OÖ. Burgenmuseum Reichenstein
Museumsneubau
Nach jahrelangen Vorbereitungen ging das von verschiedenen Spezialisten umgesetzte
Projekt im April 2013 in Betrieb. Das neue Burgenmuseum ist einer der wenigen
Museumsneubauten in den letzten Jahren in Oberösterreich und ist nicht nur als ein
reines Spezialmuseum zum Thema "Burgen" gedacht. Das Haus beinhaltet auch ein
Informationszentrum zum Europaschutzgebiet Waldaist und Naarn und versteht sich
überdies als Teil eines größeren Kultur- und Veranstaltungszentrums auf der Burg
Reichenstein.
Museum und Informationszentrum
Museum und Informationszentrum sind in einem neu errichteten Bau untergebracht, der
ein im Rahmen von archäologischen Grabungen freigelegtes Ensemble alter Burgmauern
integriert und in die Innenarchitektur einbindet. Das Dach des Neubaus steigt
gleich dem Boden des Burghofs an und erweitert diesen zu einer Open-Air-Location
zwischen Burg und Landschaft.
Das Herz des Museums bildet die Privatsammlung mittelalterlicher Kleinfunde von
Alfred Höllhuber (1919-2008). Thematisch geht die Dauerausstellung jedoch weit
darüber hinaus. Dem Konzept der ständigen Ausstellung liegen drei Schwerpunktthemen
und die Zeit vom 11. bis zum 17. Jahrhundert zugrunde.
Mensch - Raum - Land
Burgen waren der Mittelpunkt vieler Grundherrschaften und bildeten als wehrhafte
Wohn- und Verwaltungssitze die Machtbasen zur Ausübung von Herrschaft über Land und
Menschen. Deshalb wird zum einen den Menschen, die auf Burgen lebten und Spuren
hinterlassen haben, ein besonderes Augenmerk geschenkt. Es geht um Themen, die mit
dem Alltagsleben verbunden sind, wie Wohnen, Ernährung, Arbeit, Konflikt oder
Religion. Zum anderen wird auch dem Raum und zwar in zweifacher Hinsicht
Aufmerksamkeit geschenkt. Zunächst einmal dem Lebensraum Burg mit seinen vielfachen
Nutzungen und Funktionen, andererseits geht es auch um den geografischen Raum, um
das "Land", das durch Gründung von Siedlungen und Burgen vom mittelalterlichen und
neuzeitlichen Adel und seinem Gefolge "untertan" gemacht wurde.
Dabei das heutige Oberösterreich mit einem besonderen Blick auf das Untere
Mühlviertel im Vordergrund. Ein Hauptanliegen des Burgenmuseums auf der Burg
Reichenstein ist es allerdings auch, die reiche und vielfältige Burgenlandschaft in
Oberösterreich einem breiten Publikum vorzustellen, zu vermitteln und für
"Erkundungen" der Burgen im Land zu begeistern.
Natur
Der zweite inhaltliche Schwerpunkt ist dem Thema "Natur" gewidmet. Auf der Burg
Reichenstein, an der Waldaist gelegen, findet sich nämlich ein Informationszentrum
zum Europaschutzgebiet Waldaist - Naarn. Dieses Informationszentrum steht der
interessierten Öffentlichkeit gratis zur Verfügung und bietet Auskunft und
Übersicht über die ökologisch bedeutsame Region, insbesondere über wichtige
Schutzgüter, über schützenswerte Flora und Fauna im Gebiet der Waldaist und der
Naarn.
Veranstaltungsangebot
Neben dem Betrieb eines Museums und des Informationszentrums ist darüber hinaus
auch der Aufbau eines vielfältigen Veranstaltungsbereiches vorgesehen. Burg
Reichenstein soll nicht nur ein Ort der Wissens- und Naturvermittlung, sondern auch
ein lebendiges regionales Kunst- und Kulturzentrum werden, mit einem ambitionierten
Programm wie Sonderausstellungen und unterschiedlichen Musikveranstaltungen,
regelmäßigen Theateraufführungen, abwechslungsreichen Kinderprogrammen, aber auch
ansprechenden Kunstprojekten innerhalb der alten Burg als auch auf den Freiflächen
des Areals.
Lage und Anreise

Reichenstein 1
4230 Tragwein