04. Nov. 2025, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Freier Eintritt

Museum Innviertler Volkskundehaus

Kirchenplatz 13, 4910 Ried im Innkreis

Barrierefreier Museumsbesuch

Bauliche Barrierefreiheit
Taktiles Leitsystem
Angebote in Braille-Schrift

Buchpräsentation: Der Bundschuh. Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel | Sparkassen-Stadtsaal Ried

Einladung zur Buchpräsentation
Der Bundschuh. Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel

Zur Vorstellung des 28. Bandes der Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus wird am Dienstag, den 4. November 2025, um 19:00 Uhr, in den Sparkassen-Stadtsaal in Ried im Innkreis (Kirchenplatz 13) eingeladen.

Die Präsentation der neuen Ausgaben des "Bundschuh" wird Herr Landtagsabgeordneter a.D. Komm.-Rat Alfred Frauscher, M.A., vornehmen.

Die musikalische Gestaltung des Festabends erfolgt durch die Waldzeller Tanzlmusi.

Der Eintritt ist frei.

Die Kulturabteilung der Stadtgemeinde Ried i.I. freut sich auf Ihr Interesse.  

Zum Werk: 

Die 28. Ausgabe der Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus "Der Bundschuh" wartet mit 29 interessanten Beiträgen aus dem Inn- und Hausruckviertel auf. 

  • Der erste Beitrag der neuen Ausgabe ist der Archäologie gewidmet. Wilhelm Mahler setzt sich mit der römischen Militärziegelei in St. Marienkirchen bei Schärding auseinander.
  • Auf die Suche nach dem Inngold begibt sich Oliver Sachs und stellt fest, dass es Spuren von Gold fast überall gibt!
  • Mit den Leistungen des Grundholden an den Grundherren sowie Zehent und Jahrtag von Bauerngütern an die Pfarre Taiskirchen beschäftigt sich Leopold Heinrich Ammerer.
  • Wetterberichte und Wetterkapriolen der letzten 800 Jahre untersucht Franz Wiesenberger.
  • Drei Trauerreden für Pröpste des ehemaligen Augustiner-Chorherrenstifts Ranshofen analysiert Hans-Jörg Elsner.
  • Gerhard Krims widmet sich der Schmiedin von Ranshofen - einem Alltagsschicksal in der Zeit der Pest.
  • Friedrich Lenhardt setzt sich mit "Sebastian Ampferl, Doktor in Ried" auseinander und fand heraus, dass der gebürtige Köschinger vor 250 Jahren in Ingolstadt zum "doctor medicinae" promoviert wurde.
  • Alois Baumgartinger nahm "Die protestantische Pfarrey Voeklabruck von ihrer Gründung im Jahr 1812 unter Bayern bis zu ihrer förmlichen Auflösung im Jahr 1825 nach ihrem Rückfall unter Österreich" unter die Lupe.
  • Mit seiner Abhandlung über die österreichische Bergmannsfamilie Saller aus Thomasroith wirft Dieter Wörner einen Blick in die Industrie- und Sozialgeschichte des 19. Jahrhunderts.
  • Naturkatastrophen und menschliche Tragödien in der "guten" alten Zeit hat August Hötzinger in den Matrikenbüchern des Inn- und Hausruckviertels aufgestöbert.
  • Die Untersuchung zu dem Weihnachtslied "Zwiegespräch an der Krippe"- und seine Rezeptionsgeschichte führte Klaus Petermayr vom Lungau bis nach Vöcklabruck.
  • Unter dem Motto "Verwitterte Steine, lebendige Geschichten" hat sich Elisabeth Trauner der Arkadengruft der Familie Scharrer im Rieder Stadtfriedhof gewidmet.
  • Bemerkenswertes und Kurioses über Innviertler Bauernhöfe und Rinderstallungen hat Peter Horvat festgehalten.
  • Den Weg Johann Georg Hartwagners vom armen Müllerjungen zum wohlhabenden Ehrenbürger der Stadt Ried hat Willi Jobst verfolgt.
  • Ein Lebensbild des Astronomen, Mathematikers, Physikers und Gymnasiallehrers Hofrat Pater Thiemo (Johann) Schwarz (1867-1947) zeichnet Matthias Huber.
  • Zum 75. Todestag blickt Alfred Herrmüller auf den außergewöhnlichen Lebensweg des europäischen Architekten aus dem Innviertel, Franz Josef Hermüller, zurück.
  • Dem Archiv der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Ried widmet sich Alfred Pixner.
  • Dem Jonglierkünstler Joe Ortnes - einem Weltstar aus Utzenaich setzt Julia Hütter ein Denkmal.
  • Zum Jubiläum 90 Jahre Kriegerdenkmal in Ried im Innkreis beschäftigen sich Gerald Held und Gerold Falch mit den Gedenkstätten für die Gefallenen und Opfer beider Weltkriege.
  • Josef Ruhland erinnert unter dem Titel "Von der Eismeerfront nach Griechenland und zurück" an Josef Grüblingers Jahre in Krieg und Gefangenschaft 1940-1948.
  • Dem fast vergessenen Lied "D´ Riadastadt" von Franz Xaver Müller widmet sich Anna Burghart.
  • Auguste Erlachner schildert die Erinnerungen an die strengen Winter ihrer Kindheit.
  • Gottfried Gansinger beschäftigt sich mit dem 1945 in Ried im Innkreis geborenen Physik-Nobelpreisträger 2022, Univ.-Prof. Anton Zeilinger, und dessen Innviertler Wurzeln.
  • Von den ehemaligen Kegelbahnen im Gasthof "Zum Weißen Rössl" am Hauptplatz Nr. 29 in Ried erzählt Hermann Vinzenz.
  • Franz Meingassner berichtet von der Wiederauferstehung von Brotbackofen und Backhäusl.
  • Rudolf Lessky blickt auf 40 klangvolle Chorjahre zurück.
  • Johann Klaffenböck erinnert an das Kopfinger Hirtenspiel von Alois Heinzl aus dem Jahr 1972.
  • Christian Himsl weist auf das Jubiläum 30 Jahre Innviertler Freilichtmuseum Brunnbauerhof in Andorf hin.
  • Michael Hohlas kulturgeschichtliche Betrachtung "Der Kren (Armoracia rusticana) - heimatlos, samenlos und doch ein rechter Stillvergnügt!" bildet den Abschluss der 28. Ausgabe des Bundschuh.

---
Hardcover-Buch mit cellofaniertem Überzug
Format: 21 x 28 cm, 4-färbig gedruckt

Bestellungen:
Museum Innviertler Volkskundehaus: kultur(kwfat)ried.gv(kwfdot)at oder direkt beim Verlag Hammerer