Detailinformationen zum Artikel

Der Bundschuh 25

Anbieter: Museum Innviertler Volkskundehaus

Der Bundschuh. Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. Ried im Innkreis 2022. 25. Ausgabe

Hardcover-Buch mit cellofaniertem Überzug
21 x 28 cm, 186 Seiten
durchgehend 4-färbig gedruckt
Verlag Hammerer

Preis: Euro 23,90  zzgl. Versandkosten

Zum Inhalt der 25. Ausgabe:
Über den römischen Grabaltar von Münsteuer, der vor der Zerstörung bewahrt wurde, informiert Stefan Traxler. Matthias Huber beschäftigt sich mit den Ochsenstraßen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, die von Ungarn bis nach Bayern führten, um die Bürger der aufstrebenden Städte mit Fleisch zu versorgen. Unter dem Titel "Heilige und Passion" schildert Julia Knollmayr die mehrjährige Restaurierung der Wandmalereien im Kreuzgang des Kollegiatstifts Mattighofen.
Peter Fußl berichtet über 360 Jahre Apotheke "Zur hl. Jungfrau" in Obernberg und beschreibt die Anfänge des Apothekerwesens im Inn- und Hausruckviertel. Mit dem Münzschatzfund von Fugging beschäftigt sich Bernhard Prokisch und Leopold Heinrich Ammerer schreibt über den Garten seiner Familie am Rieder Kirchenplatz.

Eine (un)bekannte museale Rarität aus dem Bezirksmuseum Herzogsburg in Braunau, nämlich das Original des Todesurteils von Johann Philipp Palm, steht im Zentrum der Betrachtungen von Tamara und Manfred Rachbauer. "Gott segne das geschloßne Band" - ist der Titel des Beitrags von Klaus Petermayr über ein Hochzeitlied von Michael Stuppöck das einen Baustein zur Musikgeschichte Ungenachs darstellt.

Den Weg vom Stift Suben zur modernen Strafvollzugsanstalt beschreibt Judith Estermann und erläutert den Tagesablauf der Häftlinge. Karl Martin Maier betrachtet die weltlichen Stiftungen des Propstes Georg Leick zu Mattighofen und beleuchtet damit das Schulstiftungsbuch von Mattighofen 1864 und die Situation der Volksschulen allgemein.

Unter dem Titel "Konservativ versus liberal - die altkatholische Kirchengemeinde Rieds" wagt Herwig Leibinger den Blick durch ein Kaleidoskop auf die kontrastreiche Geschichte Rieds von 1857 bis 1907. Auf die Gründung des Rieder Gymnasiums vor 150 Jahren weist Wolfgang Sturm hin und dem Kohletransport im Hausruckgebiet, der sich von Beginn an als große Herausforderung erwies, nimmt Franz Meingassner unter die Lupe.

Die literarische Spurenvielfalt in Schärding untersucht Rudolf Lessky und das Autorenteam Josef Kettl, Gertraud Felix und Konrad Flotzinger versucht eine Annäherung an Franz Stelzhamer im Gedenkjahr 2022. Zur rascheren Bekämpfung von Bränden wurde 1903 eine Magirus Patent-Leiter für die Rieder Feuerwehr angeschafft. Alfred Pixner schildert die Hintergründe.

Die Erlebnisse von Josef Weidlinger im Ersten Weltkrieg hat Ludwig Schmidleithner anhand des Kriegstagebuchs lebendig gemacht. Über die früher allgegenwärtige Praxis des Wendens berichtet Auguste Erlachner anhand einer Originalanleitung. Den Bierabsatz der Brauerei Zipf während des Zweiten Weltkriegs untersucht Stefan Wedrac und der leider im Juni dieses Jahres verstorbene Autor Engelbert Lagler greift unter dem Titel "Verderbt dem Kohlenklau den Spaß… und spart mit Kohle, Strom und Gas!" ein auch heute aktuelles Thema auf.

"Mudlbam & Föwara" heißt der Beitrag von Michael Hohla, Cornelia Schlosser und Sigrid Stadler. Das Autorenteam erörtert darin natur- und kulturgeschichtliche Aspekte zu unseren Weiden. Zu einem Blick durch das Mikroskop lädt Heinz Forstinger ein und zeigt uns die verborgene Welt um uns.

EUR 23,90