Vernissage: THE STONES AGE. Foto – Cyanotypie – Kalligraphie | Schlossgalerie Steyr
Die Ausstellung THE STONES AGE. Foto - Cyanotypie - Kalligraphie in der Schlossgalerie Steyr zeigt vom 21. Mai bis zum 8. Juni 2025 Werke über die Rolling Stones von Christian Hasenleithner.
Zur Vernissage am Mittwoch, den 20. Mai 2025, um 19:00 Uhr, sind
alle Interessierten herzlich eingeladen.
Einführende Worte zur Ausstellung spricht Univ.Prof. Mag. Dr. Michael
Getzner.
Zur Ausstellung:
Die Rolling Stones werden nicht umsonst als die
"Greatest Rock 'n' Roll Band" aller Zeiten bezeichnet. Gegründet 1962, prägen sie
bis heute das "Stones Age". Die in der Ausstellung gezeigten Exponate entstanden in
der - es ist wohl zu befürchten - letzten Dekade der Band bei Konzerten ab 2014 in
Abu Dhabi, Österreich, Prag, Paris, London und New York.
Um den stilprägenden "Blues-Rock-Roots" der Band und ihren oft düsteren Texten gerecht zu werden, wurde ein ganz eigener, analoger Weg beschritten und auf die in der Konzertfotografie übliche Hochglanzdarstellung verzichtet. Die dazu eingesetzte Cyanotypie ist mehr als 100 Jahre älter als die Rolling Stones. Entstanden sind 60 großformatige Bilder, die, unterlegt mit kalligrafischen Texten und Statements, ein Lebensgefühl widerspiegeln, das Generationen über sechs Jahrzehnte hinweg begeistert und inspiriert hat. Wie zeitgemäß die Texte des Autorenduos Mick Jagger und Keith Richards sind, zeigt sich in Klassikern wie "Sympathy for the Devil" und "Gimme Shelter", aber auch im letzten Album "Hackney Diamonds".
Bilder mit historischer Blaudruck-Technik
Die Cyanotypie ist
eines der sogenannten Edeldruckverfahren und wurde im 19. Jahrhundert entwickelt.
Der englische Naturwissenschaftler und Astronom John Herschel gilt als Vater des
1842 eingeführten Verfahrens, bei dem Eisensalze das ansonsten gängige Silber
ersetzen. Der Herstellungsprozess der "Stones Age"-Exponate beginnt mit der
digitalen Bearbeitung der RAW-Originalfotos zu großformatigen
Schwarz-Weiß-Negativen, die auf Transparentfolie ausgedruckt werden. Anschließend
wird hochwertiges, gut saugfähiges Papier mit der Cyanotypie-Chemikalienrezeptur
bestrichen, das 1:1-Negativ aufgelegt und in der Sonne oder mittels UV-Licht
belichtet und entwickelt. Das so entstehende, vollständig blaue Bild kann mit
verschiedenen Substanzen (Tannin, Tee, Kaffee …) getont werden, wodurch ganz
spezifische Farbnuancen entstehen. Nach Fertigstellung des Bildes erfolgt die
textlich-kalligrafische Ausgestaltung.
Zum Künstler:
Dipl.-Ing. Christian Hasenleithner, geboren 1958 in Steyr, hat sich bereits während
seines Studiums in Wien intensiv mit der Konzertfotografie beschäftigt und war in
den 80er- und 90er-Jahren für Zeitschriften und Fotoagenturen tätig. Erste
Konzert-Fotoausstellungen fanden damals in Steyr und Wien statt. Die zugrunde
liegenden Kenntnisse der Dunkelkammerarbeit erlernte er im Naturfreunde-Fotoklub in
Steyr. Nach einer berufsbedingten Unterbrechung seiner fotografischen Tätigkeit
boten die Corona-Lockdowns und der kurz darauf folgende Pensionsantritt die
Möglichkeit, das Fotoarchiv - beginnend mit den Rolling Stones - aufzuarbeiten. Um
das besondere Stones-Feeling auch grafisch zum Ausdruck zu bringen, begann er mit
der Kalligrafie.
Die digitalen Originalfotos, alle mit kleinen Kompaktkameras aufgenommen, entstanden in Koproduktion mit seinem Sohn Markus Hasenleithner. Die Entwicklung von einer anfangs stark technisch geprägten Darstellung hin zu einer kreativen, den Musikstil unterstreichenden grafischen Gestaltung wurde maßgeblich von Ehefrau Uta Hasenleithner inspiriert - ohne deren Input und Unterstützung die Ausstellung nicht möglich gewesen wäre.
Ausstellungsort: Schlossgalerie Steyr, Blumauergasse 4, 4400
Steyr
Ausstellungsdauer: 21. Mai bis 8. Juni 2025
Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag, Freitag 10:00 - 13:00 Uhr
und 13:30 - 17:00 Uhr; Mittwoch 10:00 - 13:00 Uhr, Samstag und Sonntag 10:00 -
17:00 Uhr