K-Hof Kammerhof Museum Gmunden
Das K-Hof Kammerhofmuseum Gmunden bietet im Rahmen von 5 Dauerausstellungen einen chronologischen Querschnitt durch die Geschichte der Stadt und des Traunseegebiets von den erdgeschichtlichen Anfängen bis in das 21. Jahrhundert:
Ausstellung Erkudok-Institut: Geologie und Archäologie
Naturraum und Bodenschätze am Traunsee beeinflussten die kulturgeschichtliche
Entwicklung der Menschen im Gmundner Raum. Bereits in der Urzeit war der Lebensraum
am Traunsee-Nordufer sehr begehrt.
Exhibition Erkudok-Institute: Geology and
Archeology
The natural landscape and geological resources of the Traunsee region
influenced the cultural history of the Gmunden region. The Northern shore of the
Lake Traunsee has been a living space sought after since prehistoric times.
Ausstellung Stadtgeschichte: Salz und Tourismus
Im Jahre 1278 erfolgte unter König Rudolf I. v. Habsburg die Erhebung Gmundens zur
landesfürstlichen Stadt. 1324 erhielt diese eine eigene Verwaltung und einen
Stadtrichter als Stadtoberhaupt. Das Salinenwesen einschließlich des gesamten
Kammergutes wurde von hier aus vom Salzamtmann verwaltet.
Exhibition History of Gmunden: Salt and Tourism
Gmunden was officially given the legal status of a city under the reign of
Emperor Rudolf the First in 1278. By 1324 the city had its own administration and a
principal judge as mayor. The local salt works and the whole Kammergut were
administered by a "Salzamtmann".
Ausstellung Kirche: Sakrale Kunst und Krippen
Das Kammerhof Museum Gmunden besitzt eine der größten Krippensammlungen
Oberösterreichs. 1981 stiftete der Gmundner Kunstsammler Gustav Poll (1899-1981)
seine umfangreiche Sammlung an Engeln und Heiligenfiguren, darunter auch zahlreiche
Meisterwerke aus den Werkstätten der Bildhauerfamilie Schwanthaler.
Exhibition Church: Sacral Art and Nativities
The Kammerhof Museum of Gmunden possesses one of the greatest collections of
nativities in Upper Austria. Further more in 1981 the citizen of Gmunden Gustav
Poll (1899-1981) donated his religious art collection including master pices oft
the famous sculpturers Schwanthaler to the museum.
Ausstellung Klo & So: Historische Sanitärobjekte
Als kulturhistorischer Beitrag zur Geschichte der Gebrauchskeramik präsentiert sich
das Museum für historische Sanitärobjekte "Klo & So" im K-Hof. Es beleuchtet
neben der Sanitärkeramikproduktion auch den Wandel bei den Hygienestandards und
vermittelt zudem eine spannende wie auch originelle Geschichte rund ums sogenannte
"Stille Örtchen".
Exhibition Toilets: Historical Sanitary Objects
The Museum for historic sanitäry objects in the K-Hof features unique
contributions to the cultural history of everyday use of pottery and ceramics.
Displays highlight not only the produktion of sanitary ceramics. but also the
changes in Hygienic standards, thus portraying a fascinating and amusin "history of
the toilet".
Ausstellung Keramik & Kunst: Zeitgenössiches Schaffen
Seit Beginn des 20. Jahrhunderts arbeiteten Franz und Emilie Schleiß mit
international bedeutenden Künstlern in Gmunden zusammen, die auch das Kunstgewerbe
des Wiener Jugendstils wesentlich prägten. Seit damals bemüht man sich von
verschiedenen Seiten, dieses Erbe zu bewahren und Kunst mit Keramikschaffen zu
verbinden.
Exhibition Ceramic and Arts: Contemporary Creating
As of the early 20th century Franz und Emilie Schleiß had been working with
internationally reputed artists. Together, they significantly contributet to the
arts-and-crafts of the Viennese Art Nouveau. Since these days various efforts
attempted to preserve this heritage and to strenghten the links between art and
pottery.
> Tipp: Nützen Sie für die Anreise die öffentlichen Verkehrsmittel: OÖVV Routenplaner
Lage und Anreise

Kammerhofgasse 8
4810 Gmunden