03. Mai 2025 - 25. Okt. 2025

Museum Wehrgeschichte Oberösterreich

Ehem. Hillerkaserne Ebelsberg, Block 9, Wiener Straße 545-549, 4030 Linz

Kontakt

Tel.: +43 699 10062203 (Andreas Danner)

195 Jahre ZOLLWACHE – 65 Jahre UNO-Friedenseinsätze – 20 Jahre POLIZEI | Museum Wehrgeschichte Oberösterreich

Der Exekutivhistorische Verein OÖ (EHV OÖ) präsentiert im Museum Wehrgeschichte Oberösterreich in Linz/Ebelsberg vom 3. Mai bis zum 25. Oktober 2025 die Sonderausstellung 195 Jahre ZOLLWACHE - 65 Jahre UNO-Friedenseinsätze - 20 Jahre POLIZEI.

Die Sonderausstellung auf einer Fläche von ca. 62 m² - mit Unterstützung durch das BMI, Abt. III/S/3, der Landespolizeidirektion OÖ, der OÖ Landes-Kultur GmbH und dem Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt gestaltet - lädt zu einer Zeitreise durch die Geschichte der Zollwache, der UNO-Friedenseinsätze und der Gründung der Bundespolizei ein.

Präsentiert wird ein Konvolut von Uniformen mit Personaldatenblättern aktiver und im Ruhestand befindlicher Beamten der Zollwache, Bundesgendarmerie, Bundessicherheitswache, UNO und der mit der Wachkörperreform 2005 neu gegründeten Bundespolizei, Funktionsabzeichen, Patches, Dienststellen-, Grenzschilder u.v.m.

195 Jahre Zollwache | 10.10.1830 - 30.4.2004

Durch kaiserliche Entschließung vom 24. Oktober 1829 und mit Hofkammerdekret vom 10. Oktober 1830, Zahl 5882, wurde ein nicht mehr dem Militär, sondern der k. k. Hofkammer unterstehender uniformierter, bewaffneter Zivilwachkörper mit der Bezeichnung "Gränzwache" mit 14.326 Bediensteten errichtet. 1848 wurde die Hofkammer in Finanzministerium, am 10. Juni 1920 die Finanzwache in Zollwache unbekannt. Das Zollwach-Korpsabzeichen wurde mit 23. Mai 1969 eingeführt. Nach EU-Beitritt 1995 und "fehlender Agenden an den Grenzen" wurde die Zollwache mit 30.4.2004 aufgelöst.

65 Jahre UNO-FRIEDENSEINSÄTZE | ab Dezember 1960

Die Vereinten Nationen sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt, deren Charta trat am 24.10.1945 in Kraft. Im Dezember 1960 entsandte Österreich ein Sanitätskontingent des Bundesheeres in den Kongo, am 14. April 1964 wurden erstmals Exekutivbeamte, damals Gendarmerie- und Sicherheitswachebeamte zu einer Friedensmission nach Zypern entsendet. Mit der Behördenreform und der Zusammenführung der Bundesgendarmerie, des Kriminalbeamtenkorps, der Sicherheitswache und Teilen der Zollwache zum österreichweit einheitlichen Wachkörper "Bundespolizei" endete am 1. Juli 2005 für ca. 27.000 Bedienstete die erfolgreiche Geschichte dieser Traditionswachskörper in Österreich

20 Jahre POLIZEI | Wachkörperreform 1. Juli 2005

Mit BGBI I Nr. 151/2004 vom 30.12.2004, SPG - Novelle 2005, und der Wachkörperreform mit Zusammenführung der Bundesgendarmerie, des Kriminalbeamtenkorps, der Sicherheitswache und Teilen der Zollwache wurde mit 1. Juli 2005 der österreichweit einheitliche Wachkörper "Bundespolizei" gegründet. Durch das BVG - Sicherheitsbehörden - Neustrukturierung 2012, BGBI I Nr. 49/2012, vom 23.5.2012, wurden die Landespolizeidirektionen verfassungsrechtlich gegründet und zugleich Sicherheitsbehörde erster Instanz.

Text: Folder, Exekutivhistorischer Verein OÖ


Ausstellungsdauer: 3. Mai bis 25. Oktober 2025
Öffnungszeiten: 3. Mai, 17. Mai, 31. Mai, 14. Juni, 5. Juli, 19. Juli, 2. August, 30. August, 20. September, 25. Oktober 2025: jeweils von 10:00 - 16:00 Uhr
4. Oktober, 18:00 - 24:00 Uhr: ORF Lange Nacht der Museen

Persönliche Führungen für Gruppen ab fünf erwachsenen Personen sind nach Voranmeldung möglich.

Kontakt: GrInsp i.R.Klaus Windischbauer
Tel.: +43 699 11778890
E-Mail: wklaus(kwfat)drei(kwfdot)at