und Rockenmacher sowie Wagner und Drechsler sind mit einer Vielzahl an Geräten
vertreten. Alle erwähnten Handwerker bedienten sich des in den Mollner Wäldern
reichlich vorhandenen Rohstoffs Holz. Ebenso werden Geräte und Werkzeuge der
Landwirtschaft gezeigt; sie stehen stellvertretend für den umwälzenden
Strukturwandel im Zuge der Mechanisierung. Der Themenbereich "Vom Eisen zum
Aluminium" beschäftigt sich mit der Wasserkraft und der Metallverarbeitung, welche
die Entwicklung von Gewerbe und Industrie am Flussufer der Krummen Steyrling vom
Mittelalter an begünstigte.
Das Thema "Molln und die Herrschaft Steyr" veranschaulicht mit Bildern, Dokumenten
und anderen Exponaten die Beziehung zwischen Grundherrschaft und Untertanen, dem
Grafengeschlecht der Lamberg, der Bauernbefreiung von 1848 sowie der Jagd und
Wilderei. Auch zwei wichtige heimische Dichterpersönlichkeiten, die ihre Wurzeln in
Molln haben, sind im Museum im Dorf vertreten: Marlen Haushofer (1920-1970) und
Otto Jungmair (1889-1974). Ein gänzlich anderes Thema widmet sich dem Entstehen der
Sportschuhfabrik und Marke "Dachstein", die der Mollner Schuhmacher Anton Lintner
1925 gründete.
Auf der Homepage des Museums
im Dorf Molln finden Sie umfangreiche und vertiefende Informationen zu
den verschiedenen Dauerausstellungsbereichen des Museums.
> Linktipp
- Kulturregion Eisenwurzen Oberösterreich (Website im Aufbau)
Lage und Anreise
Im Dorf 1
4591 Molln