Mühlviertler Keramikwerkstätte Hafnerhaus
  Im Haus Leopoldschlag 48 wurde zumindest seit Anfang des 18. Jahrhunderts bis 1930
  das Hafnerhandwerk ausgeübt, zuletzt von Hafnermeister Franz Pauer. Der
  Leopoldschläger Hafner stellte nur Irdenware her: Geschirr wie Milch- und
  Schmalzhäfen, Weidlinge und Schüsseln sowie Ofenkacheln. Alle Produkte wurden mit
  dem Leopoldschläger Hafnerzeichen markiert. Der Hafner fertigte auch seine
  Werkzeuge, wie die Malhörner und die Modeln für die Kachelproduktion, selbst.
  
  Die Brennkammer ist der älteste Teil des Hafnerhauses. Wie dieser Raum beheizt und
  wo die Rohware eingeschlichtet wurde, ist wegen der vielen Ein- und Umbauten leider
  nicht bekannt. Das Museum befindet sich im ehemaligen Gewölbebrennofen. In dieser
  beeindruckenden Brennkammer können Sie der Geschichte der Hafner nachspüren, die
  nachweislich seit dem 18. Jahrhundert Irdenware hergestellt haben.
  Im Hafnerhaus werden schöne Steinzeugkeramik, z. B. Schüsseln, Krüge, Vasen,
  Tassen, verkauft. Diese ist als Geschenk und Mitbringsel sehr beliebt. Der Kauf ist
  während der Öffnungszeiten des Museums und nach telefonischer Vereinbarung
  möglich.
  Sonderausstellungen in der Dachbodengalerie (Anfang Juni bis Ende September) und
  zahlreiche Töpferkurse (siehe Kursprogramm) runden das Programmangebot des
  Hafnerhauses ab.
> Linktipp forum oö geschichte
- Virtueller Rundgang im Digitalen Ausstellungsarchiv Oberösterreich durch die Sonderausstellung "Tonspuren - Geschichte des Hafnerhandwerks in Oberösterreich" (1. Juni bis 4. November 2007)
> Linktipps Weitere Museen in der Umgebung
> Tipp: Nützen Sie für die Anreise die öffentlichen Verkehrsmittel: OÖVV Routenplaner
Lage und Anreise

Hafnerstraße 5
4262 Leopoldschlag
