10. Dez. 2023, 11:00 Uhr - 02. Feb. 2024, 12:00 Uhr

Pfarrmuseum

Attergaustraße 18, 4880 St. Georgen im Attergau

Kontakt

Tel.: +43 (0) 699/10 22 95 47

Alle Jahre wieder! Leopold-Stradinger-Krippen | Pfarrmuseum

Anlässlich der 800-Jahr-Feier der ersten bekannten Krippe (mit lebenden Figuren) vom heiligen Franziskus in Greccio (Italien) kuratiert Kustodin Brigitte Hauke wieder eine Krippenausstellung  im Pfarrmuseum. Die Ausstellung präsentiert eine Vielzahl an Krippen des leidenschaftlichen Krippenbauers Leopold Stradinger aus St. Georgen im Attergau. Krippen können bei ihm auch instandgesetzt bestellt und gekauft werden.

Eine erste Krippe im heutigen Sinn stand 1562 nördlich der Alpen in Prag. In der Barockzeit von ca. 1600 bis 1720 war es vermehrt zum Bau von Kirchenkrippen gekommen. Das Kirchenkrippenverbot unter Kaiserin Maria Theresia (1782) und unter Kaiser Josef II. hatte ein Abwandern der Kirchenkrippen in private Wohnhäuser oder auf Dachböden von Pfarrhäusern zur Folge. Das Aufstellen von Kirchenkrippen erfolgte in Österreich wieder um 1804. Seit dieser Zeit gab es keine Ver- und Gebote von kirchlicher Seite mehr.

Neben den bekannten Hauptfiguren kann der Bau eines Krippenberges und der Landschaft frei nach der Bibel gewählt werden oder eine Nachahmung verschiedener Krippenbauarten sein. Vorbild wirkende Ereignisse wie das Weihnachtsspiel, Weihnachtslieder, Altarbilder und Skulpturen sowie Christkind-Wallfahrtsorte beeinflussten den Krippenbau und weihnachtliche Darstellungen nachhaltig.

Verständnis für biblische Texte, handwerkliches Können und ein gewisses Formgefühl sind notwendige Voraussetzungen für den Krippenbau. Eine Krippe in der Kirche lädt alle Gläubigen zur Andacht ein. Eine religiöse Mitte kann die Hauskrippe darstellen. Für viele Generationen hindurch zeigt sie sich, alle Jahre wiederkehrend, mit ihrem weihnachtlichen Geschehen in den Wohnungen.

Ausstellungseröffung: Sonntag, 10. Dezember 2023, 11:00 Uhr
Dauer der Ausstellung: 10. Dezember 2023 bis 2. Februar 2024
Öffnungszeiten: Sonntag 9:00 Uhr bis 11:30 Uhr und nach telefonischer Voranmeldung unter Tel.: +43(0)699/10 22 95 47