Adresse

Adalbert Stifter Museum und Heimathaus Schwarzenberg am Böhmerwald
Kirchenberg 8
4164 Schwarzenberg am Böhmerwald

Kontakt

Tel.: +43 (0) 7280/255-15 (Gemeinde)

Weiterführende Links

Öffnungszeiten

ganzjährig nach telefonischer Voranmeldung: +43 (0) 7280/255 25

Eintritt

Erwachsene: 5,00
Gruppen (ab 10 Personen): 4,00
Schüler, Studierende, Senioren, Präsenzdiener: 4,00
Gruppen (ab 10 Persersonen): 3,50
Familien (mit OÖ Familienkarte): 9,00
Führungen gegen Voranmeldung: 15,00

Auskunft

Andreas Schrattner
Gemeindeamt Schwarzenberg am Böhmerwald

Träger

Tourismusverein Schwarzenberg am Böhmerwald

Tippen zum Navigieren
Schließen
default
Adalbert Stifter Museum und Heimathaus Schwarzenberg am…
Kirchenberg 8
4164 Schwarzenberg am Böhmerwald

Ermäßigter Eintritt im Aktionszeitraum | Adalbert Stifter Museum und Heimathaus Schwarzenberg am ...

06. Mai 2023, 8:00 Uhr - 14. Mai 2023, 17:00 Uhr , Schwarzenberg am Böhmerwald

Adalbert Stifter Museum und Heimathaus Schwarzenberg am Böhmerwald

Seit 2005 befindet sich im Heimatmuseum Schwarzenberg die Dauerausstellung mit dem Titel "Schwarzenberg am Böhmerwald und das Dreiländergebiet im Leben und Werk Adalbert Stifters". Die Ausstellung bietet einen Überblick über Stifters Leben sowie sein literarisches und bildnerisches Werk. Zudem werden sein Wirken als Pädagoge und Schulinspektor und seine visionäre Schulbauoffensive an 130 Orten im Lande ob der Enns gewürdigt.

Zu den Glanzlichtern der Präsentation zählen das weltweit einzige Stifter-Hologramm, der Ritt des Witiko aus der Satellitenperspektive oder der preisgekrönte Entwurf des Stifterdenkmals für Linz von Othmar Schimkowitz aus dem Jahr 1902. "Bunte Steine" nennt sich - in Anlehnung an Stifter - die präsentierte geologische Visitenkarte des Böhmerwaldes.

Akustische Kostproben aus Werken Adalbert Stifters werden an einer Hörstation geboten. Auf einer Infosäule sind detaillierte Informationen zur Rezeptionsgeschichte Stifters abrufbar: Stifterporträts, -büsten und -medaillen, Stifterdenkmäler und -gedenkstätten in vier Ländern, Schulen, Organisationen sowie Hunderte von Örtlichkeiten im deutschsprachigen Raum, die den Namen des berühmtesten Sohnes des Böhmerwaldes tragen - eine einzigartige vernetzte Zusammenschau.

Holz und Glas
Werkzeuge und Geräte des bäuerlichen Handwerks aus längst vergangener Holzzeit werden an einer Lowend (Scheunenwand) dekorativ präsentiert. Modelle von Streck- und Hakenhof, Dreiseit- und Vierseithof veranschaulichen die kleinräumliche Vielfalt vorhandener Gehöftformen. Gläserne Kostbarkeiten dokumentieren die Ära dreier florierender Schwarzenberger Glashütten (1638-1863).

Persönlichkeiten des Ortes
Verdienstvolles Wirken durch begnadete Hände und beredten Geist zeichnen drei große Persönlichkeiten des Ortes aus: Jordan Koller (1858-1918), Bildhauer der Ottensheimer Altarbauwerkstätte, Pater Zyrill Fischer (1892-1945), Franziskaner, Poet und Warner vor dem Nationalsozialismus, und Prof. Dr. Karl Lugmayer (1892-1972), Volksbildner, Sozialphilosoph, Hochschulprofessor, Ministerialrat, Bundesrat in Wien - sie werden im Museum entsprechend gewürdigt.

Heiliges Grab
Erwähnenswert ist auch die einzigartige Pracht und Größe des berühmten Heilige Grabes von Schwarzenberg am Böhmerwald. Dieses rare Zeugnis einstiger österlicher Volksfrömmigkeit ist in der ehemaligen Scheune der Volksschule ausgestellt.

> Tipp: Nützen Sie für die Anreise die öffentlichen Verkehrsmittel: OÖVV Routenplaner

Lage und Anreise

Tippen zum Navigieren
Schließen
default
Adalbert Stifter Museum und Heimathaus Schwarzenberg am…
Kirchenberg 8
4164 Schwarzenberg am Böhmerwald