05. Nov. 2023 - 07. Apr. 2024

Museum Angerlehner

Ascheter Straße 54, 4600 Thalheim bei Wels

Kontakt

Tel.: +43 (0) 7242/22 44 22-0

Barrierefreier Museumsbesuch

Bauliche Barrierefreiheit

Inspiration Körper - Picasso bis Wesselmann | Museum Angerlehner

Unter dem Titel "Inspiration Körper - Picasso bis Wesselmann" beendet des Museum Angerlehner sein Jubiläumsjahr mit einer Highlight-Sonderausstellung.
Vom 5. November 2023 bis 7. April 2024 wird eine unveröffentlichte Privatsammlung von Druckgrafiken der bedeutendsten Künstlerinnen und Künstler des 20. Jahrhunderts gezeigt. Wie ein roter Faden zieht sich dabei die Darstellung des Körpers durch die Werke und beleuchtet die Inspiration des Künstlers/der Künstlerin durch seine Muse.

Mit Lithografien, Radierungen, Siebdrucken und Fotografien kann der Ausdruck des Körpers im Wandel der Zeit und die Entwicklung der menschlichen Identität in der Kunst auf eindrucksvolle Art und Weise beobachtet werden. Der Betrachter/die Betrachterin taucht in eine intim erfahrbare Wirklichkeit der Abbildung des Körpers in der modernen Malerei ein und kann anhand der Exponate selbst die Entwicklung der erotischen Symbolik des Körpers erfahren.

Der Bogen spannt sich von Pablo Picasso über Henri Matisse, Auguste Renoir, Georges Braque, Pierre Bonnard, René Magritte, Roy Lichtenstein, Leonor Fini, Andy Warhol, Egon Schiele, Francis Bacon, David Hockney, Otto Müller, Paul Klee, Damien Hirst, Tom Wesselmann, Helmut Newton, Gerhard Richter und Tom Wesselmann.

In verschiedenen Werkgruppen nimmt Pablo Picasso, mit über dreißig Grafiken, den größten Platz ein. Ein besonderer Blickfang ist dabei eine Auswahl von Radierungen der Vollard Suite von Pablo Picasso, die in Kunstkreisen als Höhepunkt der Druckgrafik des 20. Jahrhunderts gesehen wird. Gefolgt von bezaubernden Lithografien von Henri Matisse, Auguste Renoir und Otto Dix bis hin zu Vertretern der Pop Art, wie Tom Wesselmann. Insgesamt enthält die Schau 130 Bilder, die eine subtile Auswahl an Fotografien abrundet.

In Resonanz dazu treten Werke der Sammlung Angerlehner, die ebenso den Körper in den Darstellungsmittelpunkt rücken und in einen aufregenden Dialog mit ausgewählten Druckgrafiken
dieser Privatsammlung treten. Unter anderem großformatige Gemälde von Franziska Maderthaner und Peter Mai, große Druckgrafiken von Roy Lichtenstein und Tom Wesselmann, sowie fotografische Arbeiten von Irene Andessner und Werner Branz vervollständigen die Themenschau.

Kuratorin der Ausstellung: Elisabeth Stumpfoll

Vermittlungsprogramm:
Die Kuratorin, Elisabeth Stumpfoll, führt an zwei ausgewählten Terminen durch die Ausstellung. Darüber hinaus werden drei Talks zu den Themen "Die Rolle der Muse in der modernen Malerei", "Die künstlerische Auseinandersetzung in der Darstellung des Körpers im 20. Jahrhundert" und "Die Vollard Suite von Pablo Picasso" veranstaltet.
Schulklassen können Themenführungen und Kunstgespräche während der Ausstellungsdauer buchen. Gerne wird für Gruppen auch außerhalb der Öffnungszeiten, nach Terminvereinbarung, das Museum geöffnet.


Ausstellungsdauer: 5. November 2023 bis 7. April 2024
Ausstellungseröffnung: 5. November 2023, 15:00 Uhr
Öffnungszeiten: Samstag 14:00 bis 18:00 Uhr, Sonntag 10:00 bis 18:00 Uhr, Montag bis Freitag: auf Anfrage (für Gruppen)