06. Nov. 2025 - 31. Dez. 2026
Freier Eintritt

Museum im Haus der Erinnerung

Marcel-Callo-Straße 3, 4222 St. Georgen/Gusen

Kontakt

Widerstand - Tod - Überleben. Zu den archäologischen Ausgrabungen im Konzentrationslager Gusen | Haus der Erinnerung

Die Ausstellung Widerstand - Tod - Überleben. Zu den archäologischen Ausgrabungen im Konzentrationslager Gusen, die vom 6. November 2025 bis zum 31. Dezember 2026 im Museum im Haus der Erinnerung in St. Georgen/Gusen gezeigt wird, führt Besuchende von der Spätbronzezeit, ins Mittelalter und über die NS-Zeit ins Heute.

Im Mittelpunkt stehen jene Objekte, die von Häftlingen im KZ Gusen ausgegraben werden mussten. Es handelt sich um bedeutende Funde eines spätbronzezeitlichen Gräberfelds, die Einblick in das Leben jener Zeit geben. Um die Umstände der KZ-Zwangsarbeit in den 1940er Jahren verständlich zu machen, werden zusätzlich Alltagsgegenstände des KZ Gusen ausgestellt.

Die besondere Situation der archäologischen Zwangsarbeiter im "Kommando Spilberg" und in den KZ-"Ausgrabungs- und Museumskomandos" wird durch die Lebensgeschichten der KZ-Häftlinge Kazimierz Gelinek, Władysław Gębik, Józef Eugeniusz Iwinski und dem Priester Johann Gruber greifbar gemacht. Die Ausstellung zeigt, wie in der NS-Zeit Menschen für Archäologie missbräuchlich eingesetzt wurden. 

 

Vermittlungsangebote: 

Begleitete Rundgänge: 1 Stunde 
Workshops: 3 Stunden 

Zielgruppe: 
Schülerinnen und Schüler ab der 3. Klasse Volksschule / Unterstufe /Oberstufe und interessierte Erwachsene

Anmeldung und Reservierungen für Gruppen: sekretariat(kwfat)bewusstseinsregion(kwfdot)at

Kosten:
Der Besuch der Ausstellung ist kostenlos.
Begleitete Rundgänge oder Workshops für Gruppen: 80,00 EUR pro Stunde

Jeden Freitag, von 17:00 bis 18:00 Uhr, wird ein kostenloser geführter Rundgang für alle Interessierten angeboten! 

Ausstellungsort: Haus der Erinnerung, Marcel-Callo-Straße 3, 4222 St. Georgen/Gusen

Ausstellungsdauer:
6. November 2025 bis 31. Dezember 2026 
Ausstellungseröffnung: 6. November 2025, 18:00 Uhr
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8:00 - 12:00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung: +43 699 16886513

---
Ein Projekt der Bewusstseinsregion Mauthausen - Gusen - St. Georgen in Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt, Gedenkdienstkomitee Gusen, Gemeinde Langenstein, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Naturhistorischen Museum Wien, Papa Gruber Kreis, Plattform Johann Gruber, Verein Freunde der Ruine Spilberg 
Weitere Informationen: www.bewusstseinsregion.at