Handarbeitsmuseum
In den historischen Räumen des einstigen Benediktinerinnen- und späteren
Jesuitenklosters, das sich jetzt im Besitz der Gemeinde Traunkirchen befindet,
eröffneten im Jahre 1999 die Goldhauben- und Kopftuchgruppen des Bezirkes Gmunden
nach jahrelanger Sammlertätigkeit ein Handarbeitsmuseum. Der Facettenreichtum der
liebevoll gestalteten Ausstellung reicht dabei bis hin zu den Fest- und
Salontrachten des Salzkammergutes. Auch alte Stick- und Stricktechniken - ingesamt
35 an der Zahl - werden vorgestellt.
Der stimmigste Weg zum Museum ist wohl ein Spaziergang entlang des Kulturweges VIA
HISTORICA, welcher am Ortsplatz von Traunkirchen beginnt und direkt beim
Klosterinnenhof und Museumseingang schließt.
Handarbeitstreff
Viele kennen das Problem: Mit Euphorie und Elan beginnt man an einem
Handarbeitsstück, dann kommt man zur Ferse, zum Armloch oder man weiß mit dem
Muster nicht mehr weiter.
Daher bietet das Handarbeitsmuseum für Handarbeitsbegeisterte einen Treffpunkt zum
Erfahrungsaustausch für sämliche Handarbeitstechniekn außer Klöppeln.
Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, ihre Werkstücke mitzubringen. Im
Handarbeitsmuseum gibt es Hilfe bei offenen Fragen. Jeden 1. und 3. Mittwoch im
Monat von Mai bis Oktober von 14:00 bis 16:30 Uhr.
Lage und Anreise

Klosterplatz 2
4801 Traunkirchen