Stadtmuseum Forum Hall
Das zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Jugendstil errichtete Neue Badehaus in Bad Hall beherbergt unter dem Titel "Forum Hall" drei Museen unter einem Dach. Auf 2000m² Ausstellungsfläche werden anhand von rund 20.000 Exponaten die Kur- und Ortsgeschichte, eine einzigartige Haustürensammlung, Arbeit und Leben, Brauchtum und das Zunftwesen von über 20 Handwerkszweigen präsentiert und erläutert.
  Heimatmuseum: Schatztruhe der Vergangenheit
  Das Heimatmuseum ist ein Spiegel der Ortsgeschichte von Bad Hall, beginnend mit den
  bäuerlichen und handwerklichen Erwerbsmöglichkeiten bis zur entscheidenen Wandlung
  als Kurort. Erstmalig wurde die "Quelle am Sulzbach" im Jahr 777 in der
  Stiftungsurkunde des Klosters Kremsmünster erwähnt. Schon vor 100 Jahren gab es
  erste Konzepte für den Aufbau eines Ortsmuseums, damals in der so genannten
  Hillischer-Wohnung. Die zu dieser Zeit gesammelten 135 Objekte, aufgezeichnet in
  einem Inventarium aus dem Jahre 1910, sind heute Bestandteil des Heimatmuseums.
  1955 wurde das erste Heimathaus gegründet, vorerst im Kurhaus, später in der
  "Tassiloquelle" situiert. 1990 bekam das Heimatmuseum seinen Standort im "Neuen
  Badehaus".
  Handwerkermuseum: "Verachtet mir die Meister nicht ..."
  Mit "Handwerk" verbindet man meist eine idealisierte Lebens- und Arbeitswelt, die
  der heutigen, entfremdeten oder stressreichen Gegenwart manchmal
  träumerisch-nostalgisch entgegengesetzt ist. Es geht aber vielmehr um eine
  "Entmythologisierung" des Handwerks und um die Darstellung der Sozialstruktur. So
  sollen den Besucherinnen und Besuchern auch Schattenseiten, wie Arbeitsleid,
  Arbeitsbelastungen, Abhängigkeiten, Ängste und Wünsche der betroffenen Menschen,
  vermittelt werden. Auf Grund der großen Wandlungen im Zeitalter der
  Industrialisierung entstanden neue Berufe und Berufsbilder. Die Schaffung von
  Betroffenheit und das "Hineinversetzen" in die vergangene Lebenswelt mit all ihren
  Schwierigkeiten und Beschränkungen soll den Blick für gegenwärtige Probleme
  schärfen.
  Haustürenmuseum: Alte Türen erzählen
  Der Bereich des eigenen Hauses gilt in allen Kulturen als heilig. Tür und Tor
  bilden eine wichtige Grenze zwischen dem Drinnen und Draußen. Seit uralten Zeiten
  legen viele Hausbesitzer Kunstsinn und Eifer in die naturalistische und symbolische
  Gestaltung dieser Grenze. Die Sammlung mit über 100 Türen und Toren aus der Region
  des Traunviertels widmet sich der Aufarbeitung der Symbolik auf den Haustüren. Die
  Fertigung der Türen steht aber genauso im Mittelpunkt wie der Gebrauch des
  Fallschlüssels und der Türklopfer. Wichtig erscheinen auch die Aufzeichnung des
  Brauchtums rund um Tür und Tor sowie eine Sammlung von Sprichwörtern. Die
  Türensammlung ermöglicht einen Brückenschlag in die Gegenwart, indem hier für
  Neugestaltungen von Haustüren konkrete Anleihen getätigt werden können.
> Linktipp forum oö geschichte
- 
    Dokumentation der Sonderausstellung: "Lazarettstadt Bad Hall" im Ersten und
    Zweiten Weltkrieg (2015/2016)
 
> Linktipp
> Weitere Museen in der Umgebung
> Tipp: Nützen Sie für die Anreise die öffentlichen Verkehrsmittel: OÖVV Routenplaner
Lage und Anreise

Eduard-Bach-Straße 4
4540 Bad Hall