Historisches Stadttheater und Stadtmuseum Grein
Historisches Stadttheater Grein
Grein wurde seit jeher von den Dichtern als "Die Perle des Strudengaus" benannt und
die Stadt bezaubert bis heute mit ihrem nostalgischen Charme. Eine der
herausragenden Sehenswürdigkeiten der Stadt ist das Historische Stadttheater. Mit
der "Allgemeinen Schauspiel- und Spektakelfreiheit" unter Kaiser Josef II.
richteten es begeisterte Amateurschauspieler 1791 im ehemaligen Getreidespeicher
der Stadt für ihre eigenen Produktionen und Gastspiele professioneller Truppen
ein.
Das Historische Stadttheater Grein präsentiert sich heute als eine herausragende
Sehenswürdigkeit, die europaweit bekannt ist. Es ist das älteste erhaltene
bürgerliche Theater des deutschen Sprachraumes und Teil der Europastraße der
Historischen Theater, die zu 120 Theatern in 28 Ländern der Europäischen Union
führt. Das Stadttheater wird noch regelmäßig bespielt. Das vorgelagerte Alte
Rathaus (um 1563) ist heute Museum.
Ein liebenswürdiges Stil-Gemisch bestimmt die Inneneinrichtung des Theaters. Viele
Kuriositäten aus vergangener Zeit sind hier zu sehen: original erhaltene
Sperrsitze, die man mit einem kleinen Schlüssel auf- und zusperren kann; ein
Klosett, nur durch einen Vorhang vom Zuschauerraum getrennt; ein Gefängnis, aus dem
die Gefangenen bei den Vorstellungen zusehen konnten und von den Theaterbesuchern
mit Speisen, Getränken und Tabak beschenkt wurden, um eine ungestörte Aufführung
genießen zu können; die Napoleonloge und vieles mehr.
Stadtmuseum Grein
Neben dem Historischen Stadttheater kann im Alten Rathaus auch das Stadtmuseum
besichtigt werden. Geprägt ist die Geschichte der Stadt von seiner Lage an der
Donau am Eingang zu den einst gefährlichen und von den Schiffleuten gefürchteten
Stromschnellen. Die Lotsen von Grein führten die Flöße und Schiffe durch die
Schifffahrtshindernisse. Felsen, Schiff und Lotse sind am Stadtwappen aus dem Jahre
1468 abgebildet.
Seit 1491 besitzen die Bürger von Grein die Stadtrechte. Mit nur 3.300 Einwohnern
zählt Grein heute zu den kleinsten Städten Oberösterreichs. Die Donau prägte die
Geschichte und ließ Grein durch zahlreiche Rechte und Privilegien, durch regen
Handel und aufblühende Handwerksbetriebe zur wohlhabenden Bürgerstadt und Zentrum
der Region werden und ist im Mittelalter als das "Goldene Städtchen an der Donau"
bezeichnet worden. Das historische Stadtzentrum mit seinen beeindruckenden
Bürgerhäusern ist heute noch Zeuge dieser Epoche.
Viele Zeugnisse zur über 500-jährigen Stadtgeschichte, der Schifffahrt auf der
Donau und der Zeit der "Sommerfrische" erfahren Sie im Stadtmuseum Grein. Die Stadt
Grein hat eine jahrhundertelange kulturtouristische Tradition und Geschichte. In
den Kellergewölben wird gezeigt, wie die noble Gesellschaft der Jahrhundertwende um
1900 standesgemäße Erholung in der reizvollen Donaugegend um Grein suchte. Im
benachbarten Ort Bad Kreuzen war eine Kneippkuranstalt, welche der Komponist Anton
Bruckner gerne besuchte. Die Dioramen zeigen Themen wie Schönheitspflege,
Gesundheit und den Bezug zur Landschaft und geben ein lebendiges Bild jener
goldenen Epoche des Fin de Siècle.
> Linktipp
> Linktipp Weiteres Museum im Ort
> Linktipps Weitere Museen in der
Umgebung
Lage und Anreise

Stadtplatz 7
4360 Grein