K-Hof Kammerhof Museum Gmunden
Der K-Hof, das Kammerhof Museum Gmunden bietet im Rahmen von 6 Dauerausstellungen einen chronologischen Querschnitt durch die Geschichte der Stadt und des Traunseegebietes von den erdgeschichtlichen Anfängen bis in das 21. Jahrhundert mit besonderer Berücksichtigung des lokalen Keramikschaffens, der zeitgenössischen Kunst und der Sanitärkeramik.
  Keramik Frühzeit - Gegenwart
Naturraum und Bodenschätze am
  Traunsee beeinflussten die kulturgeschichtliche Entwicklung der Menschen. Bereits
  in der Urzeit war der Lebensraum am Traunsee-Nordufer sehr begehrt. In der
  Blütezeit des Tourismus vom 19. bis zum beginnenden 20. Jahrhundert besuchten
  unzählige Kunstschaffende Gmunden. Bis heute inspiriert diese einzigartige Gegend
  kreative Geister aus der Welt.
  Stadtgeschichte: Salz und Tourismus
Im Jahre 1278 erfolgte
  unter König Rudolf I. v. Habsburg die Erhebung Gmundens zur landesfürstlichen
  Stadt. 1324 erhielt diese eine eigene Verwaltung und einen Stadtrichter als
  Stadtoberhaupt. Das Salinenwesen einschließlich des gesamten Kammergutes wurde von
  hier aus vom Salzamtmann verwaltet.
  Kirche und Sakrales
  Das Kammerhof Museum Gmunden besitzt eine der größten Sammlungen sakraler Kunst in
  Oberösterreich. Darunter befinden sich auch zahlreiche Werke bedeutender Meister
  aus der Gotik, dem Barock und Rokoko, wie etwa. Johann Martin "Kremser" Schmidt,
  Bartolomeo Altomonte, Giovanni Giuliani und Mitglieder der Bildhauerfamilie
  Schwanthaler sowie aus der Neugotik und Nazarener-Zeit.
  Keramik-Lifestyle-Schaudepot
 Im K-Hof Kammerhof Museum
  Gmunden wurde 2024 ein 200m2 großes Schaudepot eröffnet, das zu einem umfassenden
  Streifzug durch die Gmundner Keramikgeschichte einlädt. Man findet hier kostbare
  Unikate neben gebräuchlichen Alltagskeramiken, begegnet bedeutenden
  Keramikkunstschaffenden wie von Zülow, Ohnsorg, Raidel, Altenburg u.v.m. sowie den
  Manufakturen Reisenbichler, Pesendorfer, Födinger, Schleiss und Gmundner-Keramik.
  Auch zahlreiche Werke internationaler Künstlerinnen und Künstler sind zu
  besichtigen. Eine Vitrine zeigt moderne Arbeiten, die im Zuge der
  Städtepartnerschaft mit dem weltberühmten Faenza nach Gmunden gekommen sind, u. a.
  Plastiken von Carlo Zoli.
  Klo & So: Historische Sanitärobjekte
  Als kulturhistorischer Beitrag zur Geschichte der Gebrauchskeramik präsentiert sich
  die Sammlung historischer Sanitärobjekte "Klo & So" der Firma Laufen Austria im
  K-Hof Museum. Sie beleuchtet neben der Sanitärkeramikproduktion auch den Wandel bei
  den Hygienestandards und vermittelt zudem eine spannende wie auch originelle
  Geschichte rund ums sogenannte "Stille Örtchen".
  Moderne Kunst
  Das Kunstforum Salzkammergut ging aus der 1928 gegründeten Künstlergilde
  Salzkammergut hervor und hat seinen Sitz in Gmunden. Der Verein organisiert für die
  dazugehörigen Künstler und eingeladene Gäste Ausstellungen in diesem Teil des
  Kammerhof Museums Gmunden, der sogenannten Kammerhofgalerie.
> Tipp: Nützen Sie für die Anreise die öffentlichen Verkehrsmittel: OÖVV Routenplaner
Lage und Anreise

Kammerhofgasse 8
4810 Gmunden
