Exkursion zur Baumschule Junger, Dorf/Pram | LIGNORAMA Holz- und Werkzeugmuseum
Im Rahmen der Sonderausstellung ÄPFEL. Kulturgeschichte, Gesundheit, Lebensraum und Vielfalt lädt das Holz- und Werkzeugmuseum Lignorama in Riedau am Donnerstag, den 7. August 2025, zu einer Exkursion zur Baumschule Ernst Junger (Augendobl 3, 4751 Dorf an der Pram) ein.
Ernst Junger führt in seinen "Urwald", zeigt alte Sorten, Raritäten im Topf und Veredelungen. Er weiß viel zu erzählen über die Vielfalt der Äpfel und die Besonderheiten der Sorten. Möglicherweise können erste Äpfel verkostet werden!
Programm:
- Ab 15:00 Uhr: Möglichkeit zur Besichtigung der Sonderausstellung ÄPFEL. Kulturgeschichte, Gesundheit, Lebensraum und Vielfalt im LIGNORAMA Holz- und Werkzeugmuseum
-
17.45 Uhr: Treffpunkt beim LIGNORAMA in Riedau
-
18:00 Uhr: Geführter Rundgang durch die Baumschule mit Ernst Junger
Kosten: Es wird um freiwillige Spenden
gebeten.
Hinweis: Bitte dem Wetter angepasst kleiden (ggf. Gummistiefel). Bei starkem Unwetter findet die Veranstaltung im LIGNORAMA statt.
Um Anmeldung wird gebeten:
Holz- und Werkzeugmuseum LIGNORAMA, +43 7764 66 44 oder holz(kwfat)lignorama(kwfdot)com
Zur Ausstellung:
In den Sommermonaten vertieft das LIGNORAMA Holz- und Werkzeugmuseum in Riedau einen Aspekt der museumseigenen Themen Werkzeuge zur Holzbearbeitung, Holz, Bäume und Wald in der Sonderausstellung ÄPFEL. Kulturgeschichte, Gesundheit, Lebensraum und Vielfalt.
Der Apfelbaum und seine Früchte, die Äpfel, sind unser beliebtestes Obst und einfach DIE Baumfrucht schlechthin. Die Bedeutung des Apfels geht weit über seinen Ernährungsfaktor hinaus. Als am längsten kultivierter Baum unseres Kontinents ist er tief mit unserer Kulturgeschichte verwoben und ein wichtiges Symbol. Äpfel schmecken nicht nur gut, sie sind auch Heil- und Schönheitsmittel.
In der Ausstellung werden viele Aspekte rund um den Apfel in der Kulturgeschichte, der Gesundheit, als Lebensraum - gerade Streuobstwiesen prägen unsere Kulturlandschaft auf positive und ästhetische Art und Weise und sind ein nicht zu unterschätzender Lebensraum für eine ganze Palette an Lebewesen - und der (Sorten-)Vielfalt präsentiert.
Teil der Ausstellung sind die Sortenportraits der Heidelberger botanischen Malerin Brigitte Hofherr und die Wanderausstellung zur Streuobstwiese - in Kooperation mit dem Naturpark Obsthügelland und der ARGE Streuobst.
Junge und junggebliebene Besucherinnen und Besucher sind aufgefordert, selbst aktiv zu werden - sei es beim Apfelsorten-Domino, beim Lebensraum-Apfelbaum oder anderen Stationen.
Ausstellungsdauer: 6. Juni bis 17. August 2025
Öffnungszeiten: Freitag, Samstag, Sonntag 10:00 - 17:00 Uhr und
nach Vereinbarung