Adresse

Stift Engelszell
Stiftstraße 6
4090 Engelhartszell

Kontakt

Tel.: +43 (0) 7717/80 10-0
Fax: +43 (0) 7717/80 10-17

Weiterführende Links

Öffnungszeiten

Die Stiftskirche ist täglich geöffnet:
Sommer: 8:00 - 20:00 Uhr
Winter: 8:00 - 17:00 Uhr

Die Klosterpforte ist geöffnet:
1. April bis 31. Oktober
täglich 9:00 - 17:00 Uhr
1. November bis 31. März
Montag bis Freitag 10:00 - 11:30 Uhr und 14:30 - 16:00 Uhr, Samstag und Sonntag und Feiertag von 10:00 - 16:00 Uhr
Am 8. und 25. Dezember ganztägig geschlossen.

Führungen: Anmeldungen zu Führungen per E-Mail: pforte@stift-engelszell.at bzw. Tel.: +43 (0) 7717/80 10-0
Führungen für Gruppen (ab 10 Personen) nach Voranmeldung:
1. April bis 31. Oktober: Termin nach Vereinbarung: wochentags 9:00 - 10:30 Uhr und 14:15 - 16:00 Uhr (jeweils Beginn der Führung)
Sonn- und Feiertage 14:15 - 16:00 Uhr (Beginn der Führung)

1. November bis 31. März:
Termin nach Vereinbarung:
wochentags 9:00 - 10:30 Uhr und 14:15 - 15:00 Uhr (jeweils Beginn der Führung)
Sonn- und Feiertage 14:15 - 15:00 Uhr (Beginn der Führung)

Eintritt

Erwachsene: 5,00
Der Preis versteht sich als Regiebeitrag pro Person als Spende für die Instandhaltung der Stiftskirche.
Studenten: 2,50
Kinder und Schüler: frei

Die Bibliothek und die Likörerzeugung können leider nicht besichtigt werden. Jede erwachsene Person erhält eine Gratislikörprobe an der Pforte. Die Bezahlung erfolgt durch die Reiseleitung am Beginn der Führung.

Auskunft

Stift Engelszell

Träger

Stift Engelszell

Tippen zum Navigieren
Schließen
default
Stift Engelszell
Stiftstraße 6
4090 Engelhartszell

Museumskategorien

Kunstmuseum

Sammlungsschwerpunkte

Religion, Kunst

Radwege

Donauradweg

Stift Engelszell

Stift Engelszell, wörtlich "Cella Angelorum", das einzige Trappistenkloster Österreichs, hat eine sehr wechselvolle Geschichte hinter sich. Als Zisterzienserkloster existierte es von 1293 bis 1786. Herausragendes Baudokument dieser Zeit ist die zwischen 1754 und 1764 erbaute Stiftskirche mit ihrem 76 m hohen Turm. Die Stiftskirche ist eine der eindrucksvollsten und stilistisch reinsten Rokokokirchen in Österreich. Die Ausstattung stammt von Johann Georg Üblher, Joseph Deutschmann und Bartolomeo Altomonte.
Im 19. Jahrhundert war das Kloster in Privatbesitz. Erst 1925 zogen wieder Mönche ein - abermals Zisterzienser, diesmal aber von der strengeren Observanz: Der damalige Besitzer verkaufte Engelszell an eine Gruppe deutscher Trappisten aus dem Kloster Ölenberg im Elsass. Diese suchten ein neues Domizil. Ölenberg wurde so das Mutterhaus einer Gründung in Österreich: Engelszell.
Nach einer früheren baulichen Beschädigung wurde die Langhausdecke 1957 mit einem modernen Gemälde von Prof. Fritz Fröhlich in eindrucksvoller Weise neu gestaltet. Heute sorgt der Tourismus für die wirtschaftliche Existenz der kleinen Abtei. Besonders bekannt ist das Stift für seine ausgezeichneten Engelszeller Klosterliköre und seinen neuesten Hit: den "Engelszeller Trappistenkäse".

> Weiteres Museum im Ort

> Weitere Museen in der Umgebung

> Tipp: Nützen Sie für die Anreise die öffentlichen Verkehrsmittel: OÖVV Routenplaner

Lage und Anreise

Tippen zum Navigieren
Schließen
default
Stift Engelszell
Stiftstraße 6
4090 Engelhartszell