Österreichischer Museumspreis 2025 | Auszeichnung für das Nordico Stadtmuseum Linz
Im Rahmen des Österreichischen Museumstages in Bozen wurde dem Nordico Stadtmuseum
Linz am 9. Oktober 2025 der Österreichische Museumspreis
2025 verliehen und damit die kontinuierlich innovative, gesellschaftlich
relevante Arbeit des Hauses und seine beispielhafte Positionierung als offenes,
zukunftsorientiertes Stadtmuseum mit der höchsten staatliche
Auszeichnung im Museumssektor gewürdigt. Die Laudatio hielt der
Kulturhistoriker und ehemalige Direktor des Wien Museums, Wolfgang Kos. Die
Preisübergabe erfolgte durch Reinhold Hohengartner im festlichen Rahmen des
Waltherhauses Bozen.
Der mit 20.000 Euro dotierte Österreichische Museumspreis wird jährlich vom
Museumsbeirat des Bundesministeriums für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und
Sport verliehen. Der Juryentscheid fiel einstimmig aus.
Ausgezeichnete Museumsarbeit
In der Begründung des Beirats heißt es: "Unter der Leitung von Andrea Bina
präsentiert das engagierte Team, basierend auf einer reichhaltigen Sammlung aus
Kunst, Fotografie und Volkskunde, die mit klugem Sammlungskonzept und
partizipativen Formaten stetig erweitert wird, innovative, genreübergreifende
Ausstellungen zur Geschichte und Gegenwart der Stadt Linz - immer mit
stadtgeschichtlichem Fokus, jedoch aus der Perspektive aktueller zeitgenössischer,
gesellschaftspolitischer Fragestellungen neu kontextualisiert."
Das Nordico Stadtmuseum Linz setzt seit vielen Jahren konsequent auf eine
Verbindung von Sammlungsarbeit, Forschung, Vermittlung und
gesellschaftlichem Diskurs. Mit Themenausstellungen, die aktuelle
Fragestellungen mit historischen Perspektiven verknüpfen, und einem besonderen
Fokus auf partizipative Formate gelingt es dem Haus, ein breites Publikum zu
erreichen und neue Formen der Auseinandersetzung mit Stadtgeschichte zu eröffnen.
"Wir freuen uns sehr über die Verleihung dieser Auszeichnung - sie ist eine wunderbare Anerkennung für das gesamte Team des Nordico. Unser Anspruch bleibt, Linz in all seiner Vielfalt sichtbar zu machen - als offenen Denkraum, der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verbindet. Wir begreifen Stadtgeschichte als gemeinsamen Prozess, den wir zusammen mit den Menschen dieser Stadt weiterdenken und gestalten möchten", so Andrea Bina, Leiterin des Nordico Stadtmuseum Linz.
Im Rahmen des Museumstags wurde außerdem das Österreichische
Museumsgütesiegel des Nordico für weitere fünf Jahre verlängert. Das
Gütesiegel steht für kontinuierlich hohe Qualität, Professionalität und ein
außerordentliches Engagement in allen Bereichen der Museumsarbeit. In
Oberösterreich tragen derzeit 40 Museen diese Auszeichnung, die Verlängerung
bestätigt die nachhaltige Entwicklung des Hauses und seine führende Position in der
zeitgemäßen Museumsarbeit.
Aktuell zeigt das Nordico die Ausstellung Sehnsucht Frieden. 80 Jahre
Kriegsende in Linz - 1945/2025, die den Übergang von Kriegs- zu
Nachkriegsgesellschaft, das Ende der NS-Diktatur und den demokratischen Neubeginn
beleuchtet.
Quelle: Pressemitteilung vom 10. Oktober 2025, Nordico Stadtmuseum