20. Dez. 2025, 13:00 Uhr - 17:00 Uhr

Schlossmuseum Linz - OÖ Landes-Kultur GmbH

Schlossberg 1, 4020 Linz

Kontakt

Tel.: +43 732 7720-52300

Barrierefreier Museumsbesuch

Bauliche Barrierefreiheit

Weihnachts.Schloss: Weihnachtswerkstatt, Kulturauskunft, Suchspiel, Puppentheater | Schlossmuseum Linz

Im Schlossmuseum Linz lässt es sich besonders gut auf Weihnachten einstimmen. 

Am Samstag, den 20. Dezember 2025, können Besucherinnen und Besucher im Weihnachts.Schloss bei der Kulturauskunft interessante Details zu den Ausstellungsstücken erfahren, ein Puppenspiel genießen und in der Weihnachtswerkstatt kreativ werden. 

Weihnachten ist die Zeit der Wünsche. Aber was, wenn diese tatsächlich in Erfüllung gehen? "Der Fischer und seine Frau" vom Theaterensemble "Die Exen" erzählt davon.
Beim Kekse-Verzieren in der Weihnachtswerkstatt können junge und junggebliebene Gäste über ihre eigenen Wünsche nachdenken und ihren ganz persönlichen "Wunschtraumstern" - als Christbaumschmuck und natürlich auch zum Vernaschen - gestalten.

Programm:
  • 13:00 bis 14:30 und 15:30 bis 17:00 Uhr:
    Weihnachtswerkstatt im Festsaal
  • 13:00 bis 14:30 und 15:30 bis 17:00 Uhr: 
    Kulturauskunft und Suchspiel in der Krippenausstellung
  • 14:30 bis ca. 15:20 Uhr 
    Puppentheater: "Der Fischer und seine Frau" | Theaterensemble "Die Exen"
    empfohlen ab 5 Jahren, begrenztes Platzangebot
    kostenlose Theaterkarten ab 13:00 Uhr an der Museumskassa erhältlich

 
 Der Eintritt ist für Familien mit der OÖ. Familienkarte ganztägig frei! 

Traditionelle Krippenausstellung
Aus den reichen Beständen der OÖ Landes-Kultur GmbH können im Schlossmuseum rund 70 verschiedene Krippen sowie Szenen und Darstellungen zum Weihnachtsfestkreis gezeigt werden. Höhepunkte sind die Garstener Stiftskrippe mit beinahe lebensgroßen Figuren aus der Zeit um 1730 sowie eine mechanische Krippe aus der Werkstatt des Johann Georg Schwanthaler.
Daneben begeistert aus allen Regionen Oberösterreichs die Vielfalt an Möglichkeiten zur Inszenierung des Weihnachtsgeschehens mit frei beweglichen Figuren. Besonders eindrucksvoll sind dabei die mehrere hundert Figuren umfassenden Landschaftskrippen aus dem Salzkammergut, wie die "Goldene-Sams-Krippe" aus Bad Ischl (1780 bis 1850) und die "Bruckschlögl-Krippe" (1850 bis 1950) mit bereichernden Genreszenen. Kastenkrippen, kostbar bekleidete Figuren aus dem Innviertel, "Loammandln" und vieles mehr runden die Schau zur Krippenkunst Oberösterreichs ab.