23. Oberösterreichischer Museumstag: Mit Maß und Ziel. Sammlungen dokumentieren, pflegen und weiterentwickeln | 8. November 2025, Enns
Die Sammlungen sind der Kern jedes Museums. Ohne Objekte gibt es keine museale
Forschung, keine Ausstellungen und auch keine Kulturvermittlung. Daher gilt es,
besonders gut auf die Museumssammlungen zu achten. Diese müssen inventarisiert
werden, denn sonst fehlt der Überblick über die Bestände. Die Objekte sollen
natürlich auch pfleglich behandelt werden, ansonsten würden sie Schaden nehmen und
vielleicht sogar unwiederbringlich verloren gehen.
Darüber hinaus sollte es den Museen ein Anliegen sein, ihre Sammlungen gezielt
weiterzuentwickeln, um auch die Gegenwart und in der Folge die jüngere
Vergangenheit im Museum abzubilden.
Doch für die Inventarisierung der Sammlungen und deren Pflege sowie für das
Ausarbeiten von Sammlungskonzepten bleibt im Museumsalltag allzu oft keine
Zeit.
Wir wollen daher die Grundlagen der Museumsarbeit in den Mittelpunkt stellen: Warum
ist die Dokumentation der Sammlungen so wichtig? Was ist unter Präventiver
Konservierung zu verstehen und was kann diese zum Erhalt der Objekte beitragen?
Warum sind Sammlungskonzepte für das Selbstverständnis eines Museums wesentlich?
Und wie können wir darüber entscheiden, was wir heute für morgen sammeln? Diesen
Fragen wollen wir gemeinsam nachgehen.
Zum Download:
ANMELDUNG
Wir ersuchen um verbindliche Anmeldung mittels Anmeldeformular per E-Mail
oder Post bis Montag, den 3. November 2025. Bitte geben Sie bei der
Anmeldung auch bekannt, ob Sie am Frühstück und am Mittagessen teilnehmen und
welchen Workshop am Nachmittag Sie besuchen möchten.
Adresse: Verbund Oberösterreichischer Museen, Promenade 37, 4020
Linz
E-Mail: office(kwfat)ooemuseen(kwfdot)at
Tagungsgebühr:
Die Tagungsgebühr beträgt EUR 15,00
pro Person.
Wir bitten Sie, die Tagungsgebühr vor Beginn des
Museumstages im Tagungsbüro in der Stadthalle Enns (geöffnet ab 8:30 Uhr) zu
entrichten. Nur Barzahlung möglich.
Zum Download:
- Anmeldeformular (Word, zum Ausfüllen)
-
Anmeldeformular
(pdf, zum Ausdrucken)
WEITERE INFORMATIONEN
Parken / Anreise:
Bei der Stadthalle Enns sind kostenlose
Parkplätze vorhanden.
Die Bushaltestelle der Linie Linz-Enns-Steyr befindet sich unmittelbar vor der
Stadthalle.
Fußweg vom/zum Bahnhof Enns: 10 Minuten
Barrierefreiheit:
Die Stadthalle Enns ist im Erdgeschoß in baulicher Hinsicht barrierefrei. Wir
bitten um Verständnis, dass die Räumlichkeiten für die Workshops am Nachmittag
nicht alle barrierefrei zugänglich sind.
Datenschutz:
Bitte beachten Sie, dass Bildaufnahmen, die bei
dieser Veranstaltung gemacht werden, zur Öffentlichkeitsarbeit und Darstellung der
Aktivitäten des Verbunds Oberösterreichischer Museen auf der Website
www.ooemuseen.at, in Sozialen Medien sowie vereinzelt in Printmedien veröffentlicht
werden können (berechtigtes Interesse). Weitere Informationen zum Datenschutz
finden Sie unter www.ooemuseen.at/datenschutz.
Veranstaltungsort:
Stadthalle Enns
Josef-Hafner-Straße 2
4470 Enns
www.enns.at