Historische Badestube Vorderbad
Die museal aufbereitete historische Badestube im Vorderbad ist seit November 2004
öffentlich zugänglich.
Im Jahr 1592 wurde das Vorderbad erstmals schriftlich erwähnt, das Bad war aber
schon lange davor in Betrieb. Leuchtpulte, Projektionen und Hörstationen nehmen den
Besucher mit auf eine Zeitreise ins Mittelalter und informieren über das Baden, die
verschiedenen Heilpraktiken, die Lebensweise in der Stadt und über archäologische
Funde.
Direkt am Stadtbach betrieb die Stadt Braunau am Inn im Mittelalter drei
Badeanlagen: das Vorderbad, das Mitterbad, das Hinterbad. Die noch heute
vorhandenen Gebäude stehen am Stadtbach, der damals das Wasser für die Badeanlagen
lieferte - das Vorderbad in der Färbergasse 13 wird vom Mitter- und Hinterbad
lediglich durch die Brücke "Am Berg" getrennt. Die Vorderbad-Badeanlage wurde vom
Anfang des 16. Jahrhunderts und bis zum späten 18. Jahrhundert betrieben. Dann
wurde der Badebetrieb eingestellt. Im 19. und 20. Jahrhundert wurde das Gebäude
privat genutzt.
Das Besondere am Vorderbad ist, dass es in ganz Europa nur noch einige wenige so
gut erhaltene Badeanlagen aus dieser Zeit gibt, fast alle anderen verfielen oder
konnten in ihrer historischen Wertigkeit nicht erhalten werden. So auch die
ehemaligen Badestuben des Mitterbades und Hinterbades (beide in Privatbesitz) in
unserer Stadt.
Weitere Informationen:
Link: Thementafeln zur Historischen
Badestube Vorderbad
Lage und Anreise

Färbergasse 13
5280 Braunau am Inn