UN#ERHÖRT, dieser Bruckner! Musik & Beziehungsgeschichten aus Steyr | Stadtmuseum Steyr
  Anton Bruckner (1824 bis 1896) irritierte seine Zeitgenossen und bleibt bis
  heute ein Rätsel, um das sich Interpretationsversuche und Anekdoten ranken. In
  Steyr fand er "Kühle und Ruhe" zum Komponieren und knüpfte enge freundschaftliche
  Beziehungen. Die Ausstellung "UN#ERHÖRT, dieser Bruckner!" im Stadtmuseum Steyr
  lädt ein, Bruckners Spuren in Steyr zu folgen und seine Bekannten kennenzulernen.
  Die Kurator/innen zeigen auf, wie Bruckners Streben nach Anerkennung #ERHÖRT und er
  seit jeher in Steyr gefeiert wurde. Die Besucherinnen und Besucher begegnen dem
  Komponisten und #HÖREN Werke des Meisters. Interaktive Musikinstallationen und
  zeitgenössische Kompositionen entführen in bisher unbekannte Klangwelten. Die
  Ausstellung spürt dem Menschen Anton Bruckner in Steyr nach und erzählt UN#ERHÖRTE
  Geschichten.
  
 Eine Ausstellung des Stadtmuseum Steyr mit Unterstützung von Kultur
  Oberösterreich und der "OÖ KulturEXPO Anton Bruckner 2024".
  
  Bruckner-Ausstellung ergänzt Dauerausstellung
Anton Bruckner
  war seit jeher durch verwandtschaftliche Beziehungen mit der Region verbunden und
  verbrachte viele Sommer in Steyr. Die multimediale Ausstellung "UN#ERHÖRT, dieser
  Bruckner!" webt sich in die Ausstellung zur Geschichte der Stadt und des Bürgertums
  im Innerberger Stadel ein. So entsteht ein großes historisches sowie musikalisches
  Panorama von Steyr im 19. Jahrhundert.
  Un#erhörte Geschichten
Die Kurator/innen und passionierten
  Bruckner-Forscher/innen Sandra Föger-Harringer und Martin Ludwig Fiala
  durchforsteten verschiedenste Archive und präsentieren einzigartige Originale wie
  z. B. Bruckners Brief an Stadtpfarrer Aichinger aus dem Archiv der Stadtpfarre oder
  eine Skizze zur 9. Sinfonie aus dem Archiv des MGV Sängerlust. Die Besucherinnen
  und Besucher lernen Bruckners Wohn- und Wirkstätten in Steyr und sein musikalisches
  Umfeld, Bekannte, Freundinnen und Freunde sowie Unterstützerinnen und Unterstützer
  kennen. Die Ausstellung erzählt vom Menschen Bruckner, von seinen Essgewohnheiten,
  den Diätplänen seines Wiener Arztes und von seinen un#erhörten Schwärmereien für
  Steyrerinnen. Auch nach dem Tod Bruckners schreibt sich seine Geschichte in Steyr
  fort. Das Brucknerdenkmal sowie zahlreiche Aufführungen seiner Werke belegen, wie
  Bruckners Streben nach Anerkennung #erhört und er in Steyr gefeiert wurde.
  Bruckner #hören
 In einem Komponierzimmer können
  Besucherinnen und Besucher die Atmosphäre nachspüren, in der Bruckners Musik in
  Steyr entstand. An verschiedenen Orten im Museum #hören die Besucherinnen und
  Besucher Musik von Bruckner und anderen Steyrer Komponisten seiner Zeit, wie zum
  Beispiel Eduard Werndl oder Johann A. Dürrnberger. Künstlerinnen und Künstler aus
  Steyr und Umgebung nahmen unter der Leitung von Martin L. Fiala diese Musikstücke
  eigens für die Ausstellung auf.
  Bisher un#erhörte Klangwelten
 Ein Highlight der Ausstellung
  ist die interaktive Musikinstallation zur 8. Symphonie Bruckners, die er teilweise
  in Steyr schrieb. Getrennt in einzelne Instrumentengruppen #hören die Besucherinnen
  und Besucher ein musikalisches Motiv des Werkes und können so in die Klangwelt
  Bruckners eintauchen.
Eine Verbindung zur Gegenwart schlagen Schülerinnen und Schüler der Landesmusikschule Steyr. Sie präsentieren ihre zeitgenössischen Kompositionen, in denen sie Bruckner-Motive zitieren, in der historischen Schmiede. Gleichzeitig lädt eine Installation die Besucher:innen zum Mitmusizieren ein. Gemeinsam mit den Museumsbesucher:innen entsteht so neue Tonkunst.
  Kinder erleben Bruckner
Im Stadtmuseum Steyr wird die
  Beschäftigung mit Anton Bruckner zum Erlebnis für Kinder. Bunte Illustrationen und
  ein Aktionsheft begleiten die jungen Museumsbesucherinnen und -besucher durch die
  Ausstellung. Objekte zum Angreifen, Stationen zum Mitmachen und Kreativ-Sein
  ermöglichen eine vielseitige Auseinandersetzung mit dem Komponisten. Mit der
  ergänzenden Kinder-Website nehmen die jungen Museumsbesucher:innen Bruckner mit
  nach Hause ins Wohnzimmer.
  
  Ausstellungsdauer: 13. April 2024 bis 30. Dezember
  2026 
  Ausstellungseröffnung: 13. April 2024, 10:00 Uhr
  Öffnungszeiten:  Mittwoch bis Samstag 10:00-17:00 Uhr, Sonn-
  und Feiertage 10:00-16:00 Uhr
  (Geschlossen: 20.5., 24.-25.12., 31.12.2024)
