Kriminal- und Gendarmeriemuseum
  Das Kriminalmuseum dokumentiert in mehr als 20 Schauräumen des
  Schlosses Scharnstein die Geschichte des österreichischen Justiz- und
  Sicherheitswesens vom späten Mittelalter bis in unsere Zeit. In den Gewölben des
  Schlosses, wo sich von 1584 bis 1848 das Landgericht befand, wird durch zahlreiche
  Exponate das Gerichtsverfahren der Vergangenheit, aber auch Folter und Strafvollzug
  dargestellt. Die originale Folterkammer gewährt Einblick in die Praxis der
  historischen Justiz.
  Auch die polizeiliche Entwicklung, Gerichtsmedizin, Todesstrafe und berühmte
  Kriminalfälle ergänzen die Thematik und den umfangreichen Schaubereich.
Schloss Scharnstein beherbergt auch das Oberösterreichische Gendarmeriemuseum. Dieses enthält eine Dokumentation der Österreichischen Gendarmeriegeschichte von 1849 bis zur Gegenwart - mit Fokus auf Oberösterreich - mit Originalexponaten (Uniformen, Orden, Ehrenzeichen, Waffen, Ausrüstungsgegenstände) sowie Dokumenten, Urkunden, Bildern zur Darstellung von zeitgeschichtlichen Ereignissen und spektakulären Kriminalfällen. In drei Schauräumen und auf einer Fläche von ca. 250 m2 werden etwa 300 Exponate ausgestellt.
  Das Oberösterreichische Gendarmeriemuseum kann im Rahmen eines Besuches des
  Kriminalmuseums besichtigt werden.
  Weitere Informationen: https://gendarmeriemuseum.at
> Linktipp Weiteres Museum im Ort
> Linktipps Weitere Museen in der Umgebung
> Tipp: Nützen Sie für die Anreise die öffentlichen Verkehrsmittel: OÖVV Routenplaner
Lage und Anreise

Schloss Scharnstein, Schlossberg 12
4644 Scharnstein